Bauphysik
CAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Olten (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Bauplanung, Landesplanung - Hochbau, Tiefbau, Holzindustrie
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.420.13.0
Aktualisiert 24.02.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.
Der Zertifikatslehrgang «CAS FHNW Bauphysik» (CAS, Certificate of Advanced Studies) zeigt den Teilnehmer/innen das Zusammenspiel von Wärme- und Feuchteschutz und der Vorbeugung daraus resultierender Baumängel. Denn nur ein ausreichender Feuchteschutz ermöglicht einen funktionierenden Wärmeschutz. Dazu spielen die Expertise über die Eigenschaften der verwendeten Baustoffe ebenso eine wichtige Rolle, wie die klimatischen Prozesse innerhalb der Gebäudehülle.
Die Teilnehmer/innen kennen und verstehen die thermohygrafischen Vorgänge am Bau. Sie sind in der Lage, Gebäude und Bauteilkonstruktionen physikalisch so zu planen, dass diese weder in der Nutzung noch in der Nutzungsdauer eingeschränkt sind.
Aufbau der Ausbildung
10 ECTS Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Im «CAS FHNW Bauphysik» werden im Unterricht unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:
- Clima Design
- Luftdurchlässigkeit, Blower-Door + Bauthermographie
- Thermohygrische Behaglichkeit
- Wärmeschutz im Sommer
- Thermische Energie
- Feuchtetransporte
- Instationäre gekoppelte Wärme- und Feuchtetransporte
- Thermische Simulationen
- Feuchteschäden
- Luftqualität, Luftschadstoffe
- Tages- und Kunstlicht
- Bauakustik und Schallschutz
- Simulationen zum sommerlichen Wärmeschutz
- Innenwärmedämmungen
- Brandschutz
Voraussetzungen
Zulassung
Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Einschlägige Berufslehren in der Bau- und Planungsbranche werden mit einem Jahr Praxis angerechnet.
Falls Sie keinen Hochschulabschluss haben, schicken Sie uns bitte mit der Anmeldung ein Bewerbungsdossier mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, einer Kopie der Diplome, sowie einem Nachweis der Berufspraxis (z.B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und Ihrer Weiterbildung.
Das Aufnahmeverfahren besteht in der Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossiers (Abschlussdiplome, Belege für Berufspraxis, Zeugnisse etc.).
Kosten
Die Teilnahmekosten für das CAS betragen CHF 6'400.-.
Die Abmeldegebühr bis acht Wochen vor Programmbeginn beträgt CHF 250.-, danach 25% der Programmkosten.
Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.- für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Olten (SO)
FHNW Campus, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst 2025
Dauer
16 Unterrichtstage, verteilt auf 4 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Rosanna Ninu, Tel. +41 61 228 55 20, rosanna.ninu@fhnw.ch
Sunniva Frei, Tel. +41 61 228 56 07, sunniva.frei@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 228 55 55
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...