Data Product Engineering
DAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Windisch (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Informatik: Studien und Lehrgänge
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.561.13.0
Aktualisiert 13.03.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
DAS: Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS-Punkte.
Datenprodukte erkennen, umsetzen und produktiv On-Prem oder in der Cloud betreiben.
Das DAS Data Product Engineering verbindet das CAS Data Science mit dem CAS Data Engineering und vermittelt somit alle notwendigen Kompetenzen, um ein Datenprodukt als solches zu erkennen, zu realisieren und produktiv zu betreiben. Die Bezeichnung «Datenprodukt» steht für ein Produkt, welches Daten nutzt, um einen Wertbeitrag zur Zielerreichung eines Unternehmens zu leisten. Diese offen gefasste Definition reicht von der einfachen Datenvisualisierung in Echtzeit bis zu einem produktiv betriebenen komplexen Machine Learning Modell.
Im CAS Data Science wird eine Reihe von Methoden zur Datenanalyse vermittelt und angewendet. Das CAS Data Engineering befasst sich dann mit der Thematik, wie ein Data Science Prototyp zu einem Produkt überführt und dieses dann in die bestehende Umgebung eingebettet und produktiv betrieben wird. Die komplette Weiterbildung ist sehr anwendungsorientiert, so dass das erlernte Wissen immer auch gleich praktisch umgesetzt wird.
Aufbau der Ausbildung
30 ECTS-Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Arbeitsstunden.
Die Weiterbildung besteht aus folgenden Zertifikatskursen:
- Einführung in Data Science
- Lineare Algebra
- SQL
- Data Mining
- Statistik
- Machine Learning
- Data Wrangling
- Information Retrieval and Natural Language Processing
- Information Visualization
- Recommender Systems
- Netzwerkanalyse
- Einblick Large Scale Data Science
CAS Data Engineering (15 ECTS):
- Architektur & Infrastruktur
- Big Data
- Cloud
- Containerisierung
- Data Governance
- Data Science Basics
- Datenbanken & Data Warehouse
- Datenvisualisierung & Statistik
- ML in Production
- Software-Engineering in Python
Voraussetzungen
Zulassung
- Teilnehmende sind bereits in der Informatik (oder einem anderen technischen Gebiet mit entsprechender Qualifikation) tätig und haben Programmiererfahrung wie auch eine Affinität für IT-Infrastruktur
- Abschluss einer Fachhochschule, Universität, technischen Hochschule oder eine Berufsausbildung mit Praxiserfahrung. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können (sur Dossier) zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Zielpublikum:
Fachpersonen aus der Informatik (oder einem anderen technischen Gebiet und entsprechender Qualifikation) mit Programmiererfahrung und einer Affinität für IT-Infrastruktur und Data Science Produkte. Linux-Kenntnisse sind von Vorteil.
Anmeldung
Siehe Website des Anbieters.
Kosten
CHF 15'600.–
(2x CHF 7'800.–)
Abschluss
- Diploma of Advanced Studies DAS
DAS FHNW in Data Product Engineering
Perspektiven
Das DAS Data Product Engineering kann vollständig an den MAS Data Science angerechnet werden.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Windisch (AG)
Campus Brugg-Windisch
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Siehe Website des Anbieters.
Dauer
41 Tage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Grundkenntnisse in Englisch essenziell
Links
Auskünfte / Kontakt
Sekretariat Weiterbildung:
Patrizia Hostettler
Tel. 056 202 72 18
Mail: patrizia.hostettler@fhnw.ch
Studiengangsleitung:
Michael Henninger,
Tel. +41 56 202 99 55 (Direkt), Mail: michael.henninger@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Informatik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 (0)56 202 99 33
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/informatik