Zum Titel springen

Suche

Gesundheitsförderung und Prävention

Bachelor FH

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Kategorien
Ausbildungsort

Winterthur (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Gesundheit, Pflege, Medizin

Studienrichtungen

Gesundheitswissenschaften

Swissdoc

7.724.8.0

Aktualisiert 30.01.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkten.

Die praxisbezogene Ausbildung in Gesundheitsförderung und Prävention mit Hochschulabschluss und Berufsbefähigung ist einzigartig in der Schweiz.

 

Gesundheitsförderer / -förderinnen setzen sich dafür ein, dass die Gesundheit der Bevölkerung erhalten und verbessert wird. Dazu entwickeln sie Projekte und Programme mit dem Ziel, gesundheitsfördernde Lebensbedingungen und einen gesunden Lebensstil zu stärken. Sie arbeiten dabei konzeptionell, beziehen aber auch die Zielgruppen mit ein, zum Beispiel Kinder, Familien, Angestellte oder ältere Menschen. Gemeinsam mit ihnen werden Massnahmen entwickelt und umgesetzt. 

Die Einsätze erfolgen in Schulen, Betrieben, Fachstellen für Gesundheitsförderung und Prävention, Verbänden, Quartiervereinen, Beratungsstellen, Sport-, Wellness- und Freizeiteinrichtungen sowie in Spitälern, Bundes-, Kantons- und Gemeindeämtern.

Das Studium sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:

  • Berufsspezifische Module 67%: Theorien und Modelle, Fach- und Forschungsmethoden.
  • Interprofessionelle Module 5%
  • Praktika 20%: Im 1. Semester finden eine Praxisfelderkundung statt (Besuch versch. Institutionen und Organisationen);
    Im letzten Teil der Ausbildung wird ein halbjähriges Praktikum (Vollzeitstudium) absolviert. Für Teilzeitstudierende verlängert sich das Praktikum.
  • Bachelorarbeit 8%

Teilzeitstudium:

Im Teilzeitstudium beschränkt sich der Unterricht in der Regel auf drei Tage pro Woche. Es gibt wenig Präsenzpflicht und der Unterricht kann nachgearbeitet und teilweise online nachgeschaut werden. Die Auslastung durch das Studium entspricht in ca. 50%. 

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Module ECTS-Punkte 
1. Semester 27

Gesundheitsförderung und Prävention: Begriffe und Konzepte

Epidemiologie und Sozialepidemiologie 1

Englisch für Gesundheitsförderung und Prävention

Projekt- und Qualitätsmanagement 1

Grundlagen der Gesundheitskommunikation 

Praxisfelderkundung 

Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden 

 
2. Semester 27

Gesundheitswissenschaften 

Epidemiologie und Sozialepidemiologie 2

Spezifische Themenfelder, Strategien, Akteure 

Interpersonale Kommunikation 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention 1 

Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden 

 
3. Semester 36

Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht

Professionsbildung 

Transformation in Zielgruppen und Settings

Projekt- und Qualitätsmanagement 2 

Gesundheitskommunikation für Fortgeschrittene 

Vertiefung 1

Evidenz- und wissenschaftsbasierte Konzeption 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention 2 

Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 1

 
4. Semester 18

Kommunikationsmanagement in Projekten 

Vertiefung 2 

Wirkungsmanagement und Evaluation 

Praktikum 

 
5. Semester 42

Praktikums- und Bachelorarbeits-Werkstatt 1

Methoden-Werkstatt

Praktikum 

Herausfordende Berufspraxis und Kooperation 

 
6. Semester 30

 Gesundheitsökonomie 

Praktikums- und Bachelorarbeits-Werkstatt 2

Vertiefung 3

Interprofessionelle Zusammenarbeit in Theorie und Praxis 

Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 2

Bachelorarbeit 

 
Total 180

Link zum Aufbau der Ausbildung

Voraussetzungen

Zulassung

  • Gymnasiale Maturität inkl. Zusatzmodul
  • Fachmaturität inkl. Zusatzmodul
  • Berufsmaturität inkl. Zusatzmodul
  • HF-Abschluss oder anderer Tertiär-B-Abschluss plus Zusatzmodule

Alle Studieninteressierten, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen, nehmen an einer kostenpflichtigen, verbindlichen Eignungsabklärung teil. Diese entscheidet definitiv über die Zulassung zum Studium.

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.

Link zur Zulassung

Kosten

Semestergebühr: CHF 720.-

Hinzu kommen Auslagen für die Einschreibung und weitere Aufwände rund ums Studium.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science ZHAW in Gesundheitsförderung und Prävention

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Winterthur (ZH)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbst

Dauer

Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 9 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Services Studierende BSc Gesundheitsförderung und Prävention:
Tel. +41 (0) 58 934 63 11
E-Mail: studium.gesundheit@zhaw.ch

Label

  • Modell F

berufsberatung.ch