Fachgebiet
Literarisches Schreiben, © Keystone/Peter Klaunzer
Literarisches Schreiben wird sowohl als Kunst wie auch als Handwerk verstanden. Folglich ist Schreiben ein kreativ-sprachlicher Prozess, zu dem man methodisch angeleitet werden kann. Der Schwerpunkt wird auf den Prozess des Schreibens selbst gelegt, welcher durch assoziative, gestaltende und überarbeitende Methoden trainierbar ist. Zur Erarbeitung von literarischen Texten braucht es spezifische Kompetenzen, die entwickelt werden können. Dazu gehören eine geschärfte Wahrnehmung, der innovative Umgang mit Sprache und das Wissen um den Bezug der eigenen Arbeit zur zeitgenössischen Literatur. Bis zu einem gewissen Grad kann man Literarisches Schreiben lernen, Voraussetzung bleibt jedoch die Fähigkeit, schreiben zu können.
Studium
Der Studiengang bietet Raum und Unterstützung für die Weiterentwicklung der eigenen literarischen Praxis. Über die Hälfte der Arbeitszeit widmen die Studierenden ihren individuellen Schreibprojekten. Ein Mentoratssystem gewährleistet dabei einen engen Kontakt zwischen Autorinnen/Autoren und Studierenden. Dabei lernen die Studierenden, eigene und fremde Texte zu reflektieren und einzuordnen.
«Die enge persönliche Zusammenarbeit mit professionellen Autorinnen oder Autoren bringt mir sehr viel.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Aufnahmeverfahren. Zuerst muss ein Portfolio mit selbstverfassten Texten eingereicht werden, danach findet ein Eignungsgespräch statt.
Zudem prägt die Zweisprachigkeit (Deutsch/Französisch) den Alltag im Studium. Die Schreibateliers werden auf Deutsch oder Französisch angeboten, so dass alle Studierenden in ihrer Muttersprache schreiben können. Das Ziel ist, dass alle Studierenden sich in der jeweiligen Nachbarsprache kritisch über Texte austauschen können. Im ersten Studienjahr wird ein Sprachkurs angeboten, welcher hilft, Kenntnisse aufzufrischen oder aufzubauen.
Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn
Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.
Nach dem Studium
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele: