Zum Titel springen

Studienrichtung Ethnologie / Sozialanthropologie

Ethnologie bzw. Sozialanthropologie erforscht die Vielfalt menschlicher Lebensweisen, mit einem besonderen Fokus auf aussereuropäische Kulturen. Die wichtigste Methode dabei ist die teilnehmende Beobachtung "im Feld".

Mit der Ethnologie verwandt ist das Fach Kulturanthropologie / Populäre Kulturen. Es beschäftigt sich primär mit kulturellen Prozessen und Alltagsstrategien in europäischen Gesellschaften der Neuzeit.

Fachgebiet

Ethnologie / Sozialanthropologie
Ethnologie / Sozialanthropologie

Die Ethnologie / Sozialanthropologie erforscht und vergleicht Kulturen, Gesellschaften und ethnische Gruppen der Welt. Sie untersucht sie in ihrem Alltagshandeln, in Sprache, Kunst, Musik und Religion mit ihren psychologischen, soziologischen, politischen, wirtschaftlichen und technologischen Aspekten. Ziel ist es, das Handeln von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und in seinen natürlichen, sozialen und kulturellen Bedingungen, Unterschieden und Zusammenhängen zu erklären. Die klassische Ethnologie befasste sich früher hauptsächlich mit aussereuropäischen Kulturen und indigenen Völkern. Heute beschäftigt sich das Fach daneben auch mit Themen wie urbanes Leben,  transnationale Migration, Mensch und Umwelt, kulturelle Identitätsbildung in einer globalisierten Welt oder sozialen Machtstrukturen.

Ethnologie / Sozialanthropologie

Ethnologie / Sozialanthropologie

Wer sich mit anderen Kulturen auseinandersetzt, kommt auch zu neuen Einsichten über eigene kulturelle Vorstellungen und die Normierung kultureller Identitäten. Vertrautes verliert seine Selbstverständlichkeit, bisher kaum Beachtetes gewinnt neue Bedeutungen.

Studium

Das Bachelorstudium in Ethnologie führt ein in die sozialanthropologischen Theorien und deren Geschichte sowie in Sozial-, Wirtschafts-, Religions- oder Politische Anthropologie. Weiter wird Wissen zu aktuellen Themen wie Migration, Ethnizität, Urbanität oder Geschlechterbeziehungen vermittelt. Dazu kommen Lehrveranstaltungen über einzelne Ethnien oder Regionen und die zugehörigen Sprachen. Je nach Professorinnen und Dozenten werden an den einzelnen Ethnologischen Instituten unterschiedliche thematische und regionale Schwerpunkte gelegt.

Im Methodenteil werden verschiedene Forschungsmethoden erlernt, die in der Ethnologie / Sozialanthropologie eingesetzt werden. Dazu gehören u.a. offene und strukturierte Interviews, Alltagsbeobachtungen, standardisierte Erhebungen, Objektanalysen oder Quellenstudium.

Das Masterstudium in Ethnologie / Sozialanthropologie beinhaltet eine thematische Vertiefung und Spezialisierung. An einzelnen Universitäten werden spezifisch ausgerichtete, teilweise interdisziplinäre Masterstudiengänge angeboten.

Feldforschung

Eine Spezialität der Ethnologie / Sozialanthropologie ist die sogenannte Feldforschung: Die Forschenden leben für eine bestimmte Zeit im direkten Kontakt mit den Menschen einer anderen Kultur, nehmen aktiv am Leben der Gemeinschaft teil und beobachten den Alltag rundherum ("teilnehmende Beobachtung"). So lernen sie, wie diese Menschen denken, fühlen und handeln. Dabei sammeln sie mit unterschiedlichen Methoden Material für die Fragestellung, die sie untersuchen wollen, z. B. mit Tagebuchnotizen zu den gemachten Beobachtungen und Erfahrungen, mit Gesprächen, Fotos und Filmen, mittels Analyse von Dokumenten, Objekten oder selbst erhobenen Daten. Ein Feldforschungsprojekt ist oft Bestandteil der Masterarbeit.

Y-L.W. Ethnologie und Sinologie im 5. Semester Bachelor an der Universität Zürich UZH.

«In der Ethnologie geht es darum, verschiedene Kulturen, Menschen und Phänomene ganzheitlich zu verstehen.»

Mehr dazu

Anforderungen

Gefragt ist ein echtes und intensives Interesse für andere Menschen und ihr Alltagsleben sowie die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge, die diesen Alltag prägen. Gleichzeitig sollte man bereit sein, sowohl an diesem Alltag teilzunehmen als auch den eigenen Blick auf die Welt, die kulturelle Herkunft und Werthaltung zu hinterfragen. Das bedingt Offenheit, Toleranz, Neugierde, Kritikfähigkeit und Reflektiertheit.

Gute Kenntnisse in Englisch und Französisch sind für die Lektüre der Fachliteratur und für viele Lehrveranstaltungen unumgänglich. Ausserdem sollte eine gewisse Sprachbegabung vorhanden sein, um die Sprachen anderer Kulturen lernen zu können. Für einen erfolgreichen Studienabschluss braucht es zudem Selbstständigkeit und Eigeninitiative in der Gestaltung des Studiums.

Forschungsthemen

Beispiele von Forschungsthemen der Ethnologie oder Sozialanthropologie:

  • Nicht vergessen: Kolonialismus, Erinnerung und Verlust in der niederländischen Altenpflege
  • Powerful relations: Verwandtschaft und dezentrale Elektrizitätserzeugung
  • Roadwork: An Anthropology of Infrastructure at China’s Inner Asian Borders
  • Ethnologie der Sinne: Empirische Forschungen zu Geruch, Geschmack und Tastsinn
  • Toilet Innovations: Social-anthropological and historical aspects of a universal need

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden Sie unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge


Interdisziplinäre Studiengänge

Tätigkeitsfelder

Ethnologen und Kulturanthropologinnen arbeiten in den Bereichen Kultur, Medien, Information, öffentliche Dienste, Organisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.



berufsberatung.ch