Überblick
Wer die beruflichen Fähigkeiten durch einen anerkannten Abschluss nachweisen kann, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Er oder sie findet eher eine Stelle oder erhält mehr Lohn. Ein Abschluss ermöglicht auch den Zugang zu Weiterbildungen.
Möglichkeiten der beruflichen Grundbildung
Es gibt verschiedene Wege, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), mit oder ohne Berufsmaturität, oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) zu erlangen. Bereits erworbene Kompetenzen können angerechnet werden:
- reguläre berufliche Grundbildung mit Lehrvertrag
- verkürzte berufliche Grundbildung mit Lehrvertrag
- Abschlussprüfung ablegen
- Validierung von Bildungsleistungen
Eingangsportal der Kantone
Die Voraussetzungen und das Vorgehen sind für die verschiedenen Wege unterschiedlich. Nehmen Sie mit dem Eingangsportal Ihres Wohnkantons Kontakt auf. Fachleute beraten Sie, welcher Weg für Ihre Lebenssituation und Ihr berufliches Vorwissen der richtige ist.
Möglichkeiten in der höheren Berufsbildung
Für bestimmte Fachausweise und Abschlüsse der höheren Berufsbildung ist es möglich, ohne berufliche Grundbildung zur Berufsprüfung zugelassen zu werden oder seine Bildungsleistungen validieren zu lassen und so das gewünschte Diplom zu erlangen. Siehe Möglichkeiten in der höheren Berufsbildung.
Möglichkeiten an Hochschulen
Das Verfahren der Validierung von Bildungsleistungen existiert auch bei einigen Studienprogrammen der Tertiärstufe und ermöglicht eine Teildispensierung vom Programm bestimmter Bachelorstudiengänge.