Zum Titel springen

Studienrichtung Elektrotechnik, Informationstechnologie

Elektrotechnik und Informationstechnologie befassen sich mit den technischen Anwendungen der Elektrizität. Bei Elektrotechnik stehen die Erzeugung und Nutzung von Energie im Vordergrund, bei der Informationstechnologie die Übertragung und Verarbeitung von Information.

Fachgebiet

Elektrotechnik, Informationstechnologie
Elektrotechnik, Informationstechnologie, © Alamy Stock Photo/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY

Elektrotechnik und Informationstechnologie sind überall in unserem Leben präsent. Ihre Entwicklung ist massgebend für den heutigen Lebensstandard. Ob Computer, Photovoltaikanlagen oder selbstfahrende Autos: Alle modernen Systeme enthalten elektronische Elemente.

Elektrotechnik, Informationstechnologie

Elektrotechnik, Informationstechnologie, © Alamy Stock Photo/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY

Grundlage der Elektrotechnik und Informationstechnologie sind die Elektronen – bewegliche Elementarteilchen, die Energie tragen. Damit sind sie geeignet, elektrische Energie, aber auch Informationen in elektronischer Form zu speichern und zu transportieren.

Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Umwandlung von primären Energieformen – wie Sonne, Wasser oder Erdöl – in elektrische Energie. Mit technischen Hilfsmitteln wie Photovoltaikanlagen, wird die elektrische Energie zu Nutzenergie, mit der zum Beispiel der Fernseher oder Backofen betrieben werden kann. Eng verknüpft mit diesem Prozess ist die Informationstechnologie, welche zuständig ist für die Gewinnung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen und Daten.

Studium

In den unteren Semestern ist der Stundenplan an den ETH klar vorgegeben. Zentral sind Mathematik, Physik und Informatik. Je nach der gewählten Vertiefungsrichtung unterscheiden sich die Fächer im dritten Bachelorjahr und dann vor allem im Masterstudium. Dieses beschäftigt sich entweder besonders mit der «Energieseite» der Elektrizität, etwa Energy and Power Electronics und Smart Grids Science, oder aber mit deren «Informationsseite», etwa Signal Processing and Machine Learning und Information Technologies.

Auch an den Fachhochschulen werden zuerst die Grundlagen gelegt: Mathematik, Physik und Informatik sind ebenfalls wichtig. Eine Spezialisierung findet in der Regel erst im letzten Studienjahr statt und schliesst mit der Bachelorarbeit ab. Die Fachhochschulen bieten zahlreiche Vertiefungen mit entsprechend unterschiedlichen Modulen an, zum Beispiel Energie- und Antriebssysteme, Technische Informatik, Embedded Systems Design oder Computer Engineering.

«Im Bereich elektrische Energieübertragung lernen wir, den Strom zu berechnen, der nach einem Fehler durch die Hochspannungsleitungen fliesst.»

Zu den Testimonials

Anforderungen

Wer sich für einen Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnologie entscheidet, sollte die Fähigkeit zu abstraktem Denken, Freude an Mathematik und Physik sowie am experimentellen und technisch-kreativen Arbeiten haben. Da oft in Teams gearbeitet wird, ist zudem Sozialkompetenz eine wichtige Anforderung für den Ingenieurberuf. Gute Englischkenntnisse sind – insbesondere für die Masterstudiengänge der ETH – unabdingbar.

Unterschiede Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen

An den ETH sind Theorie und Grundlagenforschung stärker gewichtet als an den Fachhochschulen. Erst ein meist forschungsorientiertes Masterstudium ermöglicht hier die berufliche Tätigkeit als Elektroingenieurin oder Elektroingenieur. Fachhochschulen bieten dagegen wissenschaftsbasierte, praxisorientierte Studiengänge an, die nach drei Jahren mit einem berufsbefähigenden Bachelor abschliessen. Im Unterschied zu den ETH bieten die meisten Fachhochschulen neben dem Vollzeitstudium auch ein Teilzeit- beziehungsweise berufsbegleitendes Studium an, das mindestens vier Jahre dauert.

Mehr zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Fachhochschulen FH und Universitären Hochschulen UH: Vergleich der Hochschultypen - Hochschultypen im Überblick

Forschungsthemen

Forschungsthemen der Elektroniktechnik und Informationstechnologie sind beispielsweise:

  • Augmented Reality
  • Autonomes Fahren
  • Bioelektronik
  • Blockchain-Technologie
  • Elektrische Mobilität
  • Internet der Dinge

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge

Fachhochschulen


Universitäre Hochschulen



berufsberatung.ch