Zum Titel springen

Suche

Studiengang Primarstufe, ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom

Kantonales Diplom

Pädagogische Hochschule PHBern

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Pädagogische Hochschulen PH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studienrichtungen

Unterricht Vorschul- und Primarstufe

Swissdoc

7.710.44.0

Aktualisiert 25.09.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Mit dem Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom stehen Personen mit einer Berufsmaturität, die auf der Primarstufe unterrichten wollen, in Zukunft zwei Wege offen: Der bisher angebotene Weg über die Ergänzungsprüfung (bzw. die reduzierte Ergänzungsprüfung) und neu jener ohne Ergänzungsprüfung.

Personen, die den neuen Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom absolvieren, nehmen in Kauf, dass ihr Lehrdiplom nur im Kanton Bern anerkannt sein wird und dass sie anschliessend nicht oder nur sehr beschränkt zu weiterführenden Studiengängen zugelassen sein werden.

Aufbau der Ausbildung

Die Aufbaumodule (oEDK) des Studiengangs Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom dienen dem Erwerb der Studierfähigkeit an der Pädagogischen Hochschule. Die Themen stehen als Online-Lerneinheiten für das Selbststudium zur Verfügung, die je nach Vorwissen bearbeitet werden. Daneben werden regelmässig durch Dozierende betreute Lernateliers ohne Teilnahmepflicht für den Austausch angeboten.

Die weiteren Semester nach dem Aufbaustudium finden im Bachelorstudiengang Primarstufe statt, wobei in der Profilphase Teile des Bachelorstudiums (einzelne Module sowie ein Praktikum) sowie das Verfassen der Bachelorarbeit entfallen.

Die Studierenden entscheiden sich im Verlauf der Orientierungsphase für den Studienschwerpunkt «Zyklus 1» (Kindergarten und 1./2. Schuljahr) oder für den Studienschwerpunkt «Zyklus 2» (3. bis 6. Schuljahr). In der Orientierungsphase belegen die Studierenden – unabhängig vom gewählten Studienschwer punkt – in allen zehn Fächern Grundlagenmodule.

Module ECTS
Aufbau- und Orientierungsphase (3 Semester)  
oEDK 1 - nur im Herbstsemester:
Mathematik, Deutsch, Sport, Musik
10
oEDK 2: Transfermodul 4
oEDK 3 - nur im Frühlingssemester:
Bildnerisches Gestalten, Textiles Gestalten, Gesellschaftswissenschaftliche Fächer, Naturwissenschaftliche Fächer
10
Musik 1 3
Sport 1 3
Mathematik 1 3
Französisch und Englisch 3
Deutsch 1 3
Medien und Informatik 1 3
Bildnerisches Gestalten 1 3
Textiles und Technisches Gestalten 1 3
Natur, Mensch und Gesellschaft 1 3
Berufspraxis und Professionalisierung BBP 1 & 2, Praktium 1 und 2 16
Lernen 8
Bildung und Gesellschaft 1 5
Bildung und Erziehung 5
Vertiefungs- und Profilphase (2-3 Semester)  
Mathematik 2 5
Englisch 2 Z2: 5
Bildnerisches Gestalten 2

Z1: 3 Z2: 5

Musik 2: Rhythmik, Theater, Begleitinstrument/Stimme Z1: 9
Musik 2: Begleitistrumen/Stimme Z2: 7
Sport 2 Z1: 3
Z2: 5
Textiles und Technisches Gestalten 2 Z1: 3
Z2: 5
Französisch 2 3
Natur, Mensch, Gesellschaft 2 7
Deutsch 2 4
Praktikum 3 und 4 14
Berufsbiografische Entwicklung, Resilienz und Gesprächskompetenz 4
Lernen 7
Integrative Förderung 5
1  ESW-Modul* der Profilphase  
Französisch 3 Z2: 3
Analoge und mediale Spiel- und Lernumgebungen Z1: 2
Medien und Informatik Z2: 2
Natur, Mensch, Gesellschaft 3 5
Deutsch 3 4
3  FWFD-Module** mit Prüfungen oder Modularbeiten der Vertiefungsphase  
Praktikum  7
Bildung und Gesellschaft 2 5
Bildung und Schule 5

 *Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESW)

**Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (FWFD)

Voraussetzungen

Zulassung

Zulassung ausschliesslich für Personen, die über eine Berufsmaturität verfügen.

Link zur Zulassung

Anmeldung

1. Februar bis 30. April, spätere Anmeldung nicht möglich.

Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Studiengebühr pro Semester: CHF 845.-

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Kantonales Diplom

Lehrdiplom für die Primarstufe, nicht EDK-anerkannt und nur im Kanton Bern gültig

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbstsemester

Dauer

6 Semester, Teilzeitstudium möglich.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Der Studiengang führt zudem nicht zu einem Bachelorabschluss, somit sind Absolventinnen und Absolventen anschliessend nicht oder nur sehr beschränkt zu weiterführenden Studiengängen zugelassen.

Ein Wechsel vom Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom in den Bachelorstudiengang Primarstufe ist mit bestanderer Ergänzungsprüfung jedes Semester möglich.

Links

Auskünfte / Kontakt

PHBern
Ausserordentliche Zulassungen
E-Mail: aoz@phbern.ch.

berufsberatung.ch