Fachgebiet
Interdisziplinäre Naturwissenschaften, © www.shutterstock.com/angellodeco
Die Interdisziplinären Naturwissenschaften sind kein klar definiertes und begrenztes Fachgebiet, sondern ein weites Wissensfeld für Studierende, die sich für Quantenelektronik ebenso begeistern können wie für Evolutionsbiologie und Genetik, für informatikgestützte Chemie ebenso wie für Kristallographie. Erklärtes Ziel des Studiengangs ist eine breite, tiefgreifende Ausbildung in mehreren naturwissenschaftlichen Fächern. Der Hauptfokus liegt dabei auf Physik, Chemie und Biologie sowie Mathematik und Informatik. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Vertiefung in praktisch jedem Zweig der Naturwissenschaften zu wählen. Je nach gewählter Kombination beschäftigen sich die interdisziplinären Naturwissenschaftler/innen also mit ganz unterschiedlichen Themen.
Studium
Naturwissenschaften lassen sich auf diese breit gefächerte, individuell wählbare Weise nur an der ETH Zürich studieren.
Am Anfang des Studiums wählen die Studierenden zwischen einer physikalisch-chemischen und einer biochemisch-physikalischen Richtung. Im ersten Studienjahr wird Grundwissen in Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik vermittelt. Ab dem zweiten Studienjahr kommen zu den obligatorischen Fächern der beiden Richtungen noch Wahlfächer aus Physik, Chemie, Biologie, Materialwissenschaft, Informatik, Erdwissenschaften und Umweltnaturwissenschaften dazu. Damit ist es möglich, dem Studium eine individuelle Ausrichtung zu geben. Prinzipiell kommen sämtliche von der ETH angebotenen naturwissenschaftlichen Vorlesungen als Wahlfach in Frage.
Im Bachelor werden Lehrveranstaltungen angeboten wie Grundlagen der Kristallstrukturanalyse, Proteine und Lipide, Numerische Methoden, Festkörperphysik, supermolekulare Chemie, Datenstrukturen und Algorithmen, Pflanzenbiologie, Chemie aquatischer Systeme, Hydrosphäre, Advanced Kinetics, Quantenelektronik oder Methoden der mathematischen Physik. Im Masterstudium werden die Fächer so gewählt, dass sie die Schwerpunkte aus dem zweiten und dritten Bachelorjahr sinnvoll ergänzen. Laborpraktika vertiefen den Wissensstoff aus den Vorlesungen.
Die Studierendenzahlen sind mit etwa zwanzig bis vierzig Studierenden pro Jahrgang und Teilrichtung (physikalisch-chemisch oder biochemisch-physikalisch) sehr gering. Besucht werden die Vorlesungen gemeinsam mit den Studierenden der jeweiligen Teilfächer, also chemische mit den Chemiestudierenden, physikalische mit den Physikstudierenden. Der Stundenplan ist vor allem zu Beginn des Studiums mit 20 bis 30 Pflichtveranstaltungen pro Woche voller als der in anderen Studiengängen. Das Betreuungsverhältnis ist sehr gut.
«Ich betrachte Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln, kombiniere die Erkenntnisse und bekomme so ein grösseres, genaueres Bild.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs verlangt ein breites Interesse an Naturwissenschaften. Freude am Experimentieren und am exakten, verantwortungsvollen Arbeiten ist ebenso gefragt wie die Fähigkeit zu vernetztem Denken, Neugierde und ein offener Blick auf die Welt. Die Studierenden besuchen die Veranstaltungen verschiedener Fachrichtungen nach einem individuellen Studienplan. Das erfordert ein hohes Mass an Organisationstalent, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und Disziplin.
Doktorat
Wer eine Laufbahn in der Forschung anstrebt, schliesst das Studium in der Regel mit einem Doktorat ab. Oft folgt darauf ein Post-doc-Studium im Ausland.
Studiengänge
Die Studiengänge in Interdisziplinären Naturwissenschaften sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:
-
Beschreibung: Aufbau und Inhalt
- Voraussetzungen
- Kosten
-
Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache
Nach dem Studium
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungen. Einige Beispiele:
- Angewandte Statistik, CAS, ETH Zürich
- Clinical Trial Practice and Management, DAS, Universität Basel UNIBAS
- Lebensmittelchemikerdiplom, Eidgenössisches Diplom, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
- Management in Life Sciences, CAS, ETH Lausanne
- Medizinphysik / Medical Physics, MAS, ETH Zürich
- Nutrition and Health / Ernährung und Gesundheit, MAS, ETH Zürich
- Radiopharmaceutical Chemistry/Radiopharmacy, CAS, ETH Zürich
- Wissenschaftsjournalismus, Diplom, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule