Medicine / Humanmedizin
Master UH
Universität Bern UNIBE
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
6.724.1.0
Aktualisiert 07.05.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 – 120 ECTS-Punkte. Der Master in Humanmedizin umfasst in Abweichung dazu 180 ECTS-Punkte.
Das Studium der Humanmedizin ist eine eidgenössisch geregelte strukturierte universitäre Ausbildung von sechs Jahren (drei Jahre Bachelorstudium und drei Jahre Masterstudium). Die Studienziele sind im Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe (Medizinalberufegesetz MedBG) festgehalten.
Die Studieninhalte basieren auf einem gesamtschweizerischen medizinischen Lernzielkatalog (Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training) und werden laufend den Fortschritten der Wissenschaft und den wechselnden Gegebenheiten des Gesundheitssystems angepasst.
Die an das Masterstudium anschliessende Eidgenössische Prüfung Humanmedizin ist Voraussetzung für die vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) geregelte obligatorische Weiterbildung an Spitälern und in Arztpraxen, die mit einem Facharztexamen abgeschlossen wird. Erst jetzt können die Ärztinnen und Ärzte selbständig und in eigener Verantwortung kranke Menschen betreuen. Es folgt die berufsbegleitende Fortbildung, die heute von den medizinischen Fachgesellschaften vorgeschrieben und überprüft wird.
Das Studium ist problemorientiert und praxisnahe aufgebaut. Es findet in intensiver Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital, anderen öffentlichen Spitälern und praktizierenden Ärztinnen und Ärzten statt. Im Zentrum steht die klinisch-praktische Arbeit an Patientinnen und Patienten.
Das Studienprogramm umfasst eine Kombination aus klinischen Vorlesungen und klinischen Praktika. Am Beginn steht der 14-wöchige Einführungskurs Praktika (EKP), der sich als Vorbereitung auf die anschliessenden klinischen Blockpraktika an verschiedenen Spitälern und in Hausarztpraxen versteht. Zwei längere Schlusskurse rahmen als Wissensblöcke und Repetitionsveranstaltungen das praktische Wahlstudienjahr (WSJ) im 4. und 5. Semester ein. Während des Masterstudiums haben die Studierenden zudem die Aufgabe, zu einem spezifischen medizinrelevanten Thema eine Masterarbeit zu verfassen. Eine schriftliche Prüfung findet je im 1. und 2. Studienjahr statt. Dazu kommt eine klinisch-praktische Prüfung im Studienjahr 2. Am Ende der drei Studienjahre wird der Titel Master of Medicine verliehen. Dieser ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Eidgenössischen Prüfung Humanmedizin.
Aufbau der Ausbildung
Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Master Humanmedizin, Monofach (180 ECTS)
Semester | Lehrveranstaltungen | ECTS |
1 | Einführungskurs Praktika (EKP) mit zugehöriger schriftlicher Prüfung |
30 |
2 - 3 | Blockpraktika (BP) 5 Spitalpraktika à 4 Wochen 1 Hausarztpraktikum à 3 Wochen 1 Anästhesie-Praktikum à 1 Woche 1 OPH-ORL-Praktikum à 4 Tage begleitende Leistungskontrollen |
30 |
1 - 4 | Masterarbeit | 15 |
4 | Schlusskurs 1 (SK1) Vorlesungen, Praktika, schriftliche Prüfung, mündlich-praktische Prüfung |
40 |
4 - 5 | Wahlstudienjahr (WSJ) 7 Monate Praktika nach individuellem Plan |
35 |
6 | Schlusskurs 2 (SK2) Vorlesungen, Praktika, fakultative Kurse, Self Assessment |
30 |
Total | 180 |
Der Einführungskurs Praktika (EKP) dauert 14 Wochen. Er dient dazu, in Vorlesungen und Kursen auf die nachfolgenden klinischen Blockpraktika (BP) vorzubereiten.
Die Blockpraktika bezwecken eine Einführung in die klinische Tätigkeit im Spital und in der Hausarztpraxis in vorgegebenen Fachbereichen der Medizin. Sie verteilen sich über zehn Kalendermonate im zweiten und dritten Semester des Masterstudiums und finden nach einem individuellen Ablauf (Rotationsprinzip) an den Berner Universitätsspitälern, externen Lehrspitälern und in Hausarztpraxen statt. Den Studierenden werden die Praktikumsplätze mit vorgegebener Abfolge zugeteilt. Die Blockpraktika umfassen
- Spitalpraktika in Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Innerer Medizin, Pädiatrie und Psychiatrie (je vier Wochen), in Anästhesie (eine Woche) sowie in Ophtalmologie-ORL (vier Tage)
- ein dreiwöchiges Praktikum in Hausarztmedizin. Dieses findet in einer Lehrpraxis des Berner Instituts für Hausarztmedizin (BIHAM) statt. Die Studierenden haben aber auch die Möglichkeit, selber eine Lehrpraxis zu rekrutieren. Die Lehrärztin/der Lehrarzt betreut und supervidiert die Studierenden in seiner Praxis.
Für die Praktika gelten die Lernziele des Schweizerischen Lernzielkatalogs, insbesondere die "sieben Rollen" der Ärztin/des Arztes sowie die "General Skills".
Die Richtarbeitszeit während der Blockpraktika beträgt 50 Stunden pro Woche. Es besteht kein Anrecht auf einen Lohn. Innerhalb der zehn Monate sind zwei Monate für individuelles Arbeiten an der Masterarbeit reserviert.
Der Schlusskurs 1 (SK1) dauert 14 Wochen und ist primär den Fächern Dermatologie, Ophthalmologie, Otorhinolaryngologie, Palliative Care, Pathologie, Radiologie, Rechtsmedizin/Ethik sowie Sozial- und Präventivmedizin gewidmet. Zusätzlich zum regulären Vorlesungsplan werden fakultative Vorlesungen zur Erweiterung, Vertiefung und Repetition angeboten.
Das Wahlstudienjahr ermöglicht klinische und/oder wissenschaftliche Tätigkeiten in verschiedenen Praktika in einem humanmedizinischen Bereich nach eigener Wahl. Es kann in einer Klinik, einem Institut oder bei praktizierenden Ärzten absolviert werden.
Innerhalb von neun Kalendermonaten sind sieben Monate Praktika zu leisten. Vorgegeben sind:
- ein Monat klinische Tätigkeit in Innerer Medizin (oder einer Subdisziplin wie z.B. Kardiologie, Neurologie),
- ein Monat klinische Tätigkeit in Chirurgie (oder einer Subdisziplin wie Urologie, Orthopädie etc.).
Die Studierenden stellen sich ein individuelles Programm für das Wahlstudienjahr zusammen und organisieren sich ihre Praktikumsplätze im In- oder Ausland selber. Die Entschädigung erfolgt gemäss den Regelungen der entsprechenden Institution.
Militär- oder Zivildienst im Spital wird mit maximal 2 Monaten an das Wahlstudienjahr angerechnet, falls sie in dieser Zeit stattfinden.
Der Schlusskurs 2 (SK2) dauert 16 Wochen und dient der Repetition aller Fächer. Es bleibt Zeit für das Selbststudium und zur Vorbereitung auf die Eidgenössischen Examen. Zusätzlich zu den Vorlesungen besteht ein Angebot an fakultativen Kursen und Praktika. Die Überprüfung des Wissens erfolgt in Form eines Self-Assessments.
Eine genehmigte Masterarbeit ist Voraussetzung für den Abschluss des Masterstudiums in Humanmedizin und für die Zulassung zur eidgenössischen Prüfung. Zur Masterarbeit gehört eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit auf einem Gebiet der Medizin und ihre mündliche Präsentation. Für das Verfassen der Masterarbeit ist ein Zeitfenster von zwei Monaten eingeplant.
Eidgenössische Prüfung in Humanmedizin
Die Prüfung ist gesamtschweizerisch koordiniert und findet jährlich im August und September nach Abschluss des Masterstudiums statt. Der individuelle Bestehensentscheid wird den Studierenden jeweils bis Ende Oktober mitgeteilt.
Weitere Informationen: Bundesamt für Gesundheit BAG
Fächerkombination
Humanmedizin ist ein Monofachstudiengang und kann nicht mit weiteren Fächern kombiniert werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Folgende Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Masterstudiengang Humanmedizin:
- Bachelorabschluss in Humanmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bern
- entsprechender Studienabschluss einer in- oder ausländischen medizinischen Fakultät, der generell oder im Einzelfall als gleichwertig anerkannt worden ist.
Liegt der Bachelor-Abschluss mehr als fünf Jahre zurück, besteht kein Anspruch auf Zulassung zum Masterstudiengang. Die Dekanin / der Dekan kann jedoch „sur dossier“ über die Zulassung sowie über die nötigenfalls damit verbundenen Auflagen entscheiden.
Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind und ein Studienplatz vorhanden ist.
Anspruch auf einen Studienplatz im Masterstudiengang mit Zulassungsbeschränkung hat, wer
- im vorangehenden Semester das Bachelorstudium in Bern erfolgreich abgeschlossen hat
- im Vorjahr im Masterstudiengang an der Universität Bern studiert hat, jedoch wegen mangelnder Leistungen nicht alle für das entsprechende Studienjahr gemäss Studienplan vorgesehenen Leistungen erfüllen konnte (Repetenten).
- aufgrund von Vereinbarungen mit anderen Schweizer Hochschulen übernommen werden muss.
- das Studienjahr unterbrochen oder abgebrochen hat oder wer sich hat beurlauben lassen und über eine Wiederaufnahmegarantie der Fakultät verfügt.
Weitere freie Studienplätze werden mit absteigender Priorität vergeben an:
- An Personen mit einem Bachelorabschluss der Universität Bern, welche das Masterstudium nicht direkt im Anschluss an den Bachelorabschluss begonnen haben oder während des Masterstudiums unterbrochen haben und über keine Wiederaufnahmegarantie verfügen.
- An Personen mit einem Bachelorabschluss einer anderen Schweizer Universität, welche das Studium direkt nach dem Bachelorabschluss fortsetzen, den Studienort aber wechseln wollen. Ein gleichzeitiger Wechsel der Studienrichtung ist nicht möglich.
- An Personen mit einem Bachelorabschluss einer anderen Schweizer Universität, welche nicht direkt im Anschluss an den Bachelorabschluss das Studium im Master fortgesetzt haben.
- An Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung (auf Stufe Master) einer ausländischen Universität, welche den Inländerstatus erfüllen, über einen MEBEKO-Entscheid verfügen und noch Studienleistungen in einem Masterstudiengang erbringen müssen, um zur eidgenössischen Prüfung zugelassen zu werden
- An Personen mit einem Bachelorabschluss einer anerkannten ausländischen Universität, welche den Inländerstatus erfüllen
Bewerbende mit einem ausländischen, nicht deutschsprachigen Studienausweis müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen.
Link zur Zulassung
- zib.unibe.ch Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Anmeldung
Die Zahl der Studienplätze in Humanmedizin ist beschränkt. Daher gilt für diese Studienrichtung eine vorgezogene Anmeldefrist. Wer ein Masterstudium in Humanmedizin aufnehmen will, muss sich für das Herbstsemester jeweils bis zum 15. Februar mit den dafür vorgesehenen Formularen bzw. per Internet voranmelden. Verspätete Anmeldungen sind nicht möglich.
Kosten
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Medicine, Universität Bern
Eidgenössisches Diplom in Humanmedizin
Perspektiven
Weitere Abschlussmöglichkeiten
Medizinische Weiterbildung
Das eidgenössische Diplom in Humanmedizin ist Voraussetzung für die vom Schweizerischen Institut für Weiter- und Fortbildung (SIWF) geregelte obligatorische Weiterbildung an Spitälern und Arztpraxen. Die Weiterbildung wird mit einem eidgenössischen Facharztexamen und Facharzttitel abgeschlossen und befähigt zur selbstständigen Tätigkeit. Grundlage der Weiterbildung zum Facharzt bilden die Weiterbildungsordnung sowie die Weiterbildungsprogramme zu den über 40 Facharztausbildungen.
Danach folgt die berufsbegleitende Fortbildung, die von den medizinischen Fachgesellschaften vorgeschrieben und überprüft wird.
Nach dem Erwerb eines Facharzttitels besteht die Möglichkeit, sich mit dem Erwerb eines Fähigkeitsausweises oder eines entsprechenden Schwerpunktes in einem Spezialgebiet zu vertiefen.
Weitere Informationen: fmh.ch
Nachdiplomstudium, MAS
Informationen zum Weiterbildungsangebot an der Universität Bern finden sich unter unibe.ch/weiterbildung.
Doktorat, PhD
Wer den Titel Dr. med. erlangen will, muss nach dem Studienabschluss eine schriftliche Arbeit (Dissertation) vorlegen. Als Dissertation gilt eine wissenschaftliche Abhandlung gegründet auf eigene experimentelle Arbeiten, Beobachtungen oder auf kritische Auswertung vorhandenen Materials auf einem Gebiet der Medizin. Eine Dissertation kann auch auf der Masterarbeit aufbauen bzw. als kombinierte Masterarbeit-Medizindissertation angelegt sein.
PhD-Programme (Promotion zum Dr. phil.) werden in den Fachgebieten ‘Cellular and Biomedical Sciences’ und ‘Health Sciences’ angeboten.
Weitere Informationen: medizin.unibe.ch > Dokorate
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester
Dauer
Die Regelstudienzeit für das Masterstudium Humanmedizin beträgt sechs Semester.
Bei Vorliegen wichtiger Gründe (Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Militärdienst, Zivildienst, Zivilschutz) kann eine Verlängerung der Studienzeit beantragt werden.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Universität Bern UNIBE > Medizinische Fakultät
Reglemente der Fakultät
www.medizin.unibe.ch > Dienstleistungen > Rechtssammlung
Links
- unibe.ch > Master Humanmedizin
- unibe.ch > Medizinische Fakultät Studienfachinformation, Reglemente
- unibe.ch > ILIAS Universität Bern Informationen zum Studium
- admin.ch > Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe (MedBG)
- admin.ch > Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung... (MedBV)
- bag.admin.ch > Eidgenössische Prüfung in Humanmedizin Schweizerischer Lernzielkatalog
Auskünfte / Kontakt
Studienfachberatung:
Studiendekanat (Medizinisches Dekanat)
E-Mail: studium@meddek.unibe.ch
Tel. +41 31 684 00 70
Anbieter 1
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tel.: +41 31 684 81 11
E-Mail:
URL:
www.unibe.ch/
Weitere Informationen
Medizinische Fakultät
Universität Bern UNIBE
Dekanat
Murtenstrasse 11
3008 Bern
Tel.: +41 31 684 00 50
E-Mail:
URL:
www.medizin.unibe.ch/