Fachgebiet
- Interpretation oder Performance: Gesangs- und Spieltechniken sowie künstlerischen Ausdruck entwickeln
- Musikpädagogik oder Schulmusik: Musik durch Fach-, Instrumental- oder Gesangsunterricht vermitteln
- Musik und Bewegung/Rhythmik: musikalisches Potenzial mittels Musik, Tanz, Theater und weiteren Ausdrucksformen fördern
- Komposition: Musik in verschiedensten Stilen und Kontexten erschaffen
Innerhalb des Fachs gibt es viele Spezialgebiete, zum Beispiel: Alte Musik, Elektronische Musik, Kirchenmusik, Oper, Volksmusik oder Zeitgenössische Musik.
Studium
Im Zentrum des Musikstudiums steht die Entwicklung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit: Die angehenden Fachleute arbeiten an einer eigenen ästhetischen Sprache – in Ton, Stimme, Mimik und Körperausdruck usw. Im Vordergrund steht der Erwerb spezifischer künstlerischer und pädagogischer Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Die Studierenden wählen einen bestimmten Studiengang (Musik; Musik und Bewegung; Kirchenmusik). Dabei stehen diverse Vertiefungsrichtungen zur Wahl wie Klassik (instrumental/vokal), Jazz oder Pop (instrumental/vokal), Komposition, Musiktheorie, Audiodesign, Chorleitung, Dirigieren, Schulmusik oder Tonmeisterin.
Erst das Masterstudium mit einer Spezialisierung in Performance, Komposition/Musiktheorie oder Musikpädagogik ist berufsqualifizierend. Der Bachelor in Musik und Bewegung (Rhythmik) bildet dabei eine Ausnahme.
Die Musikhochschule Genf und die Universität Genf bieten die Möglichkeit, das Bachelorstudium Musik mit Musikwissenschaft zu kombinieren. Der FH-Bachelor «Musique et musicologie» gewährt an beiden Hochschulen Zugang zu den Masterstudiengängen im Bereich Musik. Je nach Master sind jedoch zusätzliche Auflagen zu erfüllen.
«Im Zentrum des Studiums steht die persönliche Weiterentwicklung auf dem Instrument – in meinem Fall dem Klavier.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
An den Musikhochschulen werden eigene intensive und praktische Erfahrungen mit Musik vorausgesetzt; gefordert sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf einem Instrument oder mit der eigenen Stimme. Von Vorteil ist es auch, wenn man bereits eigene Arbeiten vorweisen kann, zum Beispiel Kompositionen, Klanginstallationen oder Aufnahmen mit Bands. Es braucht – neben einer langjährigen Musikpraxis – auch eine künstlerische Begabung.
Viele Studierende erleben Vorkurse (PreCollege) als gute Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung sowie auch auf das Studium und seine Anforderungen generell. Vorkurse können ein oder mehrere Semester dauern (teil- oder vollzeitlich). Sie fördern die eigene musikalische Praxis (instrumental/vokal), bereiten aber auch in Fächern wie Harmonielehre, Musiktheorie oder Musikgeschichte auf das Studium vor. Teilzeitmodelle ermöglichen die Vorbereitung bereits parallel zu Schule oder Ausbildung.
Zusätzliche Anforderungen
Die Eignung für das Bachelorstudium wird im Rahmen einer Prüfung abgeklärt. Die Aufnahmeprüfungen verlaufen nicht an allen Schulen gleich, sind jedoch vergleichbar. Meist bestehen sie aus Vorspielen respektive Vorsingen, einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, einem Interview und manchmal einer Hausaufgabe. Bei den mehr theoretischen Studiengängen gehört das Vorspielen nicht zur Eignungsabklärung. Je nach Studiengang stehen dann die Musikanalyse oder eigene Kompositionen im Vordergrund.
Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt. Wer die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen will, kann sich an mehreren Schulen zur Aufnahmeprüfung anmelden.
Studiengänge
Die Studiengänge in Musik sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:
-
Beschreibung: Aufbau und Inhalt
- Voraussetzungen
- Kosten
-
Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache
Fachhochschulen
Berner Fachhochschule BFH
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Hochschule Luzern HSLU
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Interdisziplinäre Studiengänge
Studiengänge, die Musik mit weiteren Studienrichtungen verbinden:
Nach dem Studium
Weiterbildung
Hochschulen und andere Institutionen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Freie Improvisation / Improvisierte Kammermusik, CAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Komposition für Film, Theater und Medien (FTM), CAS, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- Music Research, CAS, Hochschule Luzern HSLU
- Musik-Management, MAS, Berner Fachhochschule BFH
- Pop und Rock, MAS, Berner Fachhochschule BFH