Überblick über die Branche

© SDBB I CSFO, Foto Dominique Meienberg
Der Luftverkehr gibt es viele Tätigkeiten: von der Bodenabfertigung über die Wartung und Fracht bis hin zur Sicherheit. Die Dichte des Flugverkehrs in der Schweiz ist eine der höchsten in Europa. Das Interesse an einer Tätigkeit im Luftverkehr, sei es in der Technik oder im Kontakt mit der internationalen Kundschaft, ist auch in wirtschaftlich schlechteren Zeiten nie abgebrochen.
Ein Vertreter des Luftverkehrs
«Es sind die internationale Dimension und die Innovation, welche den Luftverkehr zu einer spannenden Branche machen.»
In Zahlen: Mehr als 3'000 eingelöste Luftfahrzeuge

Infografik Zivilluftfahrt. © BFS/OFS/UST/FSO
Sich aus- und weiterbilden: Luft
In der Schweiz erlauben Aus- und Weiterbildungen auf diversen Stufen, in diese Branche einzusteigen und sich weiterzuentwickeln. Jeder Bildungsweg hat eigene Zulassungsbedingungen.
Ausbildungen: Übersicht der Möglichkeiten
-
Bildungswege: Luft (PDF)
Übersicht über die wichtigsten Ausbildungen in Form eines zusammenfassenden Schemas, ohne EFZ und EBA -
Aus- und Weiterbildungen: Luft (PDF)
Liste der möglichen Aus- und Weiterbildungen, sortiert nach Bildungstypen, inkl. EFZ und EBA -
Berufe: Luft
Beschreibung der Tätigkeiten, der Ausbildung und der Perspektiven pro Beruf