Zum Titel springen

Suche

Winzer/in EFZ

Winzerinnen und Winzer machen Wein. Sie pflegen die Reben und sorgen für ein gesundes Wachstum der Weinstöcke. Dann ernten sie die Trauben und verarbeiten sie zu Wein und Saft.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Landwirtschaft

Swissdoc

0.130.18.0

Aktualisiert 08.04.2021

Pflegen der Rebstöcke

Pflegen der Rebstöcke

Winzer/innen pflanzen, schneiden und beobachten die Rebstöcke. Sie stellen sicher, dass sich die Triebe und Trauben optimal entwickeln können.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Pflegen der Rebstöcke
Einsatz von Maschinen

Einsatz von Maschinen

Je nach Grösse und Lage des Rebbergs können auch Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren, eingesetzt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Einsatz von Maschinen
Handarbeit

Handarbeit

Viele Aufgaben werden noch immer von Hand erledigt. Durch das Einschlaufen der Triebe in den Drahtrahmen steuern die Berufsleute das Wachstum des Rebstocks.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Handarbeit
Ernten

Ernten

Vor der Weinlese wird jede Parzelle überprüft, um den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen. Die Trauben werden im reifen Zustand geerntet.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Ernten
Wein herstellen und ausbauen

Wein herstellen und ausbauen

Nach der Pressung wird der Weinmost in Tanks gefüllt. Die Berufsleute bereiten die Tanks vor und überprüfen, dass sie wirklich dicht sind.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Wein herstellen und ausbauen
Wein lagern und verkaufen

Wein lagern und verkaufen

Der neue Jahrgang wird in Flaschen abgefüllt, verpackt und gelagert. Winzer/innen bereiten die Bestellungen vor, die an Privatpersonen
oder Händler geliefert werden.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Wein lagern und verkaufen
Organisieren und managen

Organisieren und managen

Die Berufsleute haben auch administrative Aufgaben: Sie kontrollieren den eingekellerten Wein, verteilen die Arbeit und schreiben Rechnungen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Organisieren und managen
Vermarkten

Vermarkten

Winzer/innen kümmern sich um den Verkauf ihres Weins. Anlässlich von Degustationen und anderen Anlässen stellen sie ihn ihren möglichen Kundinnen und Kunden vor.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Vermarkten
Winzer/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Winzer/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Winzer EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2018 – SRF

Winzer/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Weinstöcke und Boden pflegen

  • Reben schneiden, damit die Weinstöcke optimal wachsen
  • Reben anbinden
  • Kulturen bewässern und düngen
  • Boden pflegen, etwa durch Begrünung oder mit organischem Material wie Rinde oder Stroh
  • Schädlinge umweltschonend und wirksam bekämpfen
  • im Sommer überflüssige Triebe und Blätter entfernen
  • Pflanzen auf Pilze und Schädlinge untersuchen

Trauben ernten

  • Erntezeitpunkt bestimmen (meist zwischen September und November)
  • Trauben ernten, meist mit Helferinnen und Helfern
  • faule Beeren aussortieren

Wein produzieren

  • Trauben zu Saft pressen
  • Saft in Tanks abfüllen für die Gärung
  • Temperatur und Dauer des Gärvorgangs überwachen
  • Wein abfüllen und korrekt lagern
  • sich über aktuelle Trends informieren und wissen, welche Weine gefragt sind
  • Wein vermarkten

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 8.5.2008 (Stand am 1.3.2017)

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In mind. 2 Lehrbetrieben

Schulische Bildung

Mehrwöchige Blockkurse am Strickhof, Au ZH

Berufsbezogene Fächer

Pflanzenbau (Boden bearbeiten; Rebkulturen pflanzen, ernähren, pflegen; Trauben ernten und veredeln; Produkte verkaufen), Mechanisierung und technische Anlagen (Maschinen und Geräte einstellen und warten; Gebäude und Einrichtungen nutzen und unterhalten), Arbeitsumfeld, Wahlbereich

Die Grundbildung kann auch mit dem Schwerpunkt Biolandbau absolviert werden.

Überbetriebliche Kurse

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Hygiene und Qualitätssicherung, Einsatz von Hebefahrzeugen und Pflanzenschutzgeräten, Weintechnologie

Berufsmaturität

Weil die schulische Bildung in Blockkursen stattfindet, wird die Berufsmaturitätsschule meist erst im Anschluss an die Grundbildung besucht.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Winzer/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen landwirtschaftlichen Berufs kann sich die Ausbildung zum/r Winzer/in EFZ auf 1 Jahr verkürzen.
  • Mit einem landwirtschaftlichen Berufsattest (EBA), mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen Berufs oder mit einem Maturitätsabschluss verkürzt sich die Ausbildung zum/r Winzer/in EFZ in der Regel auf 2 Jahre.

Anforderungen

  • Freude an der Arbeit im Freien
  • gute Beobachtungsgabe für Vorgänge in der Natur
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis für Maschinen und Geräte
  • robuste Gesundheit für Arbeiten bei Wind und Wetter
  • Körperkraft
  • guter Geschmacks- und Geruchssinn (zum Degustieren)

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Strickhofs, Au ZH, des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR (ZHAW), Wädenswil, und der École d'Ingénieurs de Changins (HES-SO)

Zusatzausbildung

Nach Abschluss der Grundbildung kann eine verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf absolviert werden.

Berufsprüfung (BP)

Betriebsleiter/in Weinbau oder Weintechnologie mit eidg. Fachausweis oder eine andere Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft

Höhere Fachprüfung (HFP)

Winzermeister/in, Weintechnologiemeister/in oder eine andere höhere Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft

Höhere Fachschule

Dipl. Weinbautechniker/in HF, dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Önologie, Bachelor of Science (FH) in Agronomie (z. B. Vertiefung Pflanzenwissenschaften), Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen (z. B. Vertiefung biologische Landwirtschaft und Hortikultur). Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Winzerinnen und Winzer sind bei einem privaten oder genossenschaftlichen Rebbaubetrieb angestellt oder bewirtschaften einen eigenen Betrieb. Viele Berufsleute arbeiten auch im Ausland. Sie arbeiten viel im Freien. Ihre Arbeitstage sind wetter- und saisonabhängig und können im Sommer und Herbst sehr lang sein. In Spitzenzeiten wird auch am Wochenende gearbeitet. Bei den Lehrstellen ist derzeit das Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot recht ausgeglichen, man muss jedoch bereit sein, in verschiedenen Regionen zu suchen.

Weitere Informationen

Adressen

Strickhof
Lebensmitteltechnologie und Hortikultur
Grüentalstrasse 30
8820 Wädenswil
Tel.: +41 58 105 94 00
URL: https://www.strickhof.ch
E-Mail:

Branchenverband Deutschschweizer Wein
Schloss 1
8820 Wädenswil
Tel.: +41 58 460 61 01
URL: http://www.weinbranche.ch
E-Mail:

OdA AgriAliForm
Laurstr. 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 462 54 40
URL: https://www.agri-job.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch