Medienwissenschaft
Master UH
Universität Basel UNIBAS
- Ausbildungsort
-
Basel (BS)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Medien, Verlag, Information
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
6.810.1.0
Aktualisiert 16.07.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Medienwissenschaft untersucht die Geschichte, Technik, Ästhetik und Theorie von Medien. Sie fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Medien und Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ihr Gegenstandsbereich reicht von den frühesten Formen von Bild, Schrift und Zahl über Buchdruck, Fotografie, Film, Fernsehen, Radio, Musik und Klang bis hin zum digitalen Medienverbund und Computercode. Medienwissenschaft untersucht die Dynamik dieser Entwicklungen bis in unsere digitale Gegenwart. Sie analysiert den Mediengebrauch und den materiellen Charakter analoger und digitaler Medien und fragt nach den medialen Bedingungen und Möglichkeiten unseres Denkens, Wahrnehmens und Handelns.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Medien werden im Wechselverhältnis mit grundlegenden Kulturtechniken (vom Lesen, Schreiben und Rechnen bis hin zum Programmieren, Sharen und Streamen) und in ihren Funktionen des Speicherns, Übertragens und Verarbeitens von Daten und Informationen untersucht. Die Medienwissenschaft interessiert sich dementsprechend für
- die Geschichte von Medien, Information und Wissen
- die Analyse und Kritik von Medien im digitalen Zeitalter
- die Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Technik
- die medialen und medientechnischen Gegebenheiten und Institutionen von Gesellschaften
- den Wandel sinnlicher Erfahrung und Wahrnehmung durch Medien
- die Ästhetik medialer Darstellungen.
Das Masterstudium gliedert sich in vier Module, aus denen sich die Lehrveranstaltungen zusammensetzen:
- Theoretische Perspektiven: Dieses Modul beschäftigt sich mit Theorien, Denkmodellen und Denksystemen im Hinblick auf Medien, mediale Prozesse und Strukturen. Neben Medientheorien im engeren Sinne können auch andere Darstellungsformen behandelt werden, die sich spezifisch mit Medien, dem Medienbegriff oder der Frage medialer Kommunikation auseinandersetzen. Anhand von Fallstudien und aktuellen Forschungsfragen werden die Reichweite und Erklärungskraft medientheoretischer und -historiographischer Denkfiguren, Argumente und Erklärungsmuster diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei sowohl auf der Analyse der Systematik und Geschichte von Theorie als auch auf der Anwendung von Theorie und der Entwicklung von theoretischen Fragestellungen.
- Kulturtechniken: Dieses Modul widmet sich dem Zusammenspiel von Praktiken, Materialitäten und Medien, die am Entstehen von Kultur beteiligt sind. Im Zentrum des Moduls stehen Fragen nach den Inskriptionen und Zirkulationsformen, Übertragungen, Übersetzungen und Verschiebungen, mit denen kulturelles Wissen generiert und vermittelt wird. Die Studierenden erarbeiten systematische und historische Perspektiven auf den medientechnischen Ablauf kultureller Prozesse, der stets von grundlegenden Praktiken wie beispielsweise Beschreibungen, Berechnungen, Messungen oder Codierungen initiiert und kontrolliert wird. Anhand aktueller Forschungsfragen gilt es dabei, die Wirkkräfte und Mechanismen zu verstehen und zu beherrschen, die zur Hegung und Entfaltung von Kultur beitragen.
- Strategien des Digitalen: Dieses Modul bietet eine vertiefte Untersuchung der Logiken und Effekte von Digitalität und Digitalisierung auf die Produktion, Distribution, Zirkulation, Wahrnehmung, Rezeption und Übertragung von Daten, Information und Wissen. Gegenwärtige Praktiken des Digitalen werden im Rückgriff auf konkrete medienhistorische und medienarchäologische Formen und Konstellationen aufgefächert und reflektiert. Denn anders als oft angenommen, wird das Digitale nicht erst seit seiner elektronischen Verarbeitung wirksam, sondern ist zurückzuführen auf symbolische Praktiken, die analoge Welt der Materialien und Dinge in menschlich oder maschinell les- und prozessierbare Codes zu übertragen. Differenzieren, Codieren, Übertragen, Kombinieren, Regeln und Steuern können demnach als die grundlegenden Strategien des Digitalen verstanden werden, die es im Hinblick auf Kontinuitäten, Brüche, Verschiebungen und Mutationen zu analysieren gilt.
- Forschungsorientiertes Studium: Im Zentrum dieses Moduls steht die angeleitete, eigenständige Forschung im Rahmen eines Forschungsseminars. Studierende gewinnen Einblicke in die Planung und Durchführung grösserer Forschungsvorhaben und werden so an die Methoden und Techniken des fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt. Ziel ist die Kompetenz, eigenständig zu recherchieren, zu forschen und die Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren. Es geht ebenso um die kritische Analyse von Maschinencode wie um Fragen der soziokulturellen Wirkungen von Medientechniken.
Organisation des Studiums
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Medienwissenschaft) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu.
Aufbau der Ausbildung
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienplan Masterstudium | ECTS |
Studienfach Medienwissenschaft | |
Module
|
17 |
Modul Forschungsorientiertes Studium | 13 |
Masterprüfung | 5 |
Zwischentotal | 35 |
Masterarbeit (im Studienfach Medienwissenschaft oder im Zweitfach) | 30 |
Zweitfach | 35 |
freier Wahlbereich | 20 |
Total | 120 |
Fächerkombination
Medienwissenschaft wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem freien Wahlbereich studiert. Auf Masterstufe wird jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, zum Major (35 KP + 30 KP), das andere zum Minor (35 KP). Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu.
Als zweites Bachelor- bzw. Masterstudienfach kommt neben Fächern der Phil.-Hist. Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage, siehe www.studienangebote.philhist.unibas.ch.
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Medienwissenschaft kann ausserdem als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert werden.
Praktika
Ausseruniversitäre Praktika im Medienbereich können mit bis zu 3 Kreditpunkten als Studienleistungen während des Studiums auf Antrag eingebracht werden.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Wird das Studienfach als Minor gewählt, wird im anderen Studienfach die Masterarbeit geschrieben. Im Studienplan bestehen ansonsten keine Unterschiede.
Minor Medienwissenschaft: 35 ECTS; Major: 35 ECTS + 30 ECTS für die Masterarbeit; freier Wahlbereich: 20 ECTS
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt in der Regel mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Medienwissenschaft der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen, erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule.
Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat nimmt die zuständige Prüfungskommission eine fachliche Prüfung der Dossiers vor. Erfüllt ein Bachelorabschluss die Zulassungsvoraussetzungen nicht oder nur teilweise, kann eine Zulassung zum Masterstudium mit Auflagen und/oder Bedingungen (bis max. 60 KP) erfolgen. Das Studiensekretariat teilt den Entscheid abschliessend schriftlich mit.
Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich in der entsprechenden Studienordnung sowie unter http://www.unibas.ch/zulassung.
Latein / Griechisch
Für das Studienfach Medienwissenschaft besteht kein Lateinobligatorium.
Link zur Zulassung
Anmeldung
Voranmeldung
Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.Immatrikulation
Ein Informationsblatt mit genauen Angaben über die erforderlichen Unterlagen usw. wird zusammen mit dem Zulassungsentscheid verschickt.Kosten
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-
Semestergebühren
Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Arts in Medienwissenschaft und einem weiteren Masterstudienfach
Perspektiven
Doktorat / PhD
Für das Promotionsstudium wird ein Master of Arts der Phil.-Hist. Fakultät bzw. ein gleichwertiger Studienabschluss vorausgesetzt. Weitere Informationen zum Doktorat finden sich unter www.philhist.unibas.ch/de/doktorat/.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Basel (BS)
Seminar für Medienwissenschaft SfM
Holbeinstrasse 12, 4051 Basel, T +41 61 207 08 89
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Der Beginn des Bachelorstudiums als auch des Masterstudiums ist im Herbst- und Frühlingssemester möglich.
Dauer
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester, für den Master 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Die Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch. Gute englische und französische Sprachkenntnisse werden empfohlen. Latein ist an der Universität weder im Bachelor- noch im Masterstudium Voraussetzung für das Studienfach Medienwissenschaft. Dennoch sind Lateinkenntnisse von Vorteil.
Bemerkungen
Wegleitungen, Studienpläne und Studienordnungen für das Studienfach Medienwissenschaft finden sich auf der Webseite der Philosophisch-Historischen Fakultät: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Tag der offenen Tür
Im Januar findet ein Infotag für Schulklassen statt.
Jeweils im September stellen sich die einzelnen Fächer an den Informationsabenden für Maturand/innen ("Live aus der Uni Basel") vor.
Weitere Informationen
Reglemente der Fakultät
- Ordnungen und Reglemente der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel sowie Studienordnung und Wegleitung für die einzelnen Fächer: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Links
Auskünfte / Kontakt
Persönlichen Fragen zu Inhalt und Gestaltung des Studiums können in der Studienfachberatung besprochen werden.
Weitere Informationen unter: https://medienwissenschaft.philhist.unibas.ch/de/studium/, e-mail: sekretariat-mewi@unibas.ch
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Studienberatung Basel
Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch
Studiensekretariat der Universität
(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)
Anbieter 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tel.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Weitere Informationen
Philosophisch-historische Fakultät
Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät
Bernoullistrasse 28
4051 Basel
E-Mail:
URL:
philhist.unibas.ch/de/s...