Zum Titel springen

Suche

Kollaborative Raumentwicklung

Master FH

Hochschule Luzern HSLU

Kategorien
Ausbildungsort

Horw (LU)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Bauplanung, Landesplanung

Studienrichtungen

Raumplanung

Swissdoc

7.410.20.0

Aktualisiert 29.01.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Klimawandel, Demografie, Wohn- und Energiekrise, Migration und neue digitale Technologien schaffen in ihrer Gleichzeitigkeit eine Komplexität, die eine neue Planungskultur erfordert. Das Masterprogramm in Kollaborativer Raumentwicklung trägt der Tatsache Rechnung, dass Raumentwicklung nicht mehr allein von den klassischen Disziplinen Architektur, Raumplanung oder Landschaftsarchitektur bewältigt werden kann. Vielmehr wird über die Disziplinen hinweg und kollaborativ zusammengearbeitet, um Areale, Quartiere, Städte, Regionen und Kulturlandschaften ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu entwickeln.

Die Entwicklung von Landschafts- und Kulturräumen im schweizerischen und europäischen Kontext steht im Zentrum des Studienganges. Die Studierenden erwerben vielseitige Handlungskompetenzen im Umgang mit knapper werdenden Ressourcen, fortschreitender Urbanisierung oder sich verändernden Ansprüchen an Wohnraum, Wirtschaft, Tourismus und Mobilität. Ein Schwerpunkt liegt auf der Um- und Weiternutzung bestehender baulicher Strukturen. Die Studierenden lernen, unterschiedliche Anspruchsgruppen in raumwirksame Entwicklungsvorhaben einzubeziehen und zwischen Disziplinen und Interessensgruppen zu vermitteln. Sie entwickeln ökonomisch und strukturell tragfähige Finanzierungs- und Trägerschaftsmodelle.

Nach Studienabschluss sind die Absolvent:innen in der Lage, komplexe Raum- und Arealentwicklungsprojekte eigenständig anzugehen. Sie haben ihre disziplinären Kompetenzen erweitert, können unterschiedliche Perspektiven und Rollen einnehmen und anspruchsvolle Planungs- und Umbauprozesse initiieren und leiten.

Aufbau der Ausbildung

Während drei Semestern arbeiten die Studierenden praxisnah mit potentiellen Auftraggeber:innen an Projekten und entwickeln Konzepte für den gebauten und gelebten Raum im urbanen, suburbanen und ländlichen Kontext. Neben einem inter- und transdisziplinären Dozent:innen-Team bringen sich die Studierenden in ko-kreativen Formaten wie dem Peer-Teaching aktiv in den Lernprozess ein.

Die Inhalte der kollaborativen Raumentwicklung werden in drei aufeinander aufbauenden und ineinandergreifenden Kernmodulen vermittelt, angewendet und reflektiert. Insgesamt umfasst das Studium 120 ECTS

Grundlagen & Diskurs (27 ECTS)

Um der Inter- und Transdisziplinarität gerecht zu werden, erhalten die Studierenden eine Übersicht zu den wichtigsten Themen der nachhaltigen Raumentwicklung. Ab dem zweiten Semester werden thematisch Schwerpunkte vertieft:

- Raumtheorie & Gesellschaft

- Klima & Biodiversität

- Städtebau, Landschaft & Infrastruktur

- Public Management & Politik

- Immobilien- & Regionalökonomie

- Planungsrecht & Instrumente

 

Methoden und Instrumente (18 ECTS)

Die Studierenden erhalten das «Handwerkszeug» für Analyse, Auswertung, Darstellung und Kommunikation räumlicher und sozial-räumlicher Entwicklungen. Sie trainieren und erforschen, wie eine produktive Zusammenarbeit und der Dialog mit Akteur:innen des Alltags, Eigentümer:innen, Verwaltungen, Politik und Wirtschaft gelingen. Im dritten Teil erkunden die Studierenden die Möglichkeiten analoger und digitaler Datenvisualisierung sowie die Verarbeitung und Nutzung von Daten in der Raumentwicklung.

«Integrative Praxisprojekte» (30 ECTS)

Anhand konkreter Praxisprojekte und spezifischen Jahresthemen setzen die Studierenden in diesem Modul eine nachhaltige Raumentwicklung um. Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden Positionen und Rollen in Planungsprozessen verstehen, individuelle Tätigkeitsschwerpunkte schärfen, ein eigenes Motiv entwickeln, Vertrauen in prozessuale Verfahrensweisen erhalten sowie inter- und transdisziplinäre Handlungs- und Schnittstellenkompetenzen entwickeln. So können sie sich nach Studienabschluss in unterschiedliche Aufgabenfelder räumlicher und sozialräumlicher aber auch rechtlicher, politischer oder digitaler Transformation einbringen und Aufgaben im Kontext einer zukunftsfähigen Raumentwicklung übernehmen.

Individuelle Vertiefung (9 ECTS)

Das Vertiefungsangebot fördert ausgehend von den vermittelten Grundlagen eine individuelle Pro?lbildung.

Exkursionen (6 ECTS)

Regelmässige Exkursionen inspirieren und bereichern die Praxisprojekte, fördern den Wissensaustausch mit Expert:innen und ermöglichen die Erweiterung des eigenen Netzwerks über die Hochschule hinaus.

Master-Thesis (30 ECTS)

Der Master wird nach vier Semestern mit der Thesis abgeschlossen.

Voraussetzungen

Zulassung

Zugelassen werden Studierende mit Fachhochschuldiplom oder Bachelor-Abschluss in den genannten Disziplinen oder Personen mit Abschlüssen in anderen Disziplinen, die ihre Verbindung zur Raumentwicklung nachweisen können.

Aufnahme im zweistufigen Verfahren:

  • Motivationsschreiben und/oder Motivationsvideo
  • Aufnahmegespräch mit der Studiengangsleitung

 

Zielpublikum

Das inter- und transdisziplinäre Masterprogramm richtet sich an interessierte Bachelor-Absolvent:innen, Praktiker:innen und Theoretiker:innen aus Architektur, Städtebau, Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Soziale Arbeit, Kunst/Design, Umweltwissenschaften, Wirtschaft und Informatik. Die Teilnehmer:innen möchten ihre disziplinären Fähigkeiten erweitern und ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen stärken, um gemeinsam und mit tragfähigen kollaborativen Verfahren eine offene, agile und zukunftsorientierte Raumentwicklungen zu gestalten.

Tätigkeitsfelder:

Projektentwicklung, Planung, Verwaltung, Politik oder Forschung mit Tätigkeitsschwerpunkten in Raumplanung, Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, Sozialwissenschaften, Ökonomie, Informatik, Kunstvermittlung und Design.

Link zur Zulassung

Kosten

  • CHF 200.00 Einmalige Anmeldegebühr
  • CHF 800.00 Studiengebühr
  • CHF 150.00 pro Semester / Prüfungsgebühr 
  • CHF 30.00 Lizenzgebühr Adobe Software

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien sowie für Studienreisen.

Abschluss

  • Master Fachhochschule FH

Master of Arts in Kollaborativer Raumentwicklung
Eintragung in das Register der Raumplanung ist beantragt

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Horw (LU)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September
Vollzeit: 4 Semester
Berufsbegleitend: 6 Semester
Individuell kann eine längere Studiendauer mit der Leitung vereinbart werden.

Dauer

Vollzeit: 4 Semester
Berufsbegleitend: 5 Semester; Teilzeit nach Absprache möglich

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

kolab@hslu.ch
Telefonische Sprechstunde nach Vereinbarung
Regelmässige Online-Informationsveranstaltungen (s. Website)

Tabea Michaelis, Co-Studiengangleitung
041 41 349 32 56
tabea.michaelis@hslu.ch

Amelie Mayer, Co-Studiengangleitung,
041 349 32 47
amelie-theres.mayer@hslu.ch

berufsberatung.ch