Diese Seite behandelt Filmwissenschaft. Verwandte Seite: Film.
Fachgebiet

Filmwissenschaft, © Keystone/Laurent Gilleron
Im Zentrum der Filmwissenschaften stehen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Medium Film und die Analyse von filmischen Werken. Die wissenschaftliche Arbeit erfordert das Erlernen eines begrifflichen Systems und unterschiedlicher wissenschaftlicher Methoden und ist sehr vielfältig und facettenreich. Die Filmwissenschaft ist ein theoretisches Fach. Während des Studiums lernt man also nicht, Filme selber zu realisieren.
Studium
Filmwissenschaft kann nur an Universitäten studiert werden. Im Studium geht es vor allem um:
- Analyse von Film und Kino – auch im Verhältnis zu anderen künstlerischen Formen
- Filmgeschichte sowie Filmgeschichtsschreibung in ihren unterschiedlichen Perspektiven (ästhetisch, soziologisch, ökonomisch, technologisch)
- Erarbeitung verschiedener Methoden der Analyse und einer präzisen Fachterminologie
- Filmtheorie in Bezug zu Ästhetik, Genretheorie, Rezeptionstheorie, Geschlechterforschung usw.
Parallel dazu ermöglichen verschiedene Angebote einen Einblick in Bereiche der Filmkultur und Filmpraxis. Wer allerdings das Handwerk des Filmemachens (Regie, Kamera, Ton usw.) lernen will, empfiehlt sich ein entsprechendes Fachhochschulstudium.
«Die Vorlesungen zur Filmgeschichte legen einen roten Faden von den Anfängen des frühen Kinos bis in die Gegenwart.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
Wer von Film und Kino fasziniert ist, gezielt ganze Werkschauen eines Regisseurs verfolgt oder viel über populäre Serien nachdenkt, bringt bereits eine grundlegende Voraussetzung für dieses Studium mit. Eine weitere Voraussetzung ist auch das Interesse für geschichtliche, ästhetische und kulturelle Zusammenhänge und Hintergründe. Eigene Erfahrungen mit Fotografie und Film erleichtern die Einsichten in technische Abläufe und helfen beim Nachvollziehen von ästhetischen Entscheidungsprozessen.
Studiengänge
Die Studiengänge in Filmwissenschaft sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:
-
Beschreibung: Aufbau und Inhalt
-
Voraussetzungen
- Kosten
-
Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache
Nach dem Studium
Weiterbildung
Die Stiftung focal.ch organisiert verschiedene Weiterbildungen im Bereich Film und Audiovision. Hochschulen und weitere Institutionen bieten alternative Möglichkeiten. Einige Beispiele: