Zum Titel springen

Suche

Computer Science / Informatik, Vertiefung in Cyber Security, Joint Master

Master UH

Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich ETH-Zentrum (ZH) - Lausanne (VD)

Unterrichtssprache

Englisch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Informatik: Studien und Lehrgänge

Studienrichtungen

Informatik

Swissdoc

6.561.1.0

Aktualisiert 24.06.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Master-Studium Informatik Vertiefung in Cyber Security umfasst 120 Kreditpunkte.

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Cyber Security. Dieses Vertiefungsgebiet (Major) wird ergänzt durch die Wahl eines weiteren Gebiets der Informatik als Minor (Ergänzung), wie zum Beispiel Computersysteme, Informationssysteme, Maschinelles Lernen, Software Engineering, Theoretische Informatik oder Visual Computing. Die Breite der Ausbildung wird darüber hinaus durch spezielle, gebietsübergreifende Fächer im Stile von Laboratorien gewährleistet.

Das Departement Informatik der ETH Zürich und die School of Computer and Communication Sciences der EPFL sind gemeinsam Träger des Studiengangs.

Studierenden, die sich an der ETH Zürich in den Studiengang immatrikulieren, absolvieren das erste Semester an der ETH Zürich. Im Verlaufe des Studiums ist ein Semester an der EPFL zu absolvieren.

Studierende, die sich an der EPFL in den Studiengang immatrikulieren, absolvieren im Verlaufe des Studiums ein Semester an der ETH Zürich.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Fächerkategorien KP

a. Vertiefungsgebiet Cyber Security
   1. Kernfächer (mind. 16 KP)
   2. Wahlfächer (-- KP)
   3. Seminar (mind. 2 KP)

28
b. Semesterprojekt 12
c. Ergänzung (Minor)
   1. Kernfächer Ergänzung (mind. 8 KP)
   2. Wahlfächer Ergänzung (-- KP)
18
d. Vertiefungsübergreifende Fächer 16
e. Freie Wahlfächer --
f. Wissenschaft im Kontext 2
f.  Industriepraktikum --
g. Masterarbeit 30
Die bis zur Summe von 120 noch fehlenden KP können in jeder Kategorie, mit Ausnahme der Kategorien „Industriepraktikum“ und „Master-Arbeit“, erworben werden.  
MASTER TOTAL 120


KP = Kreditpunkte

Kernfächer und Wahlfächer vermitteln vertieftes Wissen in Cyber Security und bilden die Grundlage des Master-Studiums.

In den Seminaren haben die Studierenden die Aufgabe, wissenschaftliche Publikationen selbständig durchzuarbeiten und unter Leitung einer Professorin/eines Professors vorzutragen und zu diskutieren.

Mit den Semesterprojekten sollen die Studierenden unter Anwendung der erworbenen Fach- und Sozialkompetenzen erste Erfahrungen in der selbständigen Lösung eines technisch-wissenschaftlichen Problems sammeln.

Die Ergänzung (Minor) umfasst ein weiteres Gebiet der Informatik und ist in Kernfächer und Wahlfächer unterteilt. Die zur Auswahl stehenden Ergänzungen werden im Vorlesungsverzeichnis festgelegt. Im Herbst 2019 stehen zur Auswahl:
Computational Science, Distributed Systems, Information Systems, Software Engineering, Theoretical Computer Science und Visual Computing.

Vertiefungsübergreifende Fächer behandeln Querschnittsthemen der Informatik. Ihr Ziel ist die Vermittlung des algorithmischen Denkens – von der Problemstellung über Modellentwurf zum Algorithmus bis zur erfolgreichen Implementierung. Sie ermöglichen den Studierenden auch, mit Methoden des fortgeschrittenen Systementwurfs vertraut zu werden.

Freie Wahlfächer eröffnen den Studierenden die Möglichkeit, fächerübergreifende und fächerfremde Lerneinheiten zu besuchen.

Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Ein Industriepraktikum ist fakultativ und für das Master-Diplom nicht erforderlich. Ziel eines Praktikums ist es, den Studierenden industrielle Arbeitsumgebungen näher zu bringen. Dabei bietet sich ihnen die Gelegenheit, in aktuelle Projekte der betreffenden Institution involviert zu werden.

Die Master-Arbeit bildet den Abschluss des Master-Studiums. Die Studierenden sollen mit der Master-Arbeit ihre Fähigkeit zu selbständiger und wissenschaftlich strukturierter Arbeit nachweisen.

Link zum Aufbau der Ausbildung

Fächerkombination

ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.

Voraussetzungen

Zulassung

Direkte Zulassung

Bachelor of Science ETH Zürich in Informatik
Bachelor of Science EPF Lausanne in Informatik
Bachelor of Science EPF Lausanne in Kommunkationssysteme

Zulassung mit anderen Abschlüssen

Die Zulassung mit anderen Bachelor-Abschlüssen erfolgt "sur dossier".

Link zur Zulassung

Anmeldung

Anmeldung an der ETH Zürich

Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden Informatik über die elektronische Einschreibung.

Alle anderen Studieninteressierten müssen sich bei der Zulassungsstelle bewerben.

Abschluss

  • Master Universitäre Hochschule UH

Master of Science ETH Zürich - EPF Lausanne in Informatik Vertiefung in Cyber Security
(MSc ETH EPF Inf.-Ing.)

Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH Zurich – EPF Lausanne in Computer Science Major in Cyber Security
(MSc ETH EPF CS)

Perspektiven

Weiterbildungen

Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch

Doktorat / PhD

(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistent/in an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen universitären Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten/einer Dozentin, die Doktorarbeit zu leiten.
ethz.ch > Doktorat

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Informatik (Umfang 60 KP) berechtigt zum Unterricht an Maturitätsschulen, Berufs- und Fachschulen sowie anderen höheren Lehranstalten. Mit der Ausbildung kann nach dem Erwerb des Bachelordiploms begonnen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im Studiengang Informatik voraus.
ethz.ch > Studium > Didaktische Ausbildung

Didaktik-Zertifikat

Das Didaktik-Zertifikat in Informatik (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unterrichten an Fachhochschulen, Höheren Fachschulen, Berufsfachschulen und Schulen, die für die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen vorbereiten. Es kann auch im Hinblick auf verschiedene Formen der Aus- und Weiterbildung in Betrieben und Institutionen eine geeignete Grundlage darstellen. Das Didaktik-Zertifikat berechtigt aber nicht zum Unterricht an Maturitätsschulen. Mit der Ausbildung kann bereits nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms begonnen werden. Der Erwerb des Zertifikats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Informatik voraus.
ethz.ch > Studium > Didaktische Ausbildung

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich ETH-Zentrum (ZH)
  • Lausanne (VD)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich, ausser für ETH-Bachelor-Studierende Informatik.

Dauer

Das Master-Studium umfasst 120 Kreditpunkte, was einer Regelstudiendauer von 4 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Semester.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Englisch

In der Regel Englisch. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Links

Auskünfte / Kontakt

ETH Zürich
Studienadministration Informatik
Universitätsstrasse 6
8092 Zürich ETH-Zentrum
Brigitte Marti
Tel : +41 (0)44 633 71 26
Url : http://www.inf.ethz.ch
Email : master@inf.ethz.ch

berufsberatung.ch