Automation/Robotik
CAS
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Elektronik, Mikrotechnik - Metall, Maschinen
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.553.16.0 - 9.555.2.0
Aktualisiert 14.01.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.
Der Zertifikatskurs (CAS) Automation/Robotik befähigt die Teilnehmenden dazu, Automatisierungseinrichtungen und deren Komponenten (Prozessrechner, Aktorik, Sensorik, Bussysteme, Netzwerke, HMI) zur Steuerung von Geräten, Maschinen und Prozessen zu konzipieren und anzuwenden. Zudem lernen sie, den Einsatz von verschiedenen Robotertypen zusammen mit Peripheriegeräten und Sensoren zu planen und die Realisierung im Labor durchzuführen.
Schwerpunkte
- Automatisierungstechnik (Theorie/Praxis, SPS, Bussysteme, Vernetzung, HMI)
- Robotik (Kinematik, Simulation, Anwendungen, Bildverarbeitung)
Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres Master of Advances Studies MAS Mechatronik bzw. des Master of Engineering M. Eng. in Mechatronik absolviert werden.
Aufbau der Ausbildung
Der CAS-Kurs umfasst 12 ECTS-Punkte.
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden.
Studieninhalte
Automatisierungstechnik
- Auftrag von Kunden, Lastenheft
- Analyse der Aufgabe, Pflichtenhefterstellung (Musterpflichtenheft)
- Konzepterstellung, Ausarbeitung einer möglichen Lösung
- Einteilung in Prozessebene, Steuerungsebene, Feldebene
- Systemevaluation (Hard- und Software: Aufbau Systeme und Geräte, Steuerungskonzepte, SW-Struktur typischer Systeme)
- Definition eines Ablaufes eines Teils der Anlage: Prozessbeschreibung, Design, Simulation (Petrinetze, Ablaufdiagramme, Weg-Schritt-Diagramme, Weg-Zeit-Diagramme, Funktionspläne, Zustandsdiagramme (State Events, RI-Diagramme)
- Programmiermethoden (IEC 61131), Kommunikation in der Automatisierungstechnik (Merkmale, typische Systeme), Netzwerke (Bussysteme), Gestaltung und Aufbau von User Interface (HMI) werden im Praxisteil vermittelt
- Bussysteme (Kommunikation in der Automatisierungstechnik, Merkmale, typische Systeme)
- Erweitern von cyber-physischen Systemen zum Internet der Dinge und Vorbereitung zu Smart-X
- Prozessleitsysteme: Manufacturing Execution Systems
- Unternehmensleitebene: Beschreibung der Aufgabne von Enterprise-Ressource-Planning-Systemen
- Umsetzen von Industrie 4.0 durch Aufzeigen des Weges von der schlanken Produktion zur Smart Factory
Robotik
- Mathematische Grundlagen der Roboterkinematik (lineare Algebra)
- Berechnung Roboterkinematik nach der Denavit-Hartenberg-Methode
- Mehrkörpersysteme
- Simulation der Roboterkinematik
- Einführung in die Robotik
- Grundaufbau (Kinematik, Koordinatensysteme, Bauarten)
- Steuerung (Aufbau, Betriebsarten, Steuerungsarten)
- Programmierung (Programmierverfahren)
Voraussetzungen
Zulassung
Zugelassen sind Personen
- mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
- mit qualifizierter Berufserfahrung;
- mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
- mit Kenntnissen auf dem Gebiet der Automation/Robotik
Aufnahme "sur Dossier" möglich.
Kosten
CHF 5'700.-
(Preisänderungen vorbehalten)
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Automation/Robotik (CAS)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
Studienzentrum Mechatronik St.Gallen der OST - Ostschweizer Fachhochschule
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Gemäss Angaben Website
Dauer
2 Semester, ca. 25 Präsenztage; Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Für fachliche Fragen:
Rouven Christen, Dozent für Mechatronik, Telefon +41 (0)58 257 34 35,
E-Mail rouven.christen@ost.ch
Für administrative Fragen:
Elfriede Lenggenhager, Studienadministration Empfang Buchs - Waldau,
Telefon +41 (0)58 257 32 04, E-Mail elfriede.lenggenhager@ost.ch
Anbieter 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus Buchs
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Werdenbergstrasse 4
9471 Buchs SG 1
Tel.: +41 (0)58 257 33 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost/c...