Zum Titel springen

Suche

NPO-Management

DAS

Universität Freiburg UNIFR

Kategorien
Ausbildungsort

Sigriswil (BE) - Engelberg (OW) - Schwarzsee (FR) - Saanenmöser (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge - Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Management, Führung

Studienrichtungen

Betriebswirtschaftslehre BWL / Betriebsökonomie

Swissdoc

7.616.39.0

Aktualisiert 26.09.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung
der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS-Punkten. 
Das DAS in NPO-Management verlangt 30 ECTS-Punkte.

Der Diplom-Lehrgang besteht aus insgesamt fünf Modulen. Dabei werden die Bereiche System-, Marketing- und Ressourcen-Management inhaltlich verknüpft und die Teilnehmenden lernen mittels des Freiburger Management-Modells für NPO ihre Organisation als Gesamtsystem verstehen.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30
Arbeitsstunden.

Inhalt

Modul 1 - Freiburger Management-Modell für NPO

Im ersten Modul wird den Teilnehmenden ein systematisches Modell vorgestellt, damit sie die interessante, vielschichtige und komplexe Managementaufgabe in ihrer Nonprofit-Organisation erfolgreich meistern können.

Modul 2 - Planung, Controlling und Organisation in NPO

Im zweiten Modul werden Themen Willensbildung und -sicherung, Strategische Planung und Steuerung, Controlling, Organisationsaufbau und -prozesse sowie Kulturwandel behandelt.

Modul 3 - Wirkungsvolles Marketing für NPO

Im dritten Modul lernen die Teilnehmenden ein zeitgemässes, speziell auf NPO ausgerichtetes Marketing kennen, das sich als Aufbau und Pflege von Austauschbeziehungen versteht. Dabei wird auch ein Marketing-Konzept für die eigene Organisation erstellt.

Modul 4 - Effizientes Ressourcen-Management in NPO

Im vierten Modul lernt man wie personelle, finanzielle und kooperative Ressourcen als Potenziale verstanden werden und dadurch Erfolgsfaktoren entstehen. 

Modul 5 - Begleitmodul zur Erarbeitung der Diplomarbeit und Peer Consulting

Während des Diplom-Lehrgangs wird eine praxisorientierte Diplomarbeit verfasst, in welcher das Erlernte in der eigenen Organisation Anwendung findet. Dafür stehen den Teilnehmenden erfahrene Expert:innen zur Seite, die sie persönlich betreuen. In diesem Begleitmodul werden die Forschritte präsentiert und in Peer Consulting Einheiten mit den anderen Teilnehmenden spiegeln. Die Verfassung der Diplomarbeit bietet insbesondere auch für den Arbeitgeber einen grossen Mehrwert, da eine reelle Herausforderung aus der eigenen Organisation bearbeitet wird.

Die Module entsprechen den fünftägigen Intensiv-Lehrgängen. Sie finden jährlich statt und sind auch für alle weiteren interessierten Teilnehmer:innen offen. Sie können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Idealerweise wird jedoch mit dem Intensiv-Lehrgang  Freiburger Management-Modell für NPO gestartet.  Alle Module können innerhalb eines Jahres oder in einem Zeitraum bis zu max. vier Jahren (ein Modul pro Jahr)  besucht werden.

Der Diplom-Lehrgang wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, unter Verwendung sämtlicher Kursunterlagen (Open Book).

Das Bestehen der Prüfung, die Erarbeitung der Diplomarbeit und das aktive Mitwirken in den Lehrgängen berechtigen zum Erhalt eines Diploma of Advanced Studies (DAS) nach dem anerkannten Bologna-System.

Voraussetzungen

Zulassung

Zielgruppe

Teilnehmer, 

  • die ihre NPO gesamtheitlich und systematisch leiten sowie lenken und mögliches "Silodenken" verhindern wollen.
  • die bereits eine leitende Position haben und sich ihr spezifisches NPO-Wissen aneignen möchten - von NPO-Profis für NPO-Profis. 
  • die sich durch den Diplom-Lehrgang die inhaltlichen Grundlagen und die organisationale Legitimation für den nächsten Karriereschritt erschaffen möchten.
  • Vorgänger:innen oder das Führungsteam haben diese Ausbildung ebenfalls absolviert und nun möchten alle die gleiche Sprache sprechen. 
  • die früher in einem Wirtschaftsunternehmen tätig waren und nun in einer NPO eine Führungsaufgabe übernehmen werden. 
 

 

Link zur Zulassung

Kosten

Mitglieder der VMI-Community
CHF 10'500.– (+ DAS-Arbeit CHF 1'000.- und Prüfung CHF 500.-)
EUR   9'500.– (+ DAS-Arbeit EUR 900.- und Prüfung EUR 400.-)

Nicht-Mitglieder
CHF 11'300.– (+ DAS-Arbeit CHF 1'000.- und Prüfung CHF 500.-)
EUR 10'300.– (+ DAS-Arbeit EUR 900.- und Prüfung EUR 400.-)

Weitere Kosten
Vollpension zu Sonderkonditionen in 4-Sterne-Hotels
Zwischen CHF 205-265.- pro Person/Tag

Abschluss

  • Diploma of Advanced Studies DAS

Diploma of Advanced Studies (DAS) der Universität Freiburg

Schlussprüfung, Juni 2026 in Freiburg, Schweiz

Perspektiven

  • dieses international anerkannte Diplom, ermöglicht eine leitende Position in Nonprofit-Organisationen.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Sigriswil (BE)
  • Engelberg (OW)
  • Schwarzsee (FR)
  • Saanenmöser (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Juni 2025 -September 2025 : Modul 1-4
Oktober 2025 - März 2026 : Verfassung Diplomarbeit

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Claudia Kaeser, Leiterin Administration, Tel. +41 26 300 84 00, E-mail : claudia.kaeser@vmi.ch,

berufsberatung.ch