Philosophie
Master UH
Universität Basel UNIBAS
- Ausbildungsort
-
Basel (BS)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Geisteswissenschaften, Geschichte, Philosophie
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
6.830.5.0
Aktualisiert 12.07.2021
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Philosophie stellt Grundsätzliches in Frage. Sie nimmt die Reichweite unseres Denkens, die Möglichkeiten unseres Handelns, die Gründe unseres Fühlens, die Vorwegnahmen unseres Hoffens nicht einfach hin, sondern unter die Lupe. Und sie fragt auch über das denkende, handelnde, fühlende, hoffende Subjekt hinaus: nach den Strukturen und Fluchtlinien der Welt. Ja, sogar das philosophische Fragen selber stellt sie in Frage – etwa, weil es neben der Interpretation von Ich und Welt auch darauf ankommen könnte, sie zu verändern. Wer Fragen dieser Art systematisch und mit Gründen angehen möchte, ist im Studium der Philosophie sehr gut aufgehoben.
Philosophie reflektiert unser Selbst- und Weltverständnis. Sie sucht in Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaften nach vernünftigen letzten Orientierungen, ohne die die wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung blind verlaufen muss. Sie lässt sich als eine argumentative Tätigkeit verstehen, die darauf abzielt, mit Gründen und Gegengründen sich selbst und anderen Rechenschaft zu geben über prinzipielle Voraussetzungen unseres Denkens, Seins und Tuns. Sie entwickelt diese Gründe und Gegengründe nicht zuletzt im Dialog mit Texten sowohl der Tradition als auch der Gegenwart.
Das inhaltliche Spektrum ist äusserst vielfältig und umfasst Bereiche wie Logik und Philosophie des Geistes, Ethik und Politische Philosophie, Kulturtheorie und Ästhetik, wobei die Geschichte der Philosophie von der Antike bis in die Gegenwart in den Blick genommen wird. Das Studium schult die Fähigkeit, unterschiedliche Argumente, Denkweisen und Denksysteme nachzuvollziehen, zu interpretieren und zu beurteilen, und regt im Spannungsfeld zwischen Selbstdenken und Gedankenaustausch zu Kritikfähigkeit und theoretischer Kreativität an.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Das Philosophische Seminar Basel legt Wert darauf, dass Philosophie in Lehre und Forschung breit abgedeckt wird. Das spiegelt sich institutionell in vier Professuren:
- Geschichte der Philosophie: Gunnar Hindrichs, mit Schwerpunkten in der Metaphysik, der Philosophie der Subjektivität, der Sozialphilosophie und der Ästhetik.
- Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalter: Maarten J.F.M. Hoenen, mit Schwerpunkten in der Logik und Semantik, Ontologie, Sprachphilosophie, Mystik, Universitätsgeschichte und in Philosophischen Schulen
- Praktische Philosophie: Angelika Krebs, mit Schwerpunkten in der Politischen Philosophie, der (Angewandten) Ethik, der Philosophie der Gefühle und der Ästhetik.
- Theoretische Philosophie: Markus Wild, mit Schwerpunkten in der Philosophie des Geistes, der Erkenntnistheorie, der Philosophie der Biologie und der Philosophie der Neuzeit.
Von Angehörigen des Mittelbaus und in Arbeitsschwerpunkten ausserhalb der strukturellen Professuren wird das Studienangebot ergänzt mit feministischer Philosophie, Klimaethik, Tierethik, Pflanzenphilosophie, romantischer Naturphilosophie, Sprachphilosophie, Handlungstheorie, Metaethik, Intersubjektivitätstheorie, Phänomenologie und Religionsphilosophie.
Im Masterstudium wird die eigene Argumentations- und Kritikfähigkeit geübt sowie die theoretische Kreativität angeregt. Auf Masterstufe sind die Studierenden in der Wahl der Lehrveranstaltungen weitestgehend frei. Basel bietet dabei ein sehr breites inhaltliches Spektrum an, das von Problemen der Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes über ethische und ästhetische Fragen bis zu metaphysischen Konzepten reicht. Methodisch kommen Zugänge der analytischen, der phänomenologischen und der transzendentalreflexiven Philosophie zur Geltung. Historisch liegen Schwerpunkte auf der antiken Philosophie, der Frühen Neuzeit (Empirismus und Rationalismus) sowie der klassischen deutschen Philosophie.
Organisation des Studiums
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Philosophie) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu.
Aufbau der Ausbildung
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienplan Masterstudium | ECTS |
Studienfach Philosophie | |
Module
|
30 |
Masterprüfung | 5 |
Zwischentotal | 35 |
Masterarbeit (im Studienfach Philosophie oder im Zweitfach) | 30 |
Zweitfach | 35 |
freier Wahlbereich | 20 |
Total | 120 |
Fächerkombination
Philosophie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem freien Wahlbereich studiert. Auf Masterstufe wird jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, zum Major (35 KP + 30 KP), das andere zum Minor (35 KP). Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu.
Als zweites Bachelor- bzw. Masterstudienfach kommt neben Fächern der Phil.-Hist. Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage, siehe www.studienangebote.philhist.unibas.ch.
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen setzt einen Masterabschluss in ein bis zwei Unterrichtsfächern voraus (siehe «Weitere Abschlussmöglichkeiten»).
Philosophie kann ausserdem als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert werden.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Wird das Studienfach als Minor gewählt, wird im anderen Studienfach die Masterarbeit geschrieben. Im Studienplan bestehen ansonsten keine Unterschiede.Minor Philosophie: 35 ECTS; Major: 35 ECTS + 30 ECTS für die Masterarbeit; Komplementärbereich: 20 ECTS
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt in der Regel mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Philosophie der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen, erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule.
Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat nimmt die zuständige Prüfungskommission eine fachliche Prüfung der Dossiers vor. Erfüllt ein Bachelorabschluss die Zulassungsvoraussetzungen nicht oder nur teilweise, kann eine Zulassung zum Masterstudium mit Auflagen und/oder Bedingungen (bis max. 60 KP) erfolgen. Das Studiensekretariat teilt den Entscheid abschliessend schriftlich mit.
Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich in der entsprechenden Studienordnung sowie unter http://www.unibas.ch/zulassung.
Latein / Griechisch
Das Philosophiestudium erfordert kein Latinum.
Link zur Zulassung
Anmeldung
Voranmeldung
Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.Immatrikulation
Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.Kosten
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-
Semestergebühren
Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Arts in Philosophie und einem weiteren Masterstudienfach
Perspektiven
Doktorat / PhD
Für das Promotionsstudium wird ein Master of Arts der Phil.-Hist. Fakultät bzw. ein gleichwertiger Studienabschluss vorausgesetzt. Weitere Informationen zum Doktorat finden sich unter www.philhist.unibas.ch/de/doktorat/.
Lehrer/in Sek. II
Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Zusätzlich sind zwei Semester – im Vollzeitstudium, bei Teilzeit-Studium entsprechend länger – für das berufsbezogene Studium (insbesondere Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften, Berufspraktische Studien) an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu absolvieren. Für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen ist das Studium eines zweiten (Schul-)Faches nicht vorgeschrieben, jedoch aus Anstellungsgründen sehr empfehlenswert. Im zweiten Fach sind nach Massgabe der PH FHNW mind. 90 Kreditpunkte nachzuweisen. Einzelheiten finden sich auf dem Merkblatt "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" sowie im Studienführer der Pädagogischen Hochschule FHNW.
Siehe auch: www.fhnw.ch/ph > Studium > Diplom Sekundarstufe II
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Basel (BS)
Philosophisches Seminar
Steinengraben 5, 4051 Basel, T +41 61 207 27 70/66
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Das Bachelor- und das Masterstudium können im Herbst- und im Frühjahrssemester begonnen werden.
Dauer
Die Regelstudienzeit für den Master beträgt 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch.
Bemerkungen
Wegleitungen, Studienpläne und Studienordnungen für das Studienfach Philosophie finden sich auf der Webseite der Philosophisch-Historischen Fakultät:
https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Tag der offenen Tür
Im Januar findet ein Infotag für Schulklassen statt.
Jeweils im September stellen sich die einzelnen Fächer an den Informationsabenden für Maturand/innen ("Live aus der Uni Basel") vor.
Weitere Informationen
Reglemente der Fakultät
- Ordnungen und Reglemente der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel sowie Studienordnung und Wegleitung für die einzelnen Fächer: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Links
Auskünfte / Kontakt
Persönlichen Fragen zu Inhalt und Gestaltung des Studiums können in der Studienfachberatung besprochen werden. Weitere Informationen unter: https://philosophie.philhist.unibas.ch/de/studium/ und studienberatung-philsem@unibas.ch
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Studienberatung Basel
Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch
Studiensekretariat der Universität
(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)
Anbieter 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tel.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Weitere Informationen
Philosophisch-historische Fakultät
Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät
Bernoullistrasse 28
4051 Basel
E-Mail:
URL:
philhist.unibas.ch/de/s...