Graveur/in EFZ
Graveurinnen und Graveure gestalten Verzierungen, Inschriften oder Stanzungen auf verschiedenen Gegenständen, zum Beispiel auf Schmuckstücken, Uhren, Medaillen oder Schildern. Dafür arbeiten sie mit Metallen wie Stahl, Gold, Silber, Messing, Kupfer und Zinn. Diese bearbeiten sie von Hand oder mit Werkzeugen und Maschinen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kunst, Kunsthandwerk - Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.822.18.0
Aktualisiert 02.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Konzepte ausarbeiten
- Kundschaft zu Stil und Formen von Mustern, Verzierungen und Schriften beraten
- verschiedene Vorschläge entwerfen und mit der Kundschaft besprechen
- wenn von der Kundschaft gewünscht, nach bestimmter Vorlage arbeiten
- Prototypen anfertigen, das heisst, ein vereinfachtes Modell herstellen, um zu schauen, ob alles wie geplant gemacht werden kann
Elemente vorbereiten
- Gegenstände, die graviert werden, vorbereiten, beispielsweise Uhren oder Schmuckstücke
- verschiedene Werkzeuge wie Stichel oder Meissel bereitlegen
- Werkzeuge bei Bedarf selber herstellen oder anpassen, zum Beispiel durch Sägen, Bohren, Feilen oder Schleifen
- Zeichnungen und Texte von einer Vorlage auf den Gegenstand übertragen, zum Beispiel Wappen, Initialen oder kunstvolle Schriftzüge
- bei Bedarf Zeichnungen mithilfe eines Computerprogramms anfertigen
- Schablonen in Handarbeit erstellen und dann aus Stahl anfertigen
Gravuren anfertigen
- Gegenstände in Maschinen einspannen, damit sie beim Bearbeiten nicht verrutschen
- Muster und Texte von Hand auf den Gegenständen eingravieren
- mithilfe der Schablonen Muster stanzen, zum Beispiel bei der Herstellung von Medaillen oder Münzen
- Maschinen und computergesteuerte Werkzeuge zum Eingravieren benutzen, zum Beispiel CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) oder Lasermaschinen
- je nach Material die passende Maschine auswählen
- verschiedene Einstellungen vornehmen, zum Beispiel die Schnittgeschwindigkeit oder -tiefe einstellen
- auf Wunsch Gravuren mit Farbe füllen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Gravuratelier oder einem Industriebetrieb.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 16 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Inhalt
- Gestalten von Gravuren
- Gravier- und Fertigungstechniken
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Graveur/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- exakte Arbeitsweise
- Zeichentalent
- technisches Verständnis
- Konzentrationsfähigkeit
- Sinn für Formen und Schriften
- Selbstständigkeit
- gutes Sehvermögen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Schweiz. Verbands der Graveure und der Schule für Gestaltung Zürich.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Graveurinnen und Graveure arbeiten in Werkstätten von kleinen bis mittleren Unternehmen. Die Entwicklung von neuen Materialien sowie die technologischen Veränderungen haben den Beruf verändert. Die handwerkliche Arbeit ist aber nach wie vor wichtig.
Graveurinnen und Graveure sind oft in der Uhrenindustrie tätig, vereinzelt auch in Industriebetrieben, zum Beispiel im Formen- oder Werkzeugbau. Sie haben gute Berufsaussichten in der handwerklichen Luxusproduktion, zum Beispiel von Uhren, oder in der industriellen Serienproduktion. Die Gründung einer eigenen Werkstatt ist möglich, setzt aber viel Engagement voraus.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Verband der Graveure
8000 Zürich
URL: http://www.graveurverband.ch
E-Mail:
Links
Kunsthandwerk Schweiz (Métiers d'art Suisse)Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen