Fachgebiet
Innenarchitektur, © Mark Niedermann Photography, Riehen
Innenarchitektur gestaltet Räume, Orte und Atmosphären. Sie beschäftigt sich mit dem vielschichtigen Zusammenspiel von Farben, Flächen, Licht, Materialien, Akustik usw. Dabei geht es nicht nur um Stimmungen: Die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer und die damit verbundenen Anforderungen an Funktion und Zweckmässigkeit eines Raumes sind vielfältig. In einem Grossraumbüro zum Beispiel soll der Raum so gestaltet werden, dass es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst leichtfällt, die vom Unternehmen vorgegebenen Ziele zu erreichen.
Innenarchitektur widmet sich dabei technisch-konstruktiven Aspekten ebenso wie ästhetisch-künstlerischen Belangen. Während die Innenarchitektur die atmosphärische Wirkung des Raumes unter Berücksichtigung seiner Funktionen gestaltet, geht es in der Szenografie um die Inszenierung und darum, Geschichten mit räumlichen Mitteln zu erzählen.
Studium
Studentinnen und Studenten beschäftigen sich mit dem Einfluss von Farbe, Licht und Material auf die Raumatmosphäre, aber auch mit Akustik und Klima. Sie üben Freihandskizzieren, fertigen Pläne an und nutzen Computer Aided Design (CAD). Sie lernen, mit Holz und Metall umzugehen, Modelle zu bauen oder befassen sich mit Planungs- und Bauprozessen. Auch theoretische Module gehören zum Unterricht, wie beispielsweise «Geschichte und Theorie des Ausstellens» oder «Dokumentation des Entwurfsprozesses».
«Die Aktualität der Themen finde ich attraktiv.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
Wer Innenarchitektur beziehungsweise Innenarchitektur und Szenografie studieren will, hat ein starkes Interesse an Räumen und Orten sowie deren Atmosphären, Qualitäten und Möglichkeiten. Er oder sie verfügt über Kreativität und ist bereit, sich kunsthistorisches und handwerkliches Wissen anzueignen. Ob während oder nach dem Studium: Innenarchitektinnen und -architekten haben es mit Fachpersonen aus Architektur, Theater, Messebau, digitalen Medien usw. zu tun. Zusammenarbeit ist darum gefragt, Team- und Kommunikationsfähigkeit sind unerlässliche Eigenschaften. Daneben gehören zur Innenarchitektur auch eine detailorientierte Planungsweise sowie der kreative und effiziente Umgang mit den Ansprüchen der Auftraggeberinnen und Auftraggeber.
Zusätzliche Anforderungen
Ob jemand fähig und motiviert genug für ein Studium in Innenarchitektur ist, wird in einem speziellen und anspruchsvollen Aufnahmeverfahren geklärt. Die wichtigsten Elemente dieser Eignungsabklärung sind vorgängig eingereichte Arbeiten (Arbeitsmappe, Portfolio), eine Hausaufgabe sowie ein Eignungsgespräch beziehungsweise eine Aufnahmeprüfung. Je nach Schule werden diese Elemente unterschiedlich gehandhabt.
Di Zulassung zur Eignungsabklärung wird in der Regel eine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität verlangt. Zusätzlich ist der Besuch eines einjährigen Propädeutikums (Vorkurs) oder der Nachweis einer mindestens einjährigen Arbeitserfahrung erforderlich, welche praktische und theoretische Kenntnisse in einem der Studienrichtung verwandten Beruf vermittelt. Diesen Nachweis muss nur nicht erbringen, wer eine Grundausbildung mit Berufsmaturität im Bereich der gewünschten Studienrichtung vorweisen kann.
Studiengänge
Die Studiengänge in Innenarchitektur sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:
-
Beschreibung: Aufbau und Inhalt
- Voraussetzungen
- Kosten
-
Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache
Nach dem Studium
-
Berufsmöglichkeiten: Innenarchitektur
-
Laufbahnbeispiele: Innenarchitektur
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss in Innenarchitektur -
Beschäftigungssituation 1 Jahr nach Abschluss
Weiterbildung
Die Fachhochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: