Zum Titel springen

Suche

Berufsfachschullehrer/in für Berufskunde

Berufsfachschullehrer/innen für Berufskunde unterrichten an Berufsfachschulen. Sie vermitteln Lernenden berufsbezogene Kenntnisse und leiten sie zu selbstständigem Lernen an.

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.710.23.0

Aktualisiert 18.09.2019

Planen und Vorbereiten

Planen und Vorbereiten

Lernziele definieren, Abläufe planen, Medien auswählen, Materialien bereitstellen: Eine optimale Nutzung der Unterrichtszeit bedingt sorgfältige Vorbereitung.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Planen und Vorbereiten
Lernstoff präsentieren

Lernstoff präsentieren

Unter den vielfältigen Lehr- und Lernformen, die heute zum Einsatz kommen, hat auch ein gut gestalteter Frontalunterricht weiterhin seinen Platz.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Lernstoff präsentieren
Gruppenarbeit unterstützen

Gruppenarbeit unterstützen

Kooperatives Lernen fördert Selbstständigkeit und Sozialkompetenz. Die Lehrperson kann währenddessen verstärkt auf individuelle Fragestellungen eingehen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Gruppenarbeit unterstützen
Organisieren und anleiten

Organisieren und anleiten

Forschendes Lernen, unterstützt durch klare Aufträge und eine aufmerksame Begleitung, ermöglicht wertvolle unmittelbare
Lernerfahrungen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Organisieren und anleiten
Individuell begleiten

Individuell begleiten

Beim selbstorganisierten Lernen planen und steuern die Lernenden ihre Lernprozesse eigenständig, während die Lehrperson als Beraterin und Coach wirkt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Individuell begleiten
Nachbereitung

Nachbereitung

Nachbereitungsarbeiten sichern die Nachhaltigkeit des Unterrichts – z. B. indem Lernprodukte fotografiert und auf einer Lernplattform geteilt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Nachbereitung
Weiterbildung

Weiterbildung

Um fachlich und didaktisch immer auf der Höhe der Zeit zu sein, bilden sich Lehrpersonen ihr ganzes Berufsleben lang weiter.

Copyright SDBB | CSFO, Adobe Stock

Weiterbildung
Teamarbeit und Schulentwicklung

Teamarbeit und Schulentwicklung

Gemeinsam entwickeln Lehrpersonen Projekte, realisieren Anlässe, packen Probleme an und engagieren sich für die Schule als Ganzes.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Teamarbeit und Schulentwicklung

Tätigkeiten

Berufsfachschullehrer/innen für Berufskunde erteilen an Berufsfachschulen den Fachunterricht ihrer Berufsgruppe. Sie unterrichten in der Regel mehrere Klassen. Ihre Aufgabe ist es, den Lernenden die für ihren Beruf benötigten Fachkenntnisse so zu vermitteln, dass sie die Theorie mit der Praxis vernetzen können. Dabei müssen sie den Unterricht der Vorbildung, den Interessen, dem Arbeitsgebiet und der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Klasse anpassen. Aufgrund der Bildungsverordnungen und Schullehrpläne und unter Berücksichtigung der Entwicklungen im jeweiligen Berufsfeld wählen sie die Ausbildungsinhalte aus und planen ihre Lektionen.

Je nach Aufgabenstellung, Thema und Klasse wählen Berufsfachschullehrer/innen für Berufskunde passende Lehr- und Lernformen aus. Dabei sorgen sie für ein lernförderliches Klima und gestalten die Lektionen schülerorientiert.

Von zentraler Bedeutung ist das Anleiten zu selbstständigem Lernen. Berufsfachschullehrpersonen für Berufskunde vermitteln den Lernenden Verfahren zum Wissensaufbau und zur Informationsverarbeitung. Darüber hinaus begleiten sie die Lernenden auch in ihrer beruflichen Entwicklung. Sie beraten sie in Ausbildungsfragen und ziehen nötigenfalls Eltern, Verantwortliche der ausbildenden Betriebe und andere Fachleute bei.

Zum Unterrichtspensum kommen bei hauptberuflich tätigen Berufsfachschullehrpersonen für Berufskunde weitere Aufgaben hinzu. Dazu gehören zum Beispiel das Erstellen von Unterrichtsmaterialien, schulinterne Aufgaben in Bereichen wie Bildungsplanung oder Schulentwicklung sowie die eigene fachliche Weiterbildung.

Berufsfachschullehrpersonen setzen sich laufend mit den Veränderungen der Berufswelt sowie ihrer eigenen Rolle als Lehrperson auseinander. Sie müssen mit ganz unterschiedlich motivierten und fähigen Schülern und Schülerinnen zurechtkommen und Konflikte bewältigen.

Ausbildung

Grundlage

Berufsbildungsverordnung BBV vom 19.11.2003 (Stand 1.2.2019), RLP für Berufsbildungsverantwortliche vom 1.2.2011

Ausbildungsmöglichkeiten

  • EHB Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung, Olten, Zollikofen, Zürich
  • PHSG Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau
  • PH Luzern / aeB Schweiz
  • PH Zürich

Dauer

2 bis 4 Jahre, berufsbegleitend (je nach Anbieter und Studienvariante; Hauptamt: 1800 Lernstunden, Nebenamt: 300 Lernstun­den)

Module

In den Bereichen Berufspädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Allgemeine Didak­tik, Fachdidaktik (je nach Branche) sowie Praktika

Abschluss

Eidg. anerkanntes Diplom für den Unterricht an Berufsfachschulen im Bereich Berufskunde

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • Abschluss der höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung, Höhere Fachschule) oder einer Hochschule (Fachhochschule, Universität, ETH) im entsprechenden Lehrgebiet oder gleichwertige fachliche Qualifikation
  • mind. 6 Monate betriebliche Erfahrung
  • Die Bildungsinstitute stellen z. T. zusätzliche Anforderungen:

  • gymnasiale Maturität, Berufsmaturität oder Nachweis über entsprechende Allgemeinbildung
  • 1 Jahr Unterrichtserfahrung an einer Berufsfachschule (mind. 4 Lektionen pro Woche)
  • Empfehlungsschreiben der Berufsfachschule
  • Über Details informieren die Bildungsinstitutionen.

Anforderungen

  • Geduld
  • Durchsetzungsvermögen

Weiterbildung

Hochschule (Master)

  • Master of Science EHB in Berufsbildung

Das EHB Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung informiert über die Zulassungsbedingun­gen.

Universität (Master)

  • Master of Arts/Science in Erziehungswissenschaft

Über die Zulassungsbedingungen informiert die Universität. Diese kann Zusatzleistungen verlangen.

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Bereichen wie Weiterbildungsmanagement, Hochschuldidaktik, Pädagogik, Sonderpädagogik, Bildungsinnovation, Schulleitung usw.

Kurse

Angebote der Ausbildungsstätten, von Berufsverbänden und Bildungsinstitutionen sowie von pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten

Berufsverhältnisse

Hauptberufliche Berufsfachschullehrer/innen für Berufskunde sind in der ganzen Schweiz an Berufsfachschulen wählbar. Möglich ist auch eine Tätigkeit im Weiterbildungsbereich. An vielen Schulen kann Teilzeit gearbeitet werden. Die Arbeitsbelastung mit Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts und weiteren schulinternen Aufgaben kann hoch sein.

Weitere Informationen

Adressen

Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB
Kirchlindachstr. 79
3052 Zollikofen
Tel.: +41 58 458 27 00
URL: http://www.ehb.swiss
E-Mail:

PHSG Pädagogische Hochschule St. Gallen
Seminarstr. 7
9200 Gossau SG
Tel.: +41 71 243 94 20
URL: http://www.phsg.ch
E-Mail:

PH Luzern
Weiterbildung
Frohburgstr. 3
6002 Luzern
Tel.: +41 41 228 54 93
URL: http://www.phlu.ch/studium
E-Mail:

PH Zürich, Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung
Beckenhofstr. 35
8090 Zürich
Tel.: +41 43 305 65 55
URL: http://www.phzh.ch/sek2
E-Mail:

SBFI, Eidg. Kommission für Berufsbildungsverantwortliche
3003 Bern
URL: http://www.sbfi.admin.ch

berufsberatung.ch