Zum Titel springen

Suche

Banking and Finance

Master FH

Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Banken, Finanzen, Versicherungen

Studienrichtungen

Betriebswirtschaftslehre BWL / Betriebsökonomie

Swissdoc

7.615.10.0

Aktualisiert 17.01.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Master of Advanced Studies (MAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 60 ECTS-Punkten. Dieser Master entspricht 90 ECTS-Punkten. 

Dieses MSc-Programm vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, die traditionelle Stärke des Schweizer Bankings – Wealth Management und kundenzentrierte Beratung – mit modernen Technologien zu verknüpfen. Banken und Finanzinstitute müssen sich weiterentwickeln, technologische Möglichkeiten verstehen und gezielt nutzen, ohne das traditionelle Geschäft zu vernachlässigen. Die Studierenden lernen die Funktionsweise der Finanzmärkte und wie sie fundierte Anlageentscheidungen treffen können. Der Lehrgang schlägt so eine Brücke zwischen traditionellem Banking und modernen Führungs- und Innovationskonzepten.

  • 1.Semester: Foundations of Banking and Finance 
  • 2.Semester: Modern Wealth and Portfolio Management 
  • 3.Semester: Technology and AI in Finance 
  • 4.Semester: Transformational Banking 

Voraussetzungen

Zulassung

  • Bachelor-Abschluss
  • 3-5 Jahre Berufserfahrung

Für HF-Absolvierende: Mindestens 90 der 180 ECTS für einen Bachelor-Abschluss müssen an einer akkreditierten Schweizer Hochschule erfolgreich absolviert worden sein.

Keine «Sur dossier» Aufnahmen.

Anmeldung

Anmeldeschluss Anfang August

Kosten

CHF 7'900.- pro Semester

Alles inklusive, ausser Flug und Unterkunft Studienreise.

Abschluss

  • Master Fachhochschule FH

Master of Science (MSc) in Banking & Finance HWZ

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Sihlhof
Lagerstrasse 5
8004 Zürich

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September

Dauer

4 Semester

Pro Semester:
- 15 Input-Sessions à 4 Lektionen (online, Dienstagabend)
- 4 Workshops à 3 Tagen (DO/FR/SA)

Input-Sessions und Workshops finden nicht in derselben Woche statt.

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Hauptsächlich Deutsch. Englischkenntnisse sind von Vorteil.

Bemerkungen

Ausgerichtet auf eine Berufstätigkeit von bis zu 90% (mindestens 50%)

Links

berufsberatung.ch