Diese Seite behandelt Film. Verwandte Seite: Filmwissenschaft.
Fachgebiet

Film, © Keystone/Everett Collection
Film ist eine visuelle Kunstform und ein bedeutendes Massenmedium, das bewegte Bilder mit Ton kombiniert, um Geschichten zu erzählen, Informationen zu vermitteln und künstlerische Visionen auszudrücken. Als zentrales Element der modernen Kultur umfasst Film verschiedene Genres und Formate wie beispielsweise Serien, Unterhaltungs-, Animations- oder Dokumentarfilme. Film bietet Zuschauenden die Möglichkeit, in imaginäre Welten einzutauchen und komplexe Emotionen zu erleben. Als künstlerisches Medium dient er Filmemacherinnen, Drehbuchautoren, Schauspielerinnen und anderen Kreativen als Ausdrucksmittel ihrer künstlerischen Vision.
Studium
Das Filmstudium legt grossen Wert auf praxisorientierte Ausbildung und Teamarbeit. Projektarbeit bildet das Herzstück des Studiums, da Filmproduktionen stets Teamleistungen sind. Praktika in der Film- und Medienbranche sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung und werden von den Hochschulen aktiv unterstützt.
Je nach gewählter Vertiefungsrichtung setzen die Studiengänge unterschiedliche Schwerpunkte wie beispielsweise Kamera, Regie oder Film Editing, bei dem man sich auf die künstlerischen Aspekte der Montage und Postproduktion konzentriert. Das Studium umfasst zudem Grundlagen in Filmgeschichte, Medientheorie, Filmanalyse, Storytelling und Projektmanagement. Studierende erlernen auch den Umgang mit professioneller Ausrüstung und aktueller Filmtechnologie.
«Der Film bietet tolle Möglichkeiten, um Geschichten zu erzählen.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
Wer eine künstlerische Ausbildung ins Auge fasst, bringt viel Leidenschaft und kreative Begabung mit. Im Bereich Film braucht es zusätzlich eine grosse visuelle Vorstellungskraft, Teamfähigkeit sowie Organisationstalent für die Planung und Durchführung von Filmprojekten. Dies ist die Grundlage, um im Studium und später in der Berufswelt zu bestehen. Beharrlichkeit, die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Kritikfähigkeit gehören ebenfalls dazu.
Zusätzliche Anforderungen
Für die Aufnahme sind je nach Vertiefungsrichtung gewisse Basiskenntnisse und erste Erfahrungen erforderlich, z.B. in Bildproduktion, Fotografie, Digitalen Medien, sowie grundlegende Sprachkompetenzen in Deutsch und Englisch. Wie bei allen künstlerischen Ausbildungen gilt es auch im Bereich Film anspruchsvolle, mehrteilige Aufnahmeverfahren zu durchlaufen. Einzelne Schulen bieten dafür Vorkurse an.
Studiengänge
Die Studiengänge in Film sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:
-
Beschreibung: Aufbau und Inhalt
- Voraussetzungen
- Kosten
-
Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache
Nach dem Studium
Weiterbildung
Die Stiftung focal.ch organisiert verschiedene Weiterbildungen im Bereich Film und Audiovision. Hochschulen und weitere Institutionen bieten alternative Möglichkeiten. Einige Beispiele: