Soziale Arbeit
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.731.1.0
Aktualisiert 14.08.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Das Studium in Sozialer Arbeit ist der Einstieg in alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Durch die Wahl thematischer Vertiefungen, durch Praxiseinsätze und Projekte entwickeln Studierende ein persönliches Berufsprofil. Die Wahlmöglichkeiten sind dabei fast grenzenlos. Die Studierenden erarbeiten eine starke Identität als Fachperson Soziale Arbeit und werden dabei persönlich begleitet. Aktuelle Studieninhalte qualifizieren Absolventinnen und Absolventen für die Soziale Arbeit von morgen
Lernziel
Es geht um mehr, als den «Rucksack» mit Wissen zu füllen: Während des Studiums sollen die Studierenden auch Fertigkeiten entwickeln und Haltungen erarbeiten, die im Berufsalltag der Sozialen Arbeit nötig sind. Das Studium orientiert sich an Kompetenzen; damit werden die Lerninhalte «Mittel zum Zweck»: An ihnen können die Studierenden Fertigkeiten und Haltungen erwerben und erproben.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
ECTS | |
Phase 1 (Grundlagen) | 60 |
Soziale Arbeit theoretisch verstehen, erklären und begründen | 9 |
Soziale Arbeit verorten und kontextualisieren | 9 |
Methodiesch Analysieren, Intervenieren und Evaluieren | 9 |
Wissen erarbeiten, erschliessen und kritisch einordnen | 9 |
Handlungsfelder 1, inkl. Spezialmodul | 9 |
Handlungsfelder 2 | 6 |
Persönliche Enwicklung einer professionellen Identität 1 | 9 |
Phase 2 (Vertiefung) | 120 |
Biografische Herausforderungen und Lebensführung* | 24 |
Erziehung und Sozialisation* | 24 |
Diversität und Sozialraum* | 24 |
Sozialer Wandel und Teilhabe* | 24 |
Individuelle thematische Vertiefung | 12 |
Arbeit mit und in der Praxis | 51 |
Persönliche Entwicklung einer professionellen Identität 2 | 6 |
Bachelor-Arbeit | 12 |
Synthese- und Innovationskolloquien & Abschlusskonferenz | 3 |
* Studierende erarbeiten sich 36 ECTS durch den Besuch von Modulen der vier thematischen Vertiefungen. Eine der vier Vertiefungen muss vollständig besucht werden.
Thematische Vertiefungen:
- Biografische Herausforderungen und Lebensführung
Im Fokus dieser Vertiefung stehen Herausforderungen, mit denen Menschen in ihrem Leben konfrontiert sein können: Sucht, Behinderungserfahrungen, psychische Erkrankungen, Opfererfahrungen etc.
- Diversität und Sozialraum
Im Fokus dieser Vertiefung stehen Menschen und Gruppen in gesellschaftlichen und sozialen Raum. In dieser Vertiefung beschäftigen Studierende sich mit den sozialen Unterschieden, Ungleichheiten und Problemen, mit Anerkennung von Vielfalt und heterogenen Lebensformen sowie mit Chancengleichheit und Gleichbehandlung.
- Erziehung und Sozialisation
Im Fokus dieser Vertiefung stehen Kinder, Jugendliche und Familien, ihre Herausforderungen und Ressourcen. Dazu gehören auch Themen wie beispielsweise Sozialisation- und Erziehungsprobleme, Gesetzesbestimmungen und Lösungsoptionen.
- Sozialer Wandel und Teilhabe
Im Fokus dieser Vertiefung stehen gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Ausgrenzung, soziale Ungleichheit oder eingeschränkte gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten. Studierende beschäftigen sich mit dem Gestalten und den Auswirkungen des sozialen Wandels und erarbeiten sich Kompetenzen, die dabei helfen benachteiligten Menschen mehr Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen.
Praktika
Die Praxisausbildung ist zentraler und qualifizierender Bestandteil des Studiums. Mit total 51 ECTS hat diese Modulgruppe innerhalb des Studiums (180 ECTS) grosses Gewicht. Im Fokus steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Praxisvorbereitung (3 ECTS)
Variante 1 bzw. 3: Praxismodul(e) in befristeter bzw. unbefristeter Anstellung (36 ECTS) und Begleitmodul (6 ECTS)
Variante 2 bzw. 4: Praxismodul(e) in befristeter bzw. unbefristeter Anstellung (18 ECTS) und Begleitmodul (3 ECTS) sowie Praxisprojekt in Orientierung an Service Learning (12 ECTS),
Projektmanagement (3 ECTS) und Begleitmodul (6 ECTS)
Individelle Vertiefung Praxis (6 ECTS)
Voraussetzungen
Zulassung
Schulische Voraussetzungen
- Gymnasiale Maturität
- Berufsmaturität
- Fachmaturität
- Diplom einer Höheren Fachschule (HF), sofern Allgemeinbildung einer Berufsmaturität entspricht (bitte legen Sie Ihrer Anmeldung die Stundentafeln bei)
- Anerkannte ausländische Reifezeugnisse gemäss swiss.universities.ch
- Aufnahme sur Dossier (ASD SASSA)
Berufliche Voraussetzungen
- Vor der Anmeldung zum Studium mindestens 3 Monate Arbeitserfahrung 100% im Sozial-, Gesundheits-, Erziehungs- oder Bildungsbereich. Kleinere Pensen werden auch anerkannt (mindestens 50%) über einen längeren Zeitraum hinweg (z.B. 6 Monate bei einem Pensum von 50%).
- Bei Studienbeginn mindestens 1 Jahr Arbeitserfahrung im Erwerbsleben
Mit der Berufsmaturität Gesundheit und Soziales oder der Fachmaturität Soziale Arbeit erfüllen die Studierenden diese Bedingungen.
Mit der Fachmaturität Pädagogik oder Gesundheit, muss die berufsfeldspezifische Arbeitserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit erbracht werden. Die allgemeine Arbeitserfahrung entfällt.
Mit dem Abschluss HF Gesundheitsberufe ist die berufsspezifische Arbeitserfahrung zwingend im Sozialbereich zu leisten.
Sprachkenntnisse
Die Studiensprache ist Deutsch. Wurde der Abschluss in einer anderen Sprache abgelegt, müssen Deutschkenntnisse bei der Anmeldung durch das Sprachdiplom C1 ausgewiesen werden.
Das Zulassungsverfahren erfolgt in drei Schritten:
- Schritt 1: Besuch einer Informationsveranstaltung
- Schritt 2: «Fenster ins Studium»
Besuch von mindestens zwei «Fenster ins Studium»: Unterrichtsbesuche, Austauschgefässe mit Studierenden, Präsentation von Abschlussarbeiten oder weitere Anlässe
- Schritt 3: Self-Assessment
Self-Assessment, Dauer ca. 30 Minuten.
-
Schritt 4: Reflexionsbericht
Verfassen eines Reflexionsberichts (im Umfang von 3 Seiten). Darin müssen zwingend Motivation und Erkenntnisse aus dem Besuch der «Fenster zum Studium» sowie des Self-Assessments reflektiert werden.
Link zur Zulassung
- bfh.ch > Studium > Über das Studium Informationen zu den Zulassungsbedingungen und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Für Start im Herbstsemester: Ende Februar
Für Start im Frühlingssemester: Mitte August
Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Gebühr für Eignungsabklärung: CHF 100.-
weitere zusätzliche Gebühren, siehe Webseite des Anbieters.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science BFH in Sozialer Arbeit
Das Bachelordiplom ist eidgenössisch anerkannt und gilt international als Hochschulabschluss. Es befähigt zur Berufsausübung in allen Feldern der Sozialen Arbeit: Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation.
Perspektiven
Weiterführendes Masterstudium
Master of Science in Sozialer Arbeit
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jeweils Herbst (Kalenderwoche 37) und Frühling (Kalenderwoche 7)
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: max. 10 Semester
Studienphase 1
Vollzeit: 2 Semester
Teilzeit: 4 Semester
Studienphase 2:
Flexible Modulwahl: 4-6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Deutsch, plus zwei Module in einer Fremdsprache.
Links
- bfh.ch > Studium> Bachelor > Soziale Arbeit Weitere Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/soziale-arbeit > Fachveranstaltungen Hinweise betreffend Infotage und Online-Anmeldung
Auskünfte / Kontakt
Fachbereich Soziale Arbeit
Tel.: +41 (0)31 848 36 00
E-Mail: soziale-arbeit@bfh.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule BFH
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 36 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/soziale-arbe...