Compensation and Benetifs Management
CAS
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge - Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Personalwesen
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.616.32.0
Aktualisiert 10.04.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten. Der CAS in Compensation & Benefits Management entspricht 12 ECTS-Punkten.
Moderne und flexible Vergütungssysteme sind aus heutiger Sicht unerlässlich. Eine faire und transparent gestaltete Entlöhnung fördert die Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden nachhaltig und gehört somit zu den zentralen Anliegen der Unternehmen. Die HSW-FR bietet ein auf die aktuellen Marktbedürfnisse ausgerichtetes Weiterbildungskonzept für Berufsleute aus dem Bereich Human Resources an, die ihre Fähigkeiten im Bereich Compensation und Benefits auf höherer Stufe fachlich und methodisch fundiert erweitern wollen.
Als zeitgemässe Aus- und Weiterbildung im Bereich Compensation & Benefits orientiert sich der Studiengang an allen Elementen eines nachhaltigen Vergütungssystems. Die einzelnen Themen werden mit dem Ziel eines hohen Anwendernutzens umfassend behandelt. Folgende Themen werden behandelt:
- Total Rewards Design
- Statistik, Excel und Marktdaten
- Funktionsbewertungen und Grundsalärstrukturen
- Kompetenz und Performance Management
- Leistungsorientierte und variable Vergütung
- Executive Compensation
- Corporate Governance
- International and Expatriates Compensation
- Pensions und Benefits
Zielpublikum
Der Studiengang richtet sich an Mitarbeitende mit direkten oder angrenzenden Aufgaben in Compensation & Benefits aus
- Unternehmen aller Industrien
- Beratungs- und anderen Dienstleistungsfirmen
- Unternehmen in öffentlicher Hand
- Non-Profit-Organisationen
Angesprochen sind insbesondere ambitionierte Menschen, die ihre Fähigkeiten im Bereich Compensation & Benefits auf höherer Stufe fachlich, methodisch und persönlich fundiert verbessern wollen.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Folgende Themen werden behandelt:
- Ansatz und Ziele einer Gesamtvergütungsstruktur
- Best Practice: Elemente einer modernen und nachhaltigen Vergütung
- Planung, Überprüfung und Optimierung von Salärstrukturen
- Bedeutung und Grundlagen der Statistik im Vergütungskontext
- Grundlagen und pragmatische Anwendung von Excel
- Quellen und Interpretation von Marktdaten sowie deren Verwendung und Darstellung
- Theorie und Praxis zu verschiedenen Funktionsbewertungsmethoden
- Nutzen und Prozess von Funktionsbeschreibungen und Funktionsfamilien
- Systematische Gestaltung von Grundsalärstrukturen und Salärbändern
- Motivation und Retention von Mitarbeitenden
- Kompetenzmodelle und Management-Systeme
- Instrumente für die Leistungsmessung
- Leistungsanreize und die Anbindung an die variable Vergütung
- Financial Accounting der variablen Vergütung und ethischen Komponenten
- Arten und Nutzen von nachhaltigen Vergütungskomponenten
- Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance
- Interne und externe Kommunikationsmassnahmen
- Leistungsanbindung der Executive Compensation
Voraussetzungen
Zulassung
- Hochschulabschluss oder äquivalenter Abschluss
- Mind. fünf Jahre studienrelevante Berufserfahrung
Personen, die nicht über die geforderten Qualifikationen verfügen, können zum CAS zugelassen werden, wenn der Studiengangsleiter von der Fachkompetenz der Person überzeugt ist (sur-Dossier-Aufnahme).
Link zur Zulassung
Anmeldung
Ende August
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Compensation & Benefits Management
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (direkt beim HB Zürich)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Oktober
Dauer
- 8 Module in 15 Tage verteilt auf 1 Semester
- Module sind auch einzeln buchbar (Länge eines Moduls: 1-2 Tage)
- Berufsbegleitender Studiengang: 100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Die Ausbildung auf Deutsch findet in Zürich statt, die Ausbildung auf Französisch in Lausanne und Freiburg.
Links
Auskünfte / Kontakt
Serge Gachoud, Tel.+41 79 276 90 92, E-mail: serge.gachoud@ch.ey.com
Corinne Roniger-Widmer, Sekretariat Weiterbildung HSW-FR,
Tel. +41 26 429 63 42, corinne.roniger-widmer@hefr.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Westschweiz HES-SO
Route de Moutier 14
2800 Delsberg
Tel.: +41 (0)58 900 00 00
E-Mail:
URL:
www.hes-so.ch/
Weitere Informationen
HES-SO Freiburg
HES-SO Freiburg
Rte des Arsenaux 16a
1700 Freiburg
E-Mail:
URL:
www.hefr.ch/
Hochschule für Wirtschaft HSW-FR
HEG-FR
Chemin du Musée 4
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 429 63 70
E-Mail:
URL:
www.hsw-fr.ch/