Fachgebiet
Produkt- und Industriedesign, © Ivan Suta, 2021, ZHdK
Produkt- und Industriedesign weist eine ganze Reihe inhaltlicher Ausrichtungen und entsprechender Studienmöglichkeiten auf. Das Spektrum reicht von der Herstellung von Alltagsgegenständen über Game und Interaction Design bis hin zu Design Management:
Industrial Designerinnen und Designer beschäftigen sich mit sinnlich erfahrbaren Gegenständen, die industriell hergestellt werden können, Textildesignerinnen und Textildesigner arbeiten an textilen Flächen mit ihren Materialien, Strukturen, Mustern und Farben, Modedesignerinnen und Modedesigner entwerfen und gestalten Bekleidung, Game-Designerinnen und -Designer entwickeln neue interaktive Spiele, Interaction-Designerinnen und -Designer befassen sich mit der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine, Design-Managerinnen und -Manager organisieren die Schnittstellen zwischen Design, Management und Produktion usw.
Studium
Wer im Bereich Produkt- und Industriedesign ein Studium in Angriff nehmen will, kann zwischen ganz unterschiedlichen Fächern wählen. Viele finden sich nur an einer bestimmten Hochschule, andere werden an mehreren Hochschulen angeboten. Industriedesign beziehungsweise Objektdesign kann in Basel, Luzern und Zürich studiert werden, in der Romandie in Lausanne und Genf. Wer sich in der Deutschschweiz mit Mode auseinandersetzen will, geht an die Hochschule für Gestaltung und Kunst der FHNW nach Basel, wo dieses Fach exklusiv geführt wird. Für Schmuck- und Accessoires- beziehungsweise Uhren-Design wiederum ist die Haute école d'art et de design Genève HEAD die einzige Adresse. Trends & Identity wird ausschliesslich an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK gelehrt, Textildesign einzig an der Hochschule Luzern usw. Es lohnt sich also, bei der Studienwahl die ganze Schweiz im Auge zu behalten.
«Ich finde es spannend, immer wieder neuen Problemstellungen gegenüberzustehen und Lösungen dafür zu finden.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
Produkt- und Industriedesign studieren heisst, offen, erfinderisch und neugierig in Projekte einzutauchen, Experimente zu wagen, Ideen zu entwickeln, und dann wieder zu verwerfen. Freude an Materialien, Farben und Formen sind wichtig, aber auch Ausdauer und selbstständiges Arbeiten. Unerlässlich sind eine gute Beobachtungsgabe sowie ein Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen und Trends. Wer ausserdem bereit ist, seine Projekte zu reflektieren, zu diskutieren und zu präsentieren, bringt gute Voraussetzungen für ein Designstudium mit.
Zusätzliche Anforderungen
Ob jemand fähig und motiviert genug für ein Designstudium ist, wird in einem speziellen und anspruchsvollen Aufnahmeverfahren geklärt. Die wichtigsten Elemente dieser Eignungsabklärung sind vorgängig eingereichte Arbeiten (Arbeitsmappe, Portfolio), eine Hausaufgabe sowie ein Eignungsgespräch beziehungsweise eine Aufnahmeprüfung. Je nach Schule, Institut und Studienfach werden diese Elemente unterschiedlich kombiniert.
Für die Zulassung zu dieser Eignungsabklärung wird in der Regel eine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität verlangt. Zusätzlich ist der Besuch eines einjährigen Propädeutikums (Vorkurs) oder der Nachweis einer mindestens einjährigen Arbeitserfahrung in einem mit der Studienrichtung verwandten Beruf erforderlich. Diesen Nachweis muss nur nicht erbringen, wer eine berufliche Grundbildung mit Berufsmaturität im Bereich der gewünschten Studienrichtung vorweisen kann.
Studiengänge
Die Studiengänge in Produkt- und Industriedesign sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:
-
Beschreibung: Aufbau und Inhalt
-
Voraussetzungen
- Kosten
-
Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache
Nach dem Studium
Weiterbildung
Die Fachhochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: