Zum Titel springen

Suche

Lehrer/in für Maturitätsschulen PH

Lehrerinnen und Lehrer für Maturitätsschulen unterrichten Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen. Sie unterrichten die Fächer ihrer fachwissenschaftlichen Ausbildung, zum Beispiel Chemie, Englisch, Geschichte oder Wirtschaft und Recht. Die Berufsleute planen den Unterricht und korrigieren Arbeiten und Tests. Ausserdem fördern sie Kompetenzen wie Wissensaneignung, selbstständiges Arbeiten und vernetztes Denken.

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.710.34.0

Aktualisiert 04.03.2024

Planen und Vorbereiten

Planen und Vorbereiten

Lernziele definieren, Abläufe planen, Medien auswählen, Materialien bereitstellen: Eine optimale Nutzung der Unterrichtszeit bedingt sorgfältige Vorbereitung.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Planen und Vorbereiten
Lernstoff präsentieren

Lernstoff präsentieren

Unter den vielfältigen Lehr- und Lernformen, die heute zum Einsatz kommen, hat auch ein gut gestalteter Frontalunterricht weiterhin seinen Platz.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Lernstoff präsentieren
Gruppenarbeit unterstützen

Gruppenarbeit unterstützen

Kooperatives Lernen fördert Selbstständigkeit und Sozialkompetenz. Die Lehrperson kann währenddessen verstärkt auf individuelle Fragestellungen eingehen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Gruppenarbeit unterstützen
Organisieren und anleiten

Organisieren und anleiten

Forschendes Lernen, unterstützt durch klare Aufträge und eine aufmerksame Begleitung, ermöglicht wertvolle unmittelbare
Lernerfahrungen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Organisieren und anleiten
Individuell begleiten

Individuell begleiten

Beim selbstorganisierten Lernen planen und steuern die Lernenden ihre Lernprozesse eigenständig, während die Lehrperson als Beraterin und Coach wirkt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Individuell begleiten
Nachbereitung

Nachbereitung

Nachbereitungsarbeiten sichern die Nachhaltigkeit des Unterrichts – z. B. indem Lernprodukte fotografiert und auf einer Lernplattform geteilt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Nachbereitung
Weiterbildung

Weiterbildung

Um fachlich und didaktisch immer auf der Höhe der Zeit zu sein, bilden sich Lehrpersonen ihr ganzes Berufsleben lang weiter.

Copyright SDBB | CSFO, Adobe Stock

Weiterbildung
Teamarbeit und Schulentwicklung

Teamarbeit und Schulentwicklung

Gemeinsam entwickeln Lehrpersonen Projekte, realisieren Anlässe, packen Probleme an und engagieren sich für die Schule als Ganzes.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Teamarbeit und Schulentwicklung

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Unterricht vor- und nachbereiten

  • auf der Basis der Lehrpläne und Lernziele die Unterrichtsinhalte auswählen und Lektionen vorbereiten
  • Lektionen planen und dabei abwechslungsreiche Methoden nutzen, zum Beispiel verschiedene Formen von Gruppenarbeiten, selbstorganisiertes Lernen oder projektbasiertes Arbeiten
  • regelmässig Prüfungen machen, Arbeiten und Aufsätze schreiben lassen sowie Lernprozesse beurteilen
  • Aufgaben und Prüfungen korrigieren sowie Bewertungen und Rückmeldungen erstellen

Fachwissen und überfachliche Kompetenzen vermitteln

  • Schülerinnen bei der Wissensaneignung und -festigung anleiten sowie entsprechende Lernstrategien beibringen, zum Beispiel Zusammenfassungen schreiben, aktives Wiederholen oder Wissen einer anderen Person erklären
  • Problemlösungsstrategien vermitteln und fördern, beispielsweise verschiedenen Perspektiven auf ein komplexes Problem zusammentragen
  • vernetztes Denken fördern, indem Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen und Fachgebieten aufgezeigt werden, zum Beispiel in interdisziplinären Projekten
  • digitale Medien sinnvoll in den geplanten Unterricht einbetten, etwa in Form selbstständiger Recherchen oder der Produktion audiovisueller Inhalte durch die Schüler

Schulalltag mitgestalten

  • Spezialanlässe, Workshops und Exkursionen planen und durchführen
  • an Sitzungen, Konferenzen und Elterngesprächen teilnehmen
  • administrative Arbeiten erledigen, zum Beispiel Absenzen melden oder Nachteilsausgleiche umsetzen für Schülerinnen mit Einschränkungen, zum Beispiel einer Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • in Schulprojekten mitwirken und zur Weiterentwicklung der Schule beitragen

Zusammenarbeit und Weiterbildung fördern

  • Austausch mit anderen Lehrpersonen pflegen, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern
  • sich bezüglich Unterrichtsinhalten und Lehrmethoden auf dem Laufenden halten sowie Weiterbildungen besuchen, beispielsweise zu digitalen Medien
  • sich im eigenen Fachbereich fortbilden

Ausbildung

Bildungsangebote

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/sekundarstufe-2

Dauer

2-3 Semester Vollzeit

Inhalt

  • Erziehungswissenschaft
  • Allgemeine Didaktik
  • Fachdidaktik für das jeweilige Unterrichtsfach
  • Praktika

Der Ausbildungsinhalt ist je nach Hochschule unterschiedlich.

Abschluss

Dipl. Lehrer/in für Maturitätsschulen (EDK)

Im Normalfall wird das Diplom für 1-2 Unterrichtsfächer erworben.

Voraussetzungen

Vorbildung

    Zulassung zum Bildungsgang:

  • Masterabschluss in den gewählten Unterrichtsfächern, je nach Fach an einer universitären Hochschule oder an einer Fachhochschule
  • Hinweis: Über Details, insbesondere über das Aufnahmeverfahren, die möglichen Fächerkombinationen und allfällig zu erbringende Zusatzleistungen informieren die Hochschulen.

Anforderungen

  • ausgeprägte Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
  • Organisations- und Planungsgeschick
  • Einsatzbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Ideenreichtum und Kreativität
  • Zuverlässigkeit
  • mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • selbstständige Arbeitsweise

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fachverbänden, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten.

Zusatzqualifikation

Lehrbefähigung für die Berufsmaturitätsschule, siehe Berufsbeschreibung Berufsfachschullehrer/in Berufsmaturität

Nachdiplomstufe

Angebote von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, zum Beispiel:

  • CAS  Hochschuldidaktik
  • CAS Schulleitung
  • e-Learning und Wissensmanagement am Institut für Kommunikation & Führung IKF

Berufsverhältnisse

Lehrerinnen und Lehrer für Maturitätsschulen verbringen etwa die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit dem Unterricht an Maturitätsschulen. Den Rest ihrer Zeit arbeiten sie in ihrem Büro oder zu Hause, wo sie den Unterricht vor- und nachbereiten, Prüfungen und Arbeiten korrigieren sowie Gesprächen mit Berufskolleginnen, Eltern und Erziehungsberechtigten führen. Die Berufsleute arbeiten eng mit weiteren Lehrern und der Schulleitung zusammen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig, mit Ausnahme von Elterngesprächen, Exkursionen und Projektwochen.

Lehrerinnen und Lehrer für Maturitätsschulen unterrichten an Gymnasien und Fachmittelschulen oder – mit einer Zusatzausbildung – an Berufsmaturitätsschulen. Die Anstellungsbedingungen sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Die Berufsaussichten hängen von den gewählten Fächern ab.

Weitere Informationen

Adressen

Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK
Haus der Kantone
Speichergasse 6
Postfach 660
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 309 51 11
URL: https://www.edk.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch