Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Bachelor FH
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Ausbildungsort
-
Winterthur (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sprach- und Literaturwissenschaften, Dolmetschen
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.811.30.0
Aktualisiert 06.12.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Aufbau
Das Studium ist sowohl praxisnah als auch forschungsbasiert ausgerichtet und teilt sich in folgende Lernbereiche auf:
- Linguistik:
Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse der Sprachwissenschaft, sie lernen eine neue Sprache kennen und vertiefen ihr Können und Wissen der sprachlichen Integration - Didaktik:
Diesem Bereichen setzt sich mit verschiedenen Fragen bezüglich Lernen und Lehren im DaF/DaZ-Bereich auseinander. Studierende lernen die neuesten Ansätze der Sprachvermittlung kennen und bauen darauf auf. - Kontexte:
Studierende werden mit verschiedenen Kontexten und Debatten auf (sprach)politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene vertraut. Im dritten Jahr wird im Kontextbereich einen Profilschwerpunkt ausgewählt: Sprachcoaching und -beratung oder Sprachbildungsmanagement. - Wissenschaftliches Arbeiten:
In diesem Bereich setzen sich Studierende mit (wissenschaftlicher) Literatur und Methoden auseinander und üben auch praktisch das (wissenschaftliche) Schreiben. - Praxis:
Das Studium ist vom ersten Semester an mit Einblicken in die Berufspraxis verknüpft. In den Praxismodulen und bei Ensätzen im Praxisfeld werden wertvolle Erfahrungen gesammelt. Hierzu gehört auch ein einsemestriges Praktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann.
Studienschwerpunkte
- Im Schwerpunkt Sprachberatung und -coaching setzen Sie sich vertieft mit Themen wie Einschätzung und Beurteilung von Sprachfertigkeiten auseinander, wobei Sie auch die Prägung durch unterschiedliche Bildungs- und Lernsysteme mit berücksichtigen. Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich interkulturelle Kommunikation sind in diesem Tätigkeitsfeld besonders wichtig. Mit der Wahl dieses Profilschwerpunkts sind Sie Fachperson für individuelle Beratungen im Bereich Sprachförderung sowie für zielgerichtetes Coaching im Kontext von internationalen Unternehmen.
- Im Schwerpunkt Sprachbildungsmanagement erlangen Sie organisatorisch-administrative Kompetenzen sowie Fertigkeiten, die für die Leitung von Institutionen und für Projektmanagement im Kontext der sprachlichen Integration wichtig sind. Dafür setzen Sie sich auch mit wirtschaftlichen Themen (Marketing, Öffentlichkeitsarbeit) und Bildungsmanagement auseinander. Mit dieser Vertiefungsrichtung werden Sie LeiterIn in Institutionen der Sprachförderung, ProjektleiterIn an Integrationsfachstellen und Stiftungen.
Studienausrichtung
Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, interkulturelle Kompetenzen zu fördern, um die Studierenden optimal auf die Berufstätigkeit – in der Schweiz oder im Ausland – vorzubereiten. Dazu gehört die Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen sowie das Praxissemester, das auch im Ausland absolviert werden kann.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Jahr | Modul | ECTS |
1. Jahr (Assessement) | Linguistik: Phonetik und Phonologie (4 ECTS) Morphologie und Syntax (4 ECTS Kontrastsprache 1 + 2 (8 ECTS) Angewandte Linguistik in Sprachberufen 1 + 2 (4 ECTS) Einführung Sprachliche Integration (2 ECTS) Texttheorien und Textkompetenzen (2 ECTS) |
24 |
Didaktik: Methodik und didaktik des DaF/DaZ-Unterrichts (4 ECTS) Lernpsychologische Grundlagen (2 ECTS) Lesen und Schreiben (4 ECTS) Interaktions- und Gruppenprozesse (4 ECTS) |
14 | |
Kontexte: Migrationsgeschichte und -recht (2 ECTS) Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich (2 ECTS) Schrift(en), Gesellschaft, Religion (4 ECTS) Migrationsbiografien (4 ECTS) |
12 | |
Praxis: Praxis 1: Hispitation (2 ECTS) Praxis 2: Unterrichtsassistenz (4 ECTS) |
6 | |
Research: Wissenschaftliches Arbeiten 1 + 2 |
4 | |
2. Jahr (Gestalten und Reflektieren) | Linguistik: Diglossie und Varietäten (4 ECTS) Fremd- und Zweitspracherwerb (4 ECTS) Semantik und Pragmatik (4 ECTS) |
12 |
Didaktik: Mentorat; coaching und Intervision (8 ECTS) Sprechen und Hören (4 ECTS) Unterrichtsplanung und -evaluation, Mediendidaktik (4 ECTS) |
16 | |
Kontexte: Projektentwicklung und -management |
8 | |
Praxis: Praxis 3: Unterrichtsprojekt (2 ECTS) Praxis 4: Praktikum oder Auslandstudium mit Praktikum (22 ECTS) |
24 | |
Research: Wissenschaftliches Arbeiten 3 |
2 | |
3. Jahr (Professionell Handeln) | Linguistik: Sprache in Gesellschaft (2 ECTS) Fachsprache(n) (2 ECTS) Testen, Beurteilen, Evaluieren (2 ECTS) Fachsprachen (2 ECTS) |
8 |
Didaktik: Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Didaktik (2 ECTS) Fach-/Domänenspezifische Didaktik 1 + 2 (4 ECTS) Deutsch für "Special Purposes" (2 ECTS) |
8 | |
Kontexte: Schwerpunkt Sprachbildungsmanagement oder Sprachberatung |
16 | |
Praxis: Integrationsprojekt (6 ECTS) Abschlusspraktikum (4 ECTS) |
10 | |
Research: Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS) Bachelorarbeit (10 ECTS) |
16 |
Voraussetzungen
Zulassung
Zulassungsbedingungen zum Studium des Bachelor Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache:
- Maturitätszeugnis (gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität bzw. ein ausländisches Äquivalent)
- Bestehen der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung
Interessenten die eine ausländische Studienberechtigung im Ausland oder in der Schweiz erworben haben (beispielsweise Abitur oder International Baccalaureate), reichen für die Prüfung der Gleichwertigkeit die vom Studiengangsekretariat angeforderten Unterlagen ein.
Kosten
Semestergebühr: CHF 720.-
Einschreibung zum Aufnahmenverfahren: CHF 100.--
Einschreibung in den Studiengang: CHF 100.--
Eignungsabklärung: CHF 200.-
Hinzu kommen zusätzliche Aufwände rund ums Studium.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Arts ZHAW Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Perspektiven
- Master of Arts in Angewandter Linguistik (ZHAW)
- Master of Arts in Fachdidaktik Schulsprache Deutsch (PH Zürich)
- Lehrdiplom (PH Zürich)
- Master of Arts in Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (Universität Freiburg Schweiz)
- Master of Arts in Mehrsprachigkeitsforschung (Universität Freiburg Schweiz)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Winterthur (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8-10 Semester
Alle Varianten können berufsbegleitend absolviert werden - je nach Modell 10-20% oder 50-60% Arbeitspensum
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- zhaw.ch > Bachelor Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Factsheet
- Weiterführender Studiengang an der ZHAW (Master of Arts in Angewandter Linguistik)
Auskünfte / Kontakt
ILC Institute of Language Competence
ZHAW Angewandte Linguistik
Theaterstrasse 15c
Postfach
8401 Winterthur
Tel. +41 (0) 58 934 42 70
E-Mail:ba-si.linguistik@zhaw.ch
Anbieter 1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/
Departement Angewandte Linguistik
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Postfach
Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0)58 934 60 60
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/linguistik