Zum Titel springen

Suche

Konservierung

Bachelor FH

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Kultur, Kunst, Gestaltung

Studienrichtungen

Konservierung, Restaurierung

Swissdoc

7.827.4.0

Aktualisiert 24.04.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Angesiedelt im Spannungsfeld zwischen Geistes- und Naturwissenschaften, setzt sich die Konservierung mit dem Begreifen, Dokumentieren und Erhalten  materieller und immaterieller Anteile von Kunst und Kulturgütern auseinander. Ein tiefgehendes Verständnis der Materialien und ihrer Alterungsprozesse, des gesellschaftlichen Kontextes und der künstlerisch relevanten Aspekte eines Werkes, wie Intention, Konzept und künstlerische Praxis, liegen Entscheidungsfindungen in der nachhaltigen Bewahrung und Pflege zugrunde. 

In Vorlesungen und Übungen erlangen die studierenden theoretische Grundkenntnisse und Kompetenzen zu den Verfahren und Methoden der Präventiven Konservierung und Dokumentation, zu Materialkunde und Kunsttechnologie sowie zu kultur- und kunstgeschichtlichen Themen und berufsethischen Fragestellungen. Die Verbindung dieser Kenntnisse und Kompetenzen erlaubt es ihnen, den Objekten angemessene präventive und erhaltende Massnahmen zu entwickeln.

Alle Schweizer Hochschulausbildungen im Bereich Konservierung und Restaurierung haben ihre Kompetenzen im Swiss Conservation-Restoration Campus Swiss CRCgebündelt.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Im Grundstudium sind die theoretischen und praktischen Lehrinhalte in Modulgruppen gebündelt.

Die Modulgruppen der Majors ab dem dritten Studienjahr dienen der Spezialisierung in einem Teilgebiet der Konservierung-Restaurierung. Die Studierenden wählen ihren Major im letzten Jahr des Bachelor-Studiums und behalten ihn für den Master bei.

Die HKB bietet vier Majors an:

  • Architektur und Ausstattung
  • Gemälde und Skulptur
  • Graphik, Schriftgut und Photographie
  • Moderne Materialien und Medien

Ein Wechsel an einen anderen Standort im Swiss CRC ist möglich.

Modulgruppen ECTS
Material, Techniques and Alterations 25
Student's activites 2
Cultural Values 27
Conservation Workshops 53
Preventive Conservation 11
Bachelor-Thesis 2
Total Grundstudium 120
   
Spezialisierung gemäss Modulplan Major und Swiss CRC 39/54
Spezialisierung gemäss Modulplan Minor 15/0
Spezialisierung Bachelor-Thesis (Final Term Papier I & II) 6
Total Spezialisierungsstudium 60

Voraussetzungen

Zulassung

Die Studienplätze sind begrenzt ( Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Eignungsabklärung überprüft. 

Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Eignungsabklärung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur).

Kenntnisse + Fähigkeiten
  • gute Beobachtungsgabe
  • Geduld und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an disziplinübergreifender Zusammenarbeit
  • Offenheit für Neues
  • Interesse an geistes- und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
  • manuelles und praktisches Geschick
  • individuelle Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Grundkenntnisse in Kunst- und Kulturgeschichte, Chemie und Physik

Ausländische Bewerbende
siehe Website des Anbieters

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.

Anmeldung

Anmeldefrist: Mitte März. Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Semestergebühren: CHF 750.-

Prüfungsgebühren pro Semester: CHF 80.-

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung: CHF 250.-

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Arts in Konservierung

Perspektiven

 

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

1. August

Dauer

6 Semester
Ein Teilzeitstudium ist in begründeten Fällen möglich.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Neben der HKB bieten drei andere Standorte weitere Spezialisierungen ab dem dritten Studienjahr an:

Berner Fachhochschule, Abegg-Stiftung, Riggisberg

  • Textil

Haute Ecole Arc Conservation-restauration (HE-Arc), Neuchâtel

  • Archäologische und ethnografische Objekte
  • Uhren, wissenschaftliche und technische Objekte

SUPSI, Dipartimento ambiente, costruzioni et design, Mendrisio

  • Wandmalerei, Stein, Stuck und Architekturobefläche   

Links

Auskünfte / Kontakt

Hochschule der Künste Bern, Konservierung und Restaurierung

Tel.Nr.: +41 (0)31 848 38 78
E-Mail: kur@hkb.bfh.ch

berufsberatung.ch