Language and Communication
Master FH
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Ausbildungsort
-
Winterthur (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sprach- und Literaturwissenschaften, Dolmetschen
- Studienrichtungen
-
Angewandte Linguistik, Übersetzen, Dolmetschen - Kommunikation
- Swissdoc
-
7.811.26.0
Aktualisiert 27.02.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte. Dieser Master verlangt 90 ECTS-Punkte.
Der Master of Arts in Language and Communication (bisher: Angewandte Linguistik) ist ein Masterstudiengang mit folgenden Vertiefungen:
- Strategic Communication Management (bisher: Organisationskommunikation)
- Multilingual Communication Management (bisher: Fachübersetzen)
- Linguistic Diversity Management
- Konferenzdolmetschen
In der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden zwischen Sprachen, Interessensgruppen und Kulturen zu vermitteln. Sie fokussieren sich auf strategische Aufgaben und den menschlichen Mehrwert in einer Berufswelt, in der künstliche Intelligenz die automatisierbare Arbeit erledigt. Sie verbinden digitale Technologien mit Kreativität und Intuition, um Zielgruppen zu erreichen und Menschen zu bewegen.
Aufbau
Im Kernstudium steht das systematische Nachdenken über sprachliches Handeln im Mittelpunkt – mit einem Blick über den gewohnten Rahmen hinaus. Forschungsmethoden werden erschlossen, und es wird geübt, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten. Dabei geht es darum, Wissenschaft kritisch zu verstehen und für die eigene Praxis nutzbar zu machen.
Das Vertiefungsstudium ermöglicht den Aufbau von Expertise und Routine für den beruflichen Alltag. Fähigkeiten werden anhand aktueller Szenarien aus der Praxis weiterentwickelt und in realen Projekten sowie Aufträgen der Sprach- und Kommunikationsbranche angewendet – begleitet von erfahrenen Mentoren.
Das individuelle Profil wird durch die Masterarbeit und Wahlfächer in Themenbereichen wie Sprechtechnik oder Leadership Skills geschärft. Theorie, Praxis und ein professionelles Net.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
1. Kernstudium
Module |
1. Semester |
Sprache, Denken, Wirken |
Transdisziplinäres Projektdesign |
2. Semester |
Research Project Design |
Leadership & Change Management |
Exposé |
3. Semester |
Schriftliche Masterarbeit |
Mündliche Verteidigung |
2. Vertiefungen: Multilingual Communication Management, Konferenzdolmetschen, Strategic Communication Management, Linguistic Diversity Management
Module | ECTS |
Vertiefung Multilingual Communication Management | 40 |
1. Semester | 13 |
Fachübersetzten, Transkreation und Lokalisierung | 6 |
Individuelles Coaching Übersetzungstools (CAT-Tools) | 2 |
Digitale Terminologiearbeit | 2 |
Strategien und Innovation in der mehrsprachigen Kommunikation | 3 |
2. Semester | 15 |
Fachübersetzten, Transkreation und Lokalisierung | 6 |
Aktuelle Themen in Sprachtechnologie und AVT | 2 |
Generative KI für die Sprachindustrie | 2 |
Mehrsprachige Kommunikationsmanagement und strategisches Leadership | 2 |
BfK und AVT: ausgewählte Methoden und Tools | 3 |
3. Semester | 12 |
Fachübersetzten, Transkreation und Lokalisierung | 6 |
Kommunikationsberatung für Mehrsprachigkeit und Barrierefreiheit | 2 |
BfK und AVT: Praxisprojekte von A bis Z | 4 |
Vertiefung Konferenzdolmetschen | 56 |
1. Semester | 21 |
Simultan- und Konsekutivdolmetschen I | 12 |
Ergänzende Dolmetschekompetenz I | 4 |
Grundlagen des Konferenzdolmetschens I | 5 |
2. Semester | 22 |
Simultan- und Konsekutivdolmetschen II | 9 |
Ergänzende Dolmetschekompetenz II | 5 |
Grundlagen des Konferenzdolmetschens II | 5 |
Professionalisierung und Sprachindustrie | 3 |
3. Semester | 13 |
Simultan- und Konsekutivdolmetschen III | 9 |
Ergänzende Dolmetschekompetenz III | 4 |
Vertiefung Strategic Communication Management | 40 |
1. Semester | 16 |
Strategie und Organisationskommunikation | 8 |
Wissenschaftliche Methoden des strategischen Kommunikationsmanagements | 4 |
Kommunikationsprojekte | 5 |
Strategisches Kommunikationnsmanagement im wissenschaftlichen Kontext | 2 |
2. Semester | 12 |
Strategic Communication Management in Specific Industries and Selected Issues | 4 |
Multimodal and Social Media Communication | 4 |
Advanced Communication Projects | 4 |
3. Semester | 12 |
Communication Development and Consulting | 6 |
Simulation | 6 |
Linguistic Diversity Management | 40 |
1. Semester | 15 |
Plurilingualism and Language Education | 5 |
Global Citizenship and Social Responsibility | 5 |
Linguistic Diversity and Inclusion | 5 |
2. Semester | 15 |
Intercultural Collaboration Management | 5 |
Programmes and Policies Management | 5 |
Individual Professional Focus | 5 |
3. Semester | 10 |
Language Education Technologies | 5 |
Individual Career Focus | 5 |
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
- Anerkannter Bachelorabschluss im Bereich der angestrebten Vertiefung oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss
- Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der angestrebten Vertiefung
- Für Kandidaten/Kandidatinnen mit fachfremdem Hochschulabschluss: Das Bestehen einer Kompetenzprüfung in
Angewandter Linguistik und den theoretischen Grundlagen der angestrebten Vertiefung - Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens Niveau C1) sowie bei BewerberInnen nichtdeutscher Muttersprache über
sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C2) - Nachweis eines 3-monatigen Praktikums im Bereich der Organisationskommunikation bzw. gleichwertiger Praxiserfahrung (nur Vertiefung Organisationskommunikation)
Kosten
Semestergebühr: 720.- CHF
Alle Kosten sind unter folgendem Link aufgeführt: Gebühren und Beiträge
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Arts ZHAW in Angewandter Linguistik mit Vertiefung in Konferenzdolmetschen, Fachübersetzen, Organisationskommunikation oder Linguistic Diversity Management
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Winterthur (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Frühjahrssemester
Dauer
Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: 4-6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Englisch
In den Übersetzungs- und Dolmetschmodulen findet der Unterricht in der jeweiligen Zielsprache statt. In der Vertiefung Strategic Communication Management ist die Unterrichtssprache im zweiten Semester Englisch.
Bemerkungen
Der Masterstudiengang Angewandte Linguistik heisst neu Language and Communication und wird ab dem Frühlingssemester 2026 mit zwei neuen Vertiefungen angeboten.
Links
Auskünfte / Kontakt
ZHAW Angewandte Linguistik
Tel. +41 58 934 60 60
E-Mail: master.linguistik@zhaw.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/
Departement Angewandte Linguistik
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Postfach
Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0)58 934 60 60
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/linguistik