Zum Titel springen

Suche

Uhrmacher/in EFZ

Uhrmacherinnen und Uhrmacher bauen Uhren zusammen, warten und reparieren sie. Im Labor wenden sie verschiedene Prüf- und Kontrollverfahren an. Beim Schwerpunkt Rhabillage konzentrieren sie sich auf die Reparatur, beim Schwerpunkt Industrielle Methoden auf industrielle Prozesse in der Produktion.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Kunst, Kunsthandwerk - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.556.13.0

Aktualisiert 18.11.2024

Werkzeuge herstellen

Werkzeuge herstellen

Uhrmacher/innen kennen die Grundlagen der Mikromechanik und stellen ihre eigenen Werkzeuge her, z. B. mit dem Drehautomaten oder der Fräsmaschine. Für die Feinarbeiten kommt die Feile zum Einsatz.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Werkzeuge herstellen
Zusammenbau

Zusammenbau

Technische Zeichnungen, wie der Detailplan des Uhrwerks, sind eine grosse Hilfe. Sie zeigen die Reihenfolge, in der die einzelnen Komponenten eingebaut werden müssen.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Zusammenbau
Spiralfeder anpassen

Spiralfeder anpassen

Uhrmacher müssen die Länge und die Form der winzigen Spiralfeder anpassen um die Präzision des Uhrwerks sicherzustellen.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Spiralfeder anpassen
Einsetzen und verkleiden

Einsetzen und verkleiden

Das Uhrwerk wird in das Gehäuse der Uhr eingesetzt und mit verschiedenen sichtbaren Komponenten "verkleidet": Zifferblatt, Zeiger, usw. Diese Komponenten werden manchmal mithilfe einer Presse eingebaut.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Einsetzen und verkleiden
Prüfen mit Augen und Händen

Prüfen mit Augen und Händen

Wenn die Uhr fertig ist, führen die Berufsleute noch Gang- und Funktionskontrollen, aber auch ästhetische Prüfungen durch.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Prüfen mit Augen und Händen
Wartung und Service sicherstellen

Wartung und Service sicherstellen

Kommt eine Uhr in die Revision, werden verschiedene und wenn nötig Reparaturen durchgeführt.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Wartung und Service sicherstellen
Offerten erstellen

Offerten erstellen

Uhrmacher/innen machen eine erste Untersuchung und erstellen einen Kostenvoranschlag, in dem alle für die Reparatur nötigen Teile und Arbeiten aufgelistet sind.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Offerten erstellen
Mängel dokumentieren

Mängel dokumentieren

Wenn ein Mangel festgestellt wird, können Fotos z. B. mithilfe eines Elektronenmikroskops aufgenommen und mit einem Bericht an die Qualitätskontrolle gesendet werden.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Mängel dokumentieren

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten vorbereiten

  • herausfinden, ob eine Uhr kaputt ist
  • Werkzeuge und Ausrüstung anfertigen, um damit Uhrwerke oder Ausstattungen zusammenzusetzen 

Uhren zusammensetzen

  • mechanische, automatische und einfache elektronische Uhrwerke sowie Chronographen zusammensetzen und zerlegen
  • Uhren einstellen und sicherstellen, dass sie exakt laufen
  • Arbeiten zum Aufsetzen und Einschalen der Uhren durchführen

Uhren reparieren und instandsetzen

  • Uhrwerk und Ausstattung reparieren
  • Uhren zerlegen und nach Problemen suchen
  • Tests und Messungen im Labor machen, zum Beispiel zur Ganggenauigkeit der Uhr
  • Offerten machen und Rechnungen versenden
  • Prüfungen und Kontrollen durchführen

Schwerpunkt Rhabillage

  • Kosten für Wartung und Reparaturen abschätzen und Offerten erstellen
  • defekte, abgenutzte oder verrostete Teile ersetzen
  • fehlende oder defekte Teile mithilfe von CAD-Software zeichnen

Schwerpunkt Industrielle Methoden

  • verschiedene Produktionsprozesse umsetzen
  • Arbeitsschritte für die Qualitätskontrolle planen
  • Verbesserungsvorschläge für die Produktionsprozesse machen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Uhrenindustrie oder in einem Uhrenfachgeschäft.

Schulische Bildung

1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Schulische Vollzeitausbildung

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 64 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Schwerpunkte

  • Rhabillage
  • Industrielle Methoden

Inhalt

  • Fertigen von branchenspezifischen Werkzeugen und Ausrüstung, Anwenden der Richtlinien bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Zusammensetzen von Einzelteilen
  • Regulieren und Feineinstellen
  • Reparieren und Instandsetzen
  • Durchführen von Analysen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Uhrmacher/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • logisches Denken
  • gute Auffassungsgabe
  • technisches Verständnis
  • Konzentrationsvermögen
  • Ordnungs- und Sauberkeitssinn
  • normale Sehfähigkeit (auch korrigierte Sehschärfe)

Weiterbildung

Kurse

Angebote Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Arbeitgeberverband der Schweiz. Uhrenindustrie, cpih.ch.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Uhrmachermeister/in.

Zurzeit werden keine Prüfungen durchgeführt.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Mikrotechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Mikrotechnik oder Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Uhrmacherinnen und Uhrmacher mit Schwerpunkt Rhabillage arbeiten an einer Werkbank. Sie üben ihre Tätigkeit in der Regel in der Kundendienstabteilung eines Uhrenherstellers oder eines Kaufhauses aus. Sie stehen in Kontakt mit der Kundschaft und Lieferanten. Die Berufsleute mit Schwerpunkt Industrielle Methoden arbeiten in einer Abteilung einer Uhrenmanufaktur.

Uhrmacherinnen und Uhrmacher sind sowohl in der Uhrenindustrie und in Uhrenfachgeschäften tätig als auch in Betrieben der Mikrotechnik, Medizinaltechnik oder in anderen Präzisionsbranchen. Sie arbeiten in Klein-, Mittel- und Grossbetrieben. Die Berufsleute finden eine Anstellung im Kundendienst, im Verkauf, in Labors oder in Produktionsprozessen. Das Lehrstellenangebot beschränkt sich hauptsächlich auf die Uhrenindustrie-Region im Jurabogen zwischen Genf und Schaffhausen.

Weitere Informationen

Adressen

Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: https://cpih.ch/de
URL: https://metiers-horlogerie.ch
E-Mail:

Verband Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte VSGU
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 07 92
URL: http://www.vsgu-ashb.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch