Zum Titel springen

Eine Weiterbildung beurteilen

Eine Weiterbildung ist häufig eine grosse zeitliche und finanzielle Investition. Daher sollten die Qualität der Weiterbildung und ihr Wert auf dem Arbeitsmarkt sorgfältig überprüft werden.

Vor der Wahl

Ob Kurs oder Lehrgang - vor der definitiven Wahl ist es ratsam, sich über die angestrebte Weiterbildung zu informieren. Einen ersten Eindruck geben die Website oder die Prospekte des Anbieters. Durch weitere Recherchen lässt sich feststellen, ob die Weiterbildung den eigenen Erwartungen bzw. dem erhofften Nutzen entspricht. Diese Recherchen können Kontakte direkt mit der Bildungsinstitution oder mit Dritten (z.B. bisherige Absolvent/-innen, Arbeitgeber oder Verbände) beinhalten.

Checkliste

Folgende Fragen können helfen, Weiterbildungsangebote zu beurteilen:

  • Sind die Unterlagen vollständig, aussagekräftig und verständlich?
  • Sind die Aufnahmebedingungen klar?
  • Ist der Abschluss eidgenössisch und evtl. international anerkannt?
  • Welchen Stellenwert hat das Diplom oder Zertifikat auf dem Arbeitsmarkt?
  • Konnten bisherige Absolventinnen und Absolventen aufgrund der Weiterbildung die Stelle oder den Beruf wechseln?
  • Bietet die Schule eine solide Vorbereitung auf externe Abschlüsse?
  • Wie sind die Lehrpersonen ausgebildet?
  • In welcher Form werden die Lernkontrollen durchgeführt?
  • Sind Probelektionen oder Schulbesuche im Voraus möglich?
  • Ist der Anbieter, die Anbieterin von einer externen Organisation qualifiziert worden? Die häufigsten Zertifikate in der Erwachsenenbildung sind: ISO 9001, eduQua, SESA und EFMQ. Weitere Informationen: Labels und Qualitätszertifikate.
  • Wie hoch ist das Schulgeld? Was ist alles inbegriffen?
  • Wie sind die Vertragsbedingungen (inkl. Bedingungen bei Nichtantreten oder Abbruch)?

Institutionen

Personen, die sich weiterbilden oder neu orientieren möchten, finden Beratung und Informationen bei folgenden Organisationen:

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bietet Beratung und Unterstützung bei allen Fragen zur Planung und Umsetzung der beruflichen Laufbahn
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz

Organisationen der Arbeitswelt (OdA)

In der Schweiz spielen die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) eine wichtige Rolle: Sie fördern die berufliche Weiterbildung, indem sie Kurse anbieten und die Prüfungen für die eidgenössischen Fachausweise und Diplome organisieren. Die Bildungsverordnungen werden ebenfalls in Zusammenarbeit mit den OdA ausgearbeitet.
Liste der Organisationen der Arbeitswelt: berufsbildungplus.ch.

Gewerkschaften

Die Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände unterstützen und fördern die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder seit jeher. Die grössten Gewerkschaften organisieren deshalb Weiterbildungskurse zu verschiedenen Themen.

Arbeitgeberverbände

Die Arbeitgeberverbände sind auf lokaler Ebene gut vertreten und in der Regel auf kantonaler oder nationaler Ebene organisiert. Da die meisten Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Schweiz von kleinen und mittleren Unternehmen angeboten werden, spielen die Arbeitgeberverbände eine wichtige Rolle. Sie fördern teilweise auch das Unternehmertum, indem sie junge Unternehmer/-innen dabei unterstützen, sich selbstständig zu machen. Die Arbeitgeberverbände informieren über aktuelle Weiterbildungen sowie über Unterstützungsangebote auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Regionale Arbeitsvermittlungszentren

Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) beraten Arbeitslose über Wiedereingliederungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie verfügen über eine aktuelle Liste der offenen Stellen und kennen die lokalen Arbeitsmarktverhältnisse. Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren sind auf kantonaler und regionaler Ebene organisiert.
Liste der RAV: treffpunkt-arbeit.ch.



berufsberatung.ch