Fachgebiet
Erdwissenschaften, © istockphoto.com/Ivan Klishch
In den Erdwissenschaften – auch Geologie genannt – geht es um den Aufbau, die Zusammensetzung und Struktur der äusseren, aus festen Gesteinen bestehende Schale des Erdkörpers sowie um ihre Entwicklungsgeschichte und die Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen. Fossilien, Strukturen und chemische Signale in Sedimenten und Gesteinen dienen als Informationsquellen über vergangenes Klima, über das Zusammenwirken von Lebewesen, über Entstehen und Vergehen von Landschaften und Gebirgen. WissenschaftlerInnen versuchen diese Prozesse zu verstehen, um zukünftige Entwicklungen vorhersagen zu können. Umweltveränderungen, die durch den Menschen ausgelöst werden, können durch das Verständnis der Erdgeschichte mit früheren, natürlichen Umweltveränderungen verglichen werden. Dies ist zum Beispiel bei der Vorhersage von Vulkanausbrüchen, Erdbeben oder Überschwemmungen wichtig. Aber auch die Gefahrenbeurteilung beim Tunnelbau, Fragen der Abfallentsorgung oder die Erforschung des Ölvorkommens sind Anwendungsgebiete der geologischen Forschung.
Die Geologie gliedert sich in drei grössere Teilgebiete:
- Die historische Geologie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Erde.
- Die allgemeine Geologie erforscht den Stoffbestand und Aufbau der Erdkruste sowie die geologischen Vorgänge der Erde.
- In der angewandten Geologie geht es beispielsweise um die Suche und Erschliessung von Rohstoffen, die Möglichkeit von Lagerung von Abfall oder die Beurteilung von Untergrund für grössere Bauwerke.
Die Untersuchungsmethoden reichen von der globalen Beobachtung durch Satelliten bis zur Materialuntersuchung auf atomarer Ebene. Im Gelände wird die genaue Position von Felsschichten kartiert und später modelliert. Mit mikrochemischen Analysemethoden werden z.B. Alter und Bildungsbedingungen von Gesteinen bestimmt. Eine wichtige Rolle für das Verständnis von grossräumigen Prozessen spielen auch Laborexperimente und Computersimulationen. Prägend für die Erdwissenschaften ist auch der hohe Anteil an praktischer Arbeit, teilweise draussen "im Feld".
Studium
Im Bachelorstudium wird ein breites geo- und naturwissenschaftliches Grundwissen vermittelt. Zu den erdwissenschaftlichen Fächern gehören Geophysik, Mineralogie, Petrologie, Sedimentologie, Geochemie, Klima, Hydrogeologie, Tektonik. Bei den Naturwissenschaften werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie gelehrt.
Im Masterstudium wird das im Bachelorstudium erworbene Wissen vertieft und es werden eigene Schwerpunkte gesetzt. Zentral im Masterstudium ist die eigene Forschungstätigkeit im Rahmen der Masterarbeit.
Neben Vorlesungen und Seminaren sind auch Exkursionen, Geländearbeit und Feldkurse wichtige Bestandteile des Studiums und ermöglichen einiges an praktische Erfahrung. Lava-Fontänen am Stromboli, frischer Meeresschlamm an der Nordsee und Hochdruck-Minerale im Tessin machen die Erdwissenschaften mit ihren zeitlichen und räumlichen Beziehungen vorstellbar.
«Es gibt viele Experimente, Ausflüge und Reisen.»
Zu den TestimonialsAnforderungen
Für das Studium der Erdwissenschaften sollte man neben einem grossen Interesse an Fragestellungen rund um das System Erde auch ein Interesse für Mathematik, Physik und Chemie mitbringen sowie die Freude an der Arbeit im Gelände. Ebenfalls gefragt ist die Fähigkeit zu vernetztem Denken und die Bereitschaft für interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Doktorat
Wer eine Laufbahn in der Forschung anstrebt, schliesst das Studium in der Regel mit einem Doktorat ab. Oft folgt darauf ein Post-doc-Studium im Ausland.
Studiengänge
Die Studiengänge in Erdwissenschaften sind direkt unter den Hochschulen verlinkt. Jeder Link öffnet eine Seite, die den Studiengang genauer vorstellt:
-
Beschreibung: Aufbau und Inhalt
- Voraussetzungen
- Kosten
-
Praktische Hinweise: Ort, Dauer, Unterrichtssprache
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Bern UNIBE
Universität Freiburg UNIFR
Universität Genf UNIGE
Universität Lausanne UNIL
Universität Neuenburg UNINE
Interdisziplinäre Studiengänge
Studiengänge, die Erdwissenschaften mit weiteren Studienrichtungen verbinden:
Nach dem Studium
Weiterbildung
Die Hochschulen bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Einige Beispiele:
- Angewandte Erdwissenschaften, CAS, ETH Zürich
- Entwicklung und Umwelt, CAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Integrated Risk Management, DAS, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Raumentwicklung MAS, ETH Zürich
- Sustainable Water Resources MAS, ETH Zürich
- Umwelttechnik und -management, MAS, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Urbanisme, MAS, Université de Genève UNIGE / EPF Lausanne