Fachgebiet
Dolmetschen
Dolmetschen bezieht sich ausschliesslich auf die mündliche Kommunikation: Eine Mitteilung wird fliessend und auf natürliche Weise, in der ersten Person und unter Wiedergabe von Vortragsart, Ton und emotionaler Färbung des Sprechers, von einer Sprache in eine andere übertragen. Das Dolmetschen in unterschiedlichen Kontexten erfordert die Auseinandersetzung mit immer neuen Sachverhalten und Themen sowie ein spezifisches Vokabular.
Dolmetschen bedeutet nicht nur, zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den unterschiedlichen Kulturen zu vermitteln. Beim Gebärdensprachdolmetschen wird simultan zwischen gehörlosen/hörbehinderten Menschen und hörenden Menschen übersetzt.
Übersetzen
Beim Übersetzen geht es um den Transfer schriftlicher Botschaften. In der Regel wird in die Muttersprache (A-Sprache) übersetzt. Übertragen werden verschiedenste Textsorten und Medien wie beispielsweise Sachbücher, Geschäftsberichte, journalistische Artikel, Verträge, Gesetzestexte, aber auch Gebrauchsanweisungen und technische Dokumentationen. Dabei gewinnen Translationstechnologien zunehmend an Bedeutung.
Sprachliche Integration
Sprachliche Integration befasst sich mit den linguistischen und sprachdidaktischen Grundlagen, um Erwachsene beim Erlernen einer neuen Sprache zu unterstützen. Bei Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) steht die Entwicklung der Deutschkompetenzen im Vordergrund.
Studium
Dolmetschen / Übersetzen
Im Bachelorstudium Mehrsprachige Kommunikation an der UNIGE und an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW steht die mündliche und schriftliche Kommunikation über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg im Zentrum. Die Studierenden befassen sich mit der Muttersprache (Aktivsprache) und zwei Fremdsprachen (Passivsprachen). An beiden Hochschulen lässt sich Deutsch als Muttersprache mit folgenden Fremdsprachen kombinieren: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch. Die ZHAW schreibt Englisch als Fremdsprache vor, an der UNIGE ist ein Austauschsemester an einer Partneruniversität im In- oder Ausland obligatorisch. Studierende können an der UNIGE in einem weiteren Studienfach ihren Interessen nachgehen, an der ZHAW gibt es die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf Mündliche Kommunikation und Sprachmittlung, Multimodale Kommunikation und Translation oder Fachkommunikation und informationsdesign zu legen.
Beide Bachelorstudiengänge sind eine gute Grundlage für ein Masterstudium im Bereich Dolmetschen/Übersetzen. Der Bachelorabschluss allein aber reicht nicht aus, um als Dolmetscherin oder Übersetzer tätig zu sein.
Gebärdensprachdolmetschen
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in angewandten Sprach- und Translationswissenschaften sowie in Soziologie und Interkulturalität. Der Auf- und Ausbau der Kompetenzen in der Deutschschweizer Gebärdensprache, des Hochdeutschen und des Schweizerdeutschen nimmt dabei eine wichtige Stellung ein.
Sprachliche Integration
Das Ziel des Studiums ist die Förderung von sprachlich-kommunikativen Kompetenzen fremdsprachiger Erwachsener und die Leitung von Projekten der sprachlichen Integration in der Schweiz und im Ausland. Der Studiengang umfasst die fünf folgenden Fachbereiche: Linguistik, Didaktik, Kontexte, wissenschaftliches Schreiben und Praxis. Zudem kann ein Schwerpunkt gelegt werden, entweder auf Sprachberatung und -coaching oder auf Sprachbildungsmanagement.
«Ich finde es toll, dass das Studium durch die verschiedenen Texte und Fachgebiete so abwechslungsreich ist und dass wir die Gelegenheit haben, Rechts- und Wirtschaftskurse zu belegen.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
Wer ein Studium der Angewandten Linguistik ins Auge fasst, sollte ein vertieftes Interesse an der genauen Analyse des Aufbaus, der Herkunft und des Gebrauchs verschiedener Sprachen haben. Zudem braucht es Freude an der permanenten Konfrontation mit Sachverhalten, die man noch nicht kennt. Es geht darum, sich immer wieder flexibel auf neue Situationen einzulassen und im Hintergrund zu sein, ohne seine eigene Meinung kund zu tun.
Zusätzliche Anforderungen
Voraussetzung für die Zulassung zu allen Bachelorstudiengängen in Angewandter Linguistik ist eine bestandene Eignungsprüfung.
Studiengänge
Die Studiengänge in Angewandter Linguistik, Übersetzen und Dolmetschen sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:
- Beschreibung: Aufbau und Inhalt
- Voraussetzungen
- Kosten
- Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache
Fachhochschulen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Universitäre Hochschulen
Interdisziplinäre Studiengänge
Nach dem Studium
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Corporate Communication Management, MAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Diversität, Inklusion, Interkulturelle Kommunikation, CAS, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Kulturmanagement, MAS, Universität Basel UNIBAS
- Speech-To-Text Interpreting in Multilingual Settings, CAS, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW