Automobil- und Fahrzeugtechnik
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Biel/Bienne (BE) - Vauffelin (BE) - Nidau (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Fahrzeuge, Verkehr
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.570.1.0
Aktualisiert 21.08.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen. Im Verlauf des Studiums nimmt der Praxisbezug und die Spezialisierung zu. Aufgrund des breiten Anwendungsfeldes werden individuell wählbare Vertiefungen in die Ausbildung einbezogen.
Mit Arbeiten in den Labors werden die theoretischen Kenntnisse in praktische Erfahrungen umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Industrie- und Wirtschaftspartnern können im Rahmen von Projektarbeiten oder der Bachelor Thesis konkrete Projekte bearbeitet werden.
Schwerpunkte
Der Studiengang beinhaltet vier thematische Schwerpunkte. Zu jedem eignen sich die Studierenden die erforderlichen Grundlagen an, bauen Wissen sowie Kompetenzen auf und vertiefen diese, während sie das Gelernte praxisnah anwenden.
Elektrotechnik
Der Schwerpunkt Fahrzeugelektrik und -elektronik wird in den Grundlagen durch die technische Informatik sowie die Einführung von Entwicklungswerkzeugen ergänzt. Er führt anschliessend in die Themenbereiche assistiertes und automatisiertes Fahren sowie mechatronische Systeme.
Datenmanagement
Im Schwerpunkt Datenmanagement werden Datenhandling, -kommunikation, -verarbeitung, -analyse, -sicherheit und -schutz als Grundlage ebenso eingeführt wie die Betriebswirtschaft und die Betriebsinformatik, die direkt mit der Anwendung verknüpft sind. Die Nutzung und die Analyse grosser Datenmengen auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz sind Inhalt der Vertiefung – genauso wie betriebswirtschaftliche Aspekte der Geschäftsführung.
Mechanik
Der Schwerpunkt Mechanik umfasst in den Grundlagen die Konstruktionsmethodik inklusive CAD sowie die technische Mechanik. Im Aufbau wird näher auf die Dimensionierung mechanischer Systeme (auch mit Hilfe der FEM-Berechnung) und ganzer Fahrzeuge eingegangen sowie auf die Auslegung von Fahrwerken bis hin zum Triebstrang. Im Schwerpunkt steht schliesslich die Fahrzeugdynamik – inklusive Einführung in die Simulation, aber auch in die praktischen Fahrdynamikversuche sowie in die Konstruktion im Zentrum der Ausbildung.
Antriebstechnik
Der Schwerpunkt Antriebe bietet eine Einführung in die ganze Vielfalt heutiger Fahrzeugantriebe – vom Verbrennungsmotor und dem Elektroantrieb bis zum Hybridfahrzeug – sowie in die Hydraulik und Pneumatik. Der Themenbereich wird unter dem Gesichtspunkt der Umweltschonung vertieft und in einen grösseren Zusammenhang gestellt. In diesem Schwerpunkt integriert sind der Aufbau und die Nutzung von Hardware-in-the-Loop-Anwendungen («HiL»), die zum Ziel haben, Antriebssysteme im spezifischen Anwendungsfall zu untersuchen.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Das Studium ist aus Lerneinheiten, den sogenannten Modulen aufgebaut. Ein Studiengang setzt sich aus verschiedenen, teilweise untereinander austauschbaren Modulen zusammen. Das Studium umfasst 180 ECTS Credits, was einem Aufwand von 5400 Arbeitsstunden entspricht, etwa die Hälfte davon im Selbststudium.
Modulgruppen | |
Pflichtmodule (mind. 28, max. 32 ECTS) |
|
Versicherungen, Bau- und Ausrüstungsvorschriften, Labor, Projekt, Fahrzeugmechanik und Fahrzeugsicherheit, Bachelorthesis | |
Wahlpflichtmodule I (mind. 14, max. 32 ECTS) | |
Automatisiertes Fahren, Motoren- und Antriebskonzepte, Unternehmensaktivitäten, Maschinelles Lernen, Elektrische Maschinen/ Bewegung, Angewandte Konstruktion im Fahrzeug, Digitale Methoden zur Analyse von Antriebssystemen, Entrepreneurship, Deep Learning, Kommunikation im Fahrzeug, Design und Fertigung im Fahrzeugbau |
|
Wahlpflichmodule II (mind. 4, max. 4 ECTS) |
|
Programmieren XiL-Anwendungen, Unfallanalyse im Strassenverkehr |
|
Wochenseminar (mind. 2, max. 2 ECTS) | |
Messwoche, Designweek |
|
Fachgrundlagen (mind. 64, max. 70 ECTS) | |
Elektrotechnik im Fahrzeug, Grundlagen der Statik und Konstruktion, Digitaltechnik, Labor 1-3, Elektronik, Automation, Kräfte am Fahrzeug, Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik im Fahrzeug, Messtechnik, Grundlagen der Programmierung, Dimensionieren 1 & 2, Grundlagen der Thermodynamik und Anwendung Strömungslehre, Physik 3 Automobiltechnik, Leichtbau, Interdisziplinäre Praxiswoche, Elektro-Wandler-Speicher, Motoren Abgas und Anwendungen der Thermodynamik, Finite Elemente Methode und Anwendung, Regelungstechnik |
|
Kommunikation ( 4 ECTS) | |
Kommunikation 1 & 2, Deutsch oder Französisch | |
Überfachliche Module (mind. 50, max. 54 ECTS) | |
Projektmanagement und Organisation, Analysis, Lineare Algebra und Geometrie, Chemie und Werkstoffe, Physik, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Datenmanagement, Mathemtik, Erweiterte BW-Methoden, Stochastische Modelle, | |
2. Unterrichtssprache (max. 2 ECTS) | |
Deutsch oder Französisch | |
Englisch (mind. 2, max. 6 ECTS) | |
International English, Technical English | |
Special Week (mind. 4, max. 4 ECTS) | |
Einführung Linux/Python | |
Fachliche Wahlmodule (max. 4 ECTS) | |
FS Praktikum, Simulation, Anwendungen von Matlab/Octave, CAD with NX - advanced | |
Überfachliche Wahlmodule (max. 4 ECTS) | |
Auslandpraktikum, Investitionstheorie und Finanzmanagement, Marketing, Human Resources: Teamwork und Leadership, Strategiemanagement, Technologie- und Investitionsmanagement |
Link zum Aufbau der Ausbildung
- is-a.bfh/imoniteur Studienpläne und Modulbeschreibungen
Voraussetzungen
Zulassung
- einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
- einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung nicht oder teilweise verwandten Beruf sowie einem bis zu einjährigen Berufspraktikum
- einer schweizerischen gymnasialen Maturität und einem einjährigen Berufspraktikum
- einer schweizerischen gymnasialen Maturität und Abschluss des Passerellen-Programms des Anbieters
- einer schweizerischen gymnasialen Maturität oder einer fachfremden schweizerischen Berufsmaturität und dem praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) bei einzelnen Studiengängen
- einer schweizerischen Fachmaturität und einem einjährigen Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
- einem eidgenössischen Diplom HF im Bereich Technik oder Wirtschaft und einer Berufsausbildung EFZ in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Hier sind teilweise Anerkennungen von bereits erbrachten Leistungen möglich. So können Studierende in einem höheren Semester einsteigen.
Bewerbende aus dem Ausland
- einem zur schweizerischen Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschluss (Sekundarstufe 2) und einem einjährigen Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
- Aufnahmeverfahren: «sur Dossier»
- Sprachkenntnisse:
- Studium in Deutsch: mindestens B2 (empfohlen C1) in Deutsch sowie A2 (empfohlen B2) in Englisch (Sprachdiplom erforderlich)
- Zweisprachiges Studium in Deutsch und Französisch: mindestens A2 in Deutsch, Französisch und Englisch sowie B2 entweder in Deutsch oder Französisch (Sprachdiplom erforderlich)
Weitere Informationen zu diesen Zugangswegen zum Studium sowie eine vollständige Übersicht der verwandten Berufe siehe Website des Anbieters.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Link zur Zulassung
- bfh.ch/ > Studium > Über das Studium Informationen zu den Zulassungsbedingungen und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: 31. Juli. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.- / Semester
Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial, etc.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science BFH in Automobil- und Fahrzeugtechnik
Perspektiven
Weiterführendes Masterstudium
Master of Science in Engineering
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Biel/Bienne (BE)
- Vauffelin (BE)
- Nidau (BE)
Berner Fachhochschule, Hauptgebäude BFH-TI, Quellgasse 21, 2501 Biel
Labor und Testgelände:
Vauffelin Rue principale 127, 2537 Vauffelin
Abgaslabor:
Gwerdtstrasse 5, 2560 Nidau
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Kalenderwoche 38
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 Semester: 3 Jahre Vollzeitstudium plus 1 Arbeitsjahr
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Sämtliche Kurse werden gleichzeitig in Französisch und in Deutsch unterrichtet. Studierenden können den Unterricht in ihrer bevorzugten Sprache folgen und gleichzeitig die andere Sprache in einem zweisprachigen Umfeld an den Standorten Biel und Vauffelin verbessern.
Bemerkungen
Zertifikat für zweisprachige Kompetenzen
Studierende der Abteilung «Automobiltechnik», die bestimmte Bedingungen in Bezug auf die Unterrichtssprachen erfüllen, können das «Zertifikat für zweisprachige Kompetenzen BFH-TI» erlangen. Dieses bescheinigt ihnen die Kompetenz, in einem zweisprachigen Umfeld (Deutsch/Französisch) studieren, arbeiten und in Teams zusammenarbeiten zu können. Zudem wird das erreichte Kompetenzniveau in der Zweitsprache aufgeführt.
Zertifikat Management
Das Zertifikat in Management ist eine Zusatzausbildung, die speziell für Ingenieure/-innen zugeschnitten ist. Ab dem 4. Semester können die Studierenden 6 Module belegen, welche ihnen Themen wie Investition, Strategie- und Innovationsmanagement näherbringen. Die Module werden insgesamt mit 12 ECTS validiert. Jedes der 6 Module muss bestanden werden um das Zertifikat zu erhalten. Da den Studierenden ein Teil der Wirtschaftsmodule aus ihrem Grundstudium für das Zertifikat angerechnet wird, variiert je nach Studienvertiefung die Belegung der Module.
Zertifikat Engineering
Mit dem Engineering Zertifikat können wichtige weiterführende Themen und Werkzeuge schon während dem Studium vertieft betrachtet werden. Die von der BFH empfohlenen Module betreffen die Schiene «Simulation» und «Angewandte Datenerfassung - und Auswertung». Die Module dieser beiden Empfehlungen sind von einander unabhängig und können beliebig ausgetauscht oder ergänzt werden. Wer zusätzlich zu den vorausgesetzten Pflichtmodulen 3 Wahlmodule aus diesen Empfehlungen erfolgreich absolviert, erhält das Zertifikat.
Zertifikat Enrepreneurship
Dieses Zertifikat fördert das unternehmerische Denken und Handeln, sowie das unernehmerische Mindset das notwendig ist, um eine Geschäftsidee umzusetzen, ein Start-up zu begleiten oder ein Unternehmen weiterzuentwickeln. Studierende eignen sich zusätzlich Kompetenzen in den Bereichen Finanzierung, Risikomanagement und Marketing an.
Links
- fh.ch/ti/ > Studium Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/ti/infotage Angaben zu Informationsveranstaltungenungen
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule, Automobiltechnik, Route principale 127, 2537 Vauffelin
Tel. +41 (0)32 321 66 50
E-Mail: automobiltechnik@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Technik und Informatik TI
Berner Fachhochschule BFH
Quellgasse 21
2501 Biel/Bienne
Tel.: +41 (0)32 321 61 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/ti/de/