Zum Titel springen

Suche

Gemüsegärtner/in EFZ

Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner säen und pflanzen verschiedene Gemüsesorten für den Verkauf oder die Weiterverarbeitung an. Sie betreuen die Entwicklung der Gemüsekulturen von der Ansaat bis zur Ernte, lagern das geerntete Gemüse und vermarkten es. Sie bearbeiten den Boden umweltgerecht.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Gartenbau

Swissdoc

0.130.7.0

Aktualisiert 21.10.2025

Jungpflanzen aufziehen

Jungpflanzen aufziehen

Die Berufsleute säen die Pflanzen und ziehen sie zu Setzlingen heran. Dabei siedeln sie die Jungpflanzen in immer grössere Töpfe um.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Jungpflanzen aufziehen
Boden vorbereiten

Boden vorbereiten

Die Berufsleute lockern den Boden mit speziellen Geräten auf, damit das Gemüse von Anfang an ideale Bedingungen zum Wachsen hat.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Boden vorbereiten
Im Freiland oder Gewächshaus pflanzen

Im Freiland oder Gewächshaus pflanzen

Sobald die Setzlinge gross genug sind, kommen die robusteren Gemüsesorten ins Freiland – und die etwas empfindlicheren ins Gewächshaus.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Im Freiland oder Gewächshaus pflanzen
Pflanzen schützen

Pflanzen schützen

Die meisten Betriebe setzen Pflanzenschutzmittel nur noch sehr sparsam ein. Immer häufiger kommen Nützlinge zum Einsatz, welche schädliche Insekten fressen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Pflanzen schützen
Gemüse ernten

Gemüse ernten

Viele Gemüsesorten, wie die Tomaten, werden meist von Hand geerntet. Die Maschine kommt vor allem bei den Sorten, die auf dem Boden wachsen, zum Einsatz.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Gemüse ernten
Hegen und pflegen

Hegen und pflegen

Bewässern, düngen, Unkraut jäten, Seitentriebe herausbrechen, vergilbte Blätter entfernen: Erst dank diesen Arbeiten ist eine reiche Ernte möglich.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Hegen und pflegen
Gemüse verarbeiten

Gemüse verarbeiten

Die Berufsleute sortieren, waschen, schälen, schneiden und verpacken das Gemüse, um es für den Verkauf oder die Lagerung vorzubereiten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Gemüse verarbeiten
Verkauf

Verkauf

Die Berufsleute sind oft im Hofladen oder auf dem lokalen Markt anzutreffen, wo sie ihre Produkte verkaufen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Verkauf

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Boden vorbereiten

  • zum Gelände und Klima passenden Anbau und Produktionsweise wählen, zum Beispiel Freiland, Anbau ohne Erde, biologisch oder biodynamisch
  • Fruchtfolge und stillgelegte Flächen planen, damit der Boden fruchtbar bleibt
  • Bereiche schaffen, die Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten
  • Boden für den Anbau vorbereiten: umgraben und Unkraut entfernen
  • Arbeiten je nach Wetter planen
  • Maschinen, Fahrzeuge und digitale Technologien der Präzisionslandwirtschaft (Smart Farming) einsetzen
  • Bodenproben entnehmen und analysieren lassen, um den Nährstoffgehalt zu prüfen

Pflanzen anbauen und pflegen

  • Samen und Setzlinge vorbereiten und in Gewächshäusern oder unter Folientunneln aufziehen
  • beim Säen oder Anpflanzen genug Abstand zwischen den Pflanzen lassen
  • Pflanzen während des Wachstums pflegen und schützen: mit Dünger oder Kompost versorgen, bewässern und gegen Krankheiten und Schädlinge behandeln
  • Klima in den Gewächshäusern kontrollieren: Temperatur, Feuchtigkeit, Schatten und Belüftung
  • Wachstum der Pflanzen beobachten, bei Bedarf lüften und vor schlechtem Wetter schützen

Ernten und verkaufen

  • reifes Gemüse ernten, sortieren, waschen und in klimatisierten Lagerräumen aufbewahren
  • Gemüse verpacken, an Händlerinnen und Händler liefern oder direkt verkaufen
  • Verpackungen für den Direktverkauf beschriften mit Angaben zu Herkunft, Qualität, Sorte und Preis

Geräte und Gebäude warten

  • Traktoren, Maschinen, Gebäude und Werkzeuge wie Hacken, Sämaschinen oder Rechen warten
  • kleinere Einstellungen und Reparaturen selbst durchführen
  • Pumpen und Filter reinigen

Betriebsführung

  • Jahresplan für den Anbau erstellen, Gemüsesorten auswählen, die von der Kundschaft gefragt sind, und Anbaumengen festlegen
  • Büroarbeiten erledigen: Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen
  • Erträge auswerten und Produktionskosten im Griff behalten
  • neue Anschaffungen planen und die Finanzierung sichern
  • Mitarbeitende einstellen, ihre Arbeit organisieren und begleiten

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Gemüsebaubetrieb.

Schulische Bildung

Blockkurse von 1-6 Wochen am Inforama Seeland in Ins (BE).

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 12 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Pflegen des Kulturlands
  • Unterhalten und Nutzen der technischen Infrastruktur
  • Organisieren und Kommunizieren im Betriebsumfeld
  • Anbauen von Gemüsekulturen
  • Pflegen von Gemüsekulturen
  • Ernten und Vermarkten von Gemüse

Berufsmaturität

Weil die schulische Bildung in Blockkursen stattfindet, wird die Berufsmaturitätsschule meist erst im Anschluss an die Grundbildung besucht.

Abschluss

Gemüsegärtner/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • einige Betriebe führen eine Aufnahmeprüfung durch

Anforderungen

  • körperliche Widerstandsfähigkeit
  • Temperatur- oder Wetterfestigkeit
  • Freude an Verkauf und Beratung
  • handwerkliches Geschick
  • Beobachtungsgabe

Weiterbildung

Kurse

Angebote landwirtschaftlicher Bildungs- und Beratungszentren wie des Kompetenzzentrums Strickhof (ZH) oder des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen (ZHAW).

Zusatzausbildung

Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf machen.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis, zum Beispiel:

  • Betriebsleiter/in Gemüsebau
  • Betriebsleiter/in Landwirtschaft
  • Betriebsleiter/in Obstbau
  • Fachmann/-frau in biologisch-dynamischer Landwirtschaft

Höhere Fachprüfung (HFP)

Mit eidg. Diplom, zum Beispiel:

  • Gemüsegärtnermeister/in
  • Meisterlandwirt/in
  • Obstbaumeister/in

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Agro-Techniker/in HF oder dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Agronomie, in Umweltingenieurwesen oder in Lebensmitteltechnologie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner arbeiten in Gewächshäusern oder im Freien bei jedem Wetter, da die Gemüsekulturen täglich gepflegt werden müssen. Ihre Arbeitszeiten richten sich nach den Jahreszeiten und sind lang, vor allem in der Hochsaison. Die Berufsleute arbeiten im Team und stehen regelmässig in Kontakt mit Lieferantinnen und Kunden wie Gastronominnen, Grosshändlern oder Privatkunden. Einige erweitern ihre Tätigkeiten auch mit Wein- oder Obstbau oder durch Agrotourismus.

Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner arbeiten als Fachkräfte, als Teamleitende oder Leitende eines Betriebs in einem traditionellen oder biologischen Gemüsebaubetrieb. Allerdings nimmt die Zahl der Gemüsebaubetriebe in der Schweiz von Jahr zu Jahr ab. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in der Forschung, in der Ausbildung, bei Berufsverbänden, landwirtschaftlichen Genossenschaften, Saatgutbetrieben oder Gemüsehandelsfirmen.

Weitere Informationen

Adressen

Inforama Seeland
Herrenhalde 80
3232 Ins
Tel.: 032 312 91 11
Fax: 032 312 91 03
URL: http://www.inforama.ch
URL: http://www.vol.be.ch
E-Mail:

Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP
Belpstr. 26
3001 Bern
Tel.: +41 31 385 36 20
URL: http://www.gemuese.ch
E-Mail:

OdA AgriAliForm
Verband aus dem Berufsfeld Land- und Pferdewirtschaft
Laurstrasse 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 462 54 40
URL: https://www.agri-job.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch