Zum Titel springen

Studienrichtung Slavistik, Osteuropa-Studien

Slavistik und Osteuropa-Studien erkunden die osteuropäische Welt in ihrer ganzen Vielfalt von Sprachen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Während die Slavistik in erster Linie auf sprachliche und literaturwissenschaftliche Aspekte fokussiert, sind die Osteuropa-Studien interdisziplinärer ausgerichtet.

Fachgebiet

Slavistik, Osteuropa-Studien
Slavistik, Osteuropa-Studien, © Alamy Stock Photo/Peter Treanor

Die Slavistik (oder Slavische Philologie) untersucht die slavischen Sprachen und Literaturen in Vergangenheit und Gegenwart, ihre Entwicklung, Verbreitung und ihre Beziehungen untereinander. Dabei kommen auch kulturelle, gesellschaftliche und politische Aspekte zur Sprache.

Slavistik, Osteuropa-Studien

Slavistik, Osteuropa-Studien, © Alamy Stock Photo/Peter Treanor

Während die Slavistik auf Sprache und Literatur fokussiert ist, sind die Osteuropa-Studien breiter angelegt und beinhalten vermehrt auch Themen aus Geschichte, Politik, Kunst, Religion, Wirtschaft, Soziologie usw.

Studium

Obwohl die slavistischen Fächer ein weites Wissensgebiet umfassen, handelt es sich um so genannte "kleine Fächer" mit relativ wenigen Studierenden. Die Schwerpunkte der Slavistik an den einzelnen Universitäten definieren sich wesentlich über das Sprachenangebot. Davon werden an den Schweizer Universitäten vor allem folgende Sprachen gelehrt: Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbisch, Kroatisch und Bosnisch.

Die slavische Literaturwissenschaft interessiert sich für alle Arten von literarischen Texten, deren Analyse, Interpretation, Einordnung in einen historischen Gesamtkontext usw. und stellt sich dabei Fragen wie z.B.: Wer ist der Erzähler? Aus welcher Perspektive wird erzählt? Wie lassen sich die Personen eines Stücks charakterisieren? Wo lässt sich ein gleiches literarisches Motiv (Topos) in anderen Werken wiederfinden?

Die slavische Sprachwissenschaft untersucht die slavischen Sprachen oder eine Einzelsprache, beleuchtet ihre Entstehung und Entwicklung, analysiert Kommunikation, Stil und Form usw. und stellt sich dabei Fragen wie z.B.: Was ist eine Metapher? Was sind Dialekte, Soziolekte, Regiolekte? Welche Gesetze gibt es in der menschlichen Kommunikation?

Osteuropa-Studien sind interdisziplinär ausgerichtet und beinhalten je nach Universität und Studienprogramm Fragestellungen und Inhalte – immer mit dem Fokus Osteuropa – aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Kulturwissenschaft und/oder der Sozialanthropologie. Die Perspektive kann dabei eine umfassende sein, also ganz Osteuropa oder grössere Bereiche davon betreffen, oder es können Phänomene und Fragestellungen zu einzelnen Ländern oder Regionen Osteuropas untersucht werden. Im Gegensatz zur Slavistik beschränken sich die Osteuropa-Studien nicht nur auf den slavischen Raum, sondern beschäftigen sich mit dem gesamten osteuropäischen Raum, also z.B. auch mit Ungarn, Rumänien, Albanien usw.

«Ich bin überzeugt, dass nur eine Studienwahl, die aus innerer Überzeugung getroffen wurde, langfristig Erfolg verspricht.»

Zu den Testimonials

Anforderungen

Die erste Hürde im Studium ist der Spracherwerb einer oder mehrerer slavischer Sprachen. Dazu braucht es neben der Begabung auch ein grosses Durchhaltevermögen und viel Disziplin. Freude am Umgang mit Texten sowie ein Interesse für die Struktur und Entwicklung der betreffenden Sprache(n) sind wohl die wichtigsten Voraussetzungen. Es braucht aber auch Ausdauer und Geduld, wenn es darum geht, sich auf einen fremdsprachigen Text oder eine Textstelle einzulassen.
Interesse für die Kultur Osteuropas im weitesten Sinn, wird sowohl im Studium wie auch bei der späteren Berufstätigkeit als selbstverständlich vorausgesetzt.

Sprachen

Für Slavistik und Osteuropa-Studien besteht an den Schweizer Universitäten kein Lateinobligatorium. Für Studierende der Slavistik im Hauptfach ist in der Regel das Erlernen der russischen Sprache im Verlauf des Studiums obligatorisch; es werden aber für das Bachelorstudium keinerlei vorhergehende Sprachkenntnisse vorausgesetzt.

Eine weitere Studienmöglichkeit im Bereich der Russischen Sprache besteht an der Universität Genf oder an der Zürcher Hochschule ZHAW, wo Studienangebote in Übersetzen und Dolmetschen bestehen.



berufsberatung.ch