Zum Titel springen

Suche

Lehrdiplom Kindergarten- und Primarstufe

Bachelor PH

Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

Kategorien
Ausbildungsort

Rorschach (SG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Pädagogische Hochschulen PH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studienrichtungen

Unterricht Vorschul- und Primarstufe

Swissdoc

7.710.15.0 - 7.710.12.0

Aktualisiert 22.10.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Neben dem regulären Bachelorstudium Kindergarten- und Primarstufe, das sechs Semester dauert, werden weitere Studienformen angeboten. Die Studierenden können ab dem zweiten Jahr in Teilzeit studieren oder das Praxisintegrierte Studium absolvieren. Ab dem dritten Jahr wird das Berufsintegrierte Studium angeboten. Zudem wird ein berufs- und familienbegleitender Studiengang Primarstufe geführt.

Inhalt

Im ersten Studienjahr lernen die Studierenden alle Stufen (Kindergarten, Unterstufe, Mittelstufe) in der Praxis kennen und treffen ihre Entscheidung für einen Diplomtyp:

  • Diplomtyp A - Bachelor of Arts in Primary Education (Vorschulstufe und Primarstufe, 1. bis 3. Klasse)
  • Diplomtyp B - Bachelor of Arts in Primary (1. bis 6. Klasse)

Ein Unterschied dabei ist, dass Studierende im Diplomtyp A freiwillig die Fremdsprache Englisch wählen können, während im Diplomtyp B zumindest eine dieser Sprachen Französisch oder Englisch Pflicht ist. In beiden Diplomtypen erhalten die Studierenden in allen Studien- und Fachbereichen eine Basisausbildung und werden zur Allround-Lehrperson ausgebildet.

Ein internationales Gastsemester kann als integraler Bestandteil während den sechs Studiensemestern organisiert werden.

Wahlmöglichkeiten

Die Studierenden haben thematische Wahlmöglichkeiten wie beispielsweise im Rahmen des Freifachangebots, in Themenwochen, bei der Bachelorarbeit oder bei Schwerpunktstudien. Der modulare Aufbau, die intensive Lernbegleitung, der enge Praxisbezug sind weitere Vorteile, die für dieses Studium sprechen.

Berufspraktische Studien

Auch bei den Praktika an Schulen haben die Studierenden die Wahl: Entscheiden sie sich für die reguläre Berufspraktische Ausbildung, durchlaufen sie die Praktika während des ganzen Studiums an verschiedenen Schulen. Wählen sie dagegen das Praxisintegrierte Studium, sind sie ab dem 3. Semester immer an derselben Partnerschule tätig. Ab dem 5. Semester können die Studierenden auch das Berufsintegrierte Studium weiterverfolgen und bereits 30–50 Prozent an einer Schule arbeiten. Dabei verlängert sich das Studium um ein bis zwei Semester.

Semesterstruktur reguläres Vollzeitstudium

1. und 2. Semester:

  • Grundstudium, diplomübergreifende Inhalte
  • Zwischenprüfung, Deutschkompetenzprüfung, Eignungsüberprüfung

Entscheid nach dem 1. Studienjahr:

  • Diplomtyp A: Kindergarten und 1. - 3. Klasse
  • Diplomtyp B: 1. - 6. Klasse Primarschule

3., 4., 5. und 6. Semester:

  • Hauptstudium
  • diplomtypenübergreifende und diplomtypenspezifische Inhalte

Studienbereiche/Fachbereiche

  • Berufspraktische Studien
  • Bewegung/Sport
  • Erziehungswissenschaften, Berufs- und Studienkompetenz
  • Gestalten
  • Mathematik
  • Medien und Informatik
  • Musik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
  • Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch
  • Darstellende Künste 

Teilzeitstudium

Das Bachelor-Studium zur Kindergarten- und Primarlehrperson können die Studierenden im zweiten und dritten Jahr auch in Teilzeit studieren. Die maximale Studiendauer beträgt 7 Jahre.

Studiengänge für Personen mit Berufs- oder Studienabschluss

Studiengang für Quereinsteigende

Der Studiengang für Quereinsteigende ist für Personen bestimmt, welche bereits über
einen Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung verfügen, Berufserfahrung haben, mindestens 27 Jahre alt sind und weitere Kriterien erfüllen. Bereits erbrachte Leistungen können angerechnet werden, wodurch sich das Studium in der Regel auf zwei Jahre verkürzt. Das Studium ist eng verknüpft mit der Praxis. Die Studierenden arbeiten bereits im zweiten Studienjahr in Teilzeit an einem Kindergarten oder an einer Primarschule. Sie absolvieren auch die Allround-Ausbildung und können danach sämtliche Fächer auf der gewählten Stufe unterrichten.

Berufs- und familienbegleitender Studiengang

Wenn Studierende neben dem Studium einem Beruf nachgehen oder sich der Familie
widmen möchten, können sie das Studium zur Primarlehrperson berufs- und familienbegleitend absolvieren. Dabei finden die Lehrveranstaltungen während der Semester von Montag bis Mittwoch statt. Ausgewiesene Blockwochen und Praktika sind jedoch von Montag bis Freitag zu besuchen. Dieser Studiengang ist für Personen, die über einen Berufs- oder Studienabschluss verfügen und weitere Zulassungskriterien erfüllen. Er dauert drei Jahre.

Voraussetzungen

Zulassung

Zulassung Studium Kindergarten- und Primarstufe

  • Gymnasiale Maturität: direkter Zugang
  • FMS mit Fachmaturität Pädagogik: direkter Zugang
  • Fachhochschule mit Bachelor
    - mit Vorbildung Matura: direkter Zugang
    - mit Vorbildung BMS: Englisch- oder Französisch Diplom, mindestens Niveau B2
  • Berufsmaturität BMS, WMS, WMI, HMS: Vorkurs PH und/oder Ergänzungsprüfung an der ISME, Englisch- oder Französisch Diplom, mindestens Niveau B2
  • Berufsleute ohne BMS mit mehrjähriger Berufserfahrung: Vorkurs PH und/oder Ergänzungsprüfung an der ISME, Englisch- oder Französisch Diplom, mindestens Niveau B2
  • Ausländische Diplome: Aufnahme nach individueller Abklärung.
  • Für den Studiengang "Berufs- und familienbegleitendes Studium Primarstufe" gelten zusätzliche Aufnahmekriterien.
  • Gasthörer: als Gasthörer haben Interessierte die Möglichkeit an Modulen der PHSG zu partizipieren.

Alternativ ist auch eine Zulassung sur Dossier möglich.

Zulassung Studium Kindergarten- und Primarstufe für Quereinsteigende:

  • Mindestalter 27 Jahre (Stichtag ist der Studienstart in Woche 33)
  • Berufserfahrung (mindestens 300 Stellenprozent über einen Zeitraum von maximal 8 Jahren)
  • Hochschulabschluss oder
    Nachweis einer zum Bachelorabschluss auf Hochschulstufe gleichwertigen Ausbildung (inkl. Abschluss der Sekundarstufe II gemäss untenstehender Auflistung)
  • Personen ohne gymnasiale Maturität oder FMS mit Fachmaturität Pädagogik müssen ein Sprachzertifikat mindestens Niveau B2 (Englisch oder Französisch) vorlegen (Einreichfrist: 30. Juni)
  • Bestehen des Zulassungsverfahren

Die Studierenden müssen die deutsche Sprache mit einem C2 im Rahmen des europäischen Sprachenportfolios ausweisen, sofern keine deutschsprachige Hochschulzulassung vorliegt (deutschsprachige Maturität und/oder Bachelorabschluss).

Zulassung Studium für den berufs- und familienbegleitenden Studiengang Kindergarten- und Primarstufe:

Die allgemeinen Zulassungsbedingungen für das Studium Kindergarten- und Primarstufe gelten auch für den berufs- und familienbegleitenden Studiengang Kindergarten- und Primarstufe.

Zusätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:

  • Mindestalter 25 Jahre
  • abgeschlossene Berufslehre (EFZ) / Studium
  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung (300 Stellenprozente)
  • Berufstätigkeit oder Familienarbeit
  • Sprachnachweis
    - Diplomtyp A: Englisch B2 oder Französisch B2
    - Diplomtyp B: Englisch C1 oder Französisch B2

Das Kriterium Familienarbeit ist erfüllt, wenn Studierende während des Studiums mindestens ein Kind unter 14 Jahren im eigenen Haushalt betreuen. Die Berufstätigkeit sollte ein Anstellungsverhältnis von mindestens 30% bis maximal 40% umfassen. Die Studierenden im berufs- und familienbegleitende Studiengang müssen eines der beiden Kriterien erfüllen.

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Link zur Zulassung").

Link zur Zulassung

Anmeldung

Das Anmeldefenster für die folgenden Studiengänge ist bis zum 30. April geöffnet: 

  • Bachelorstudium Kindergarten- und Primarschule
  • Berufs- und familienbegleitender Studiengang Kindergarten- und Primarstufe
  • Erweiterungsstudien

Das Anmeldefenster für den Studiengang für Quereinsteigende Kindergarten- und Primarstufe ist bis zum 28. Februar geöffnet.

Kosten

Einmalige Gebühren
Anmeldegebühr: CHF 300.-*
Assessmenttag: CHF 500.-*
Immatrikulationsgebühr CHF 300.-*
Studienabschlussgebühr CHF 200.-

* keine Rückerstattung bei Nichtantritt

Wiederkehrende Gebühren
Studiengebühren CHF 800.- pro Semester
sowie Materialkosten

Abschluss

  • Bachelor Pädagogische Hochschule PH

- Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education / Lehrdiplom Typ A: Kindergarten und Primarschule 1. - 3. Klasse
- Bachelor of Arts in Primary Education / Lehrdiplom Typ B: Primarschule 1. - 6. Klasse

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Rorschach (SG)

PHSG Hochschulgebäude Mariaberg, Seminarstrasse 27, 9400 Rorschach
PHSG Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstr. 34, 9400 Rorschach

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbst (Kalenderwoche 36)

Dauer

Vollzeit: 6 Semester
Berufs- oder familienbegleitend: 6 Semester
Teilzeit: Ab dem 2. Jahr ist ein Teilzeitstudium möglich, die Ausbildungsdauer verlängert sich dadurch entsprechend
Für Quereinsteigende: 4 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Sekretariat Kindergarten- und Primarstufe, Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Mariaberg, Tel. +41 (0)71 844 18 18, info.primar@phsg.ch

berufsberatung.ch