Environmental Sciences / Umweltnaturwissenschaften
Master UH
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Zentrum (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Englisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Umwelt
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
6.170.2.0
Aktualisiert 15.07.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte. Dieser Master verlangt 120 ECTS.
Die Arbeitsweise in den Umweltnaturwissenschaften ist systemorientiert, was bedeutet, dass die Betrachtung ganzer Systeme aus naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und technischer Perspektive erfolgt. Dabei werden die entsprechenden Grundlagen in erster Linie durch die Naturwissenschaften gelegt, weshalb bei der Bewerbung ein entsprechendes Profil vorausgesetzt wird.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Der Forschungsbetrieb am Departement Umweltsystemwissenschaften widmet sich der Untersuchung von Ökosystemprozessen und -Leistungen, nachhaltiger Ressourcennutzung, Ernährungssicherheit, Klimawandel sowie biologischer Vielfalt und Anpassung. Dies mit folgenden Schwerpunkten:
- Atmosphäre und Klima
- Biogeochemie und Schadstoffdynamik
- Ökologie und Evolution
- Umweltsysteme und Politikanalyse
- Wald- und Landschaftsmanagement
- Gesundheit, Ernährung und Umwelt
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Fächerkategorien | KP |
a. Vertiefung | 40 |
b. Wahlfächer und/oder Ergänzung (Minor) | 20 |
c. Berufspraxis | 30 |
d. Masterarbeit | 30 |
Total | 120 |
KP = Kreditpunkte
Vertiefung (Major) Der Studiengang bietet sechs Vertiefungsrichtungen an. In jeder Vertiefungsrichtung müssen Pflichtveranstaltungen und Wahlpflichtmodule belegt werden.
- Atmosphäre und Klima: Diese Vertiefung befasst sich mit atmosphärischen Prozessen und ihren Wechselwirkungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem quantitativen Verständnis von atmosphärischen Dynamiken, Klimaprozessen und Rückkopplungen, biogeochemischen Zyklen und Paläoklimatologie sowie der nummerischen Modellierung von Wetter und Klima.
- Biogeochemie und Schadstoffdynamik: Diese Vertiefung befasst sich mit natürlichen und anthropogen beeinflussten Stoffkreisläufen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen sowie mit dem Verhalten relevanter anorganischer und organischer Schadstoffe in der Umwelt. Aus interdisziplinärer Perspektive werden physikalische, chemische und (mikro-)biologische Prozesse analysiert und ihre Effekte auf Böden oder Gewässer quantifiziert.
- Ökologie und Evolution: Diese Vertiefung befasst sich mit Fragen der Biodiversität und des Naturschutzes. Im Zentrum stehen einerseits genetische, evolutive und ökologische Prozesse, die dem Wandel der Populationen, Arten und Lebensgemeinschaften zugrunde liegen. Andererseits geht es um die Reaktion von Ökosystemen auf anthropogene Einflüsse und Massnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt.
- Umweltsysteme und Politikanalyse: Diese Vertiefung befasst sich damit, wie Umweltprobleme wirksam adressiert und bearbeitet werden können. Der Fokus liegt auf der Analyse von Umweltproblemen und der Erarbeitung von konkreten Lösungsstrategien im Dialog mit politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und Interessengruppen.
- Wald- und Landschaftsmanagement: Diese Vertiefung befasst sich mit der Analyse, Funktionsweise und Gestaltung von Waldökosystemen und Landschaften. Im Zentrum stehen die Dynamik von naturnahen Ökosystemen, Technologien der Landnutzung sowie Managementstrategien zur nachhaltigen Nutzung von Wäldern und naturnahen Landschaften.
- Gesundheit, Ernährung und Umwelt: Diese Vertiefung befasst sich mit dem Zusammenhang von menschlicher Gesundheit und individuellem Lebensstil, Umwelteinflüssen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf Schadstoffen, Infektionskrankheiten und Ernährung einerseits und wie sich ändernde Umweltbedingungen (z.B. Verstädterung, Migration, Klimawandel oder Umweltverschmutzung) auf diese Faktoren auswirken andererseits.
Wahlfächer und/oder Ergänzung (Minor) Ergänzungsfächer sind thematisch gebündelte Einheiten aus Lehrveranstaltungen. Mit der Wahl von Minors können individuelle Schwerpunkte im Studium gesetzt werden. Zur Wahl stehen beispielsweise: Ökobilanz, Analytische Chemie, Glaziologie oder Produktionsmanagement für Wald- und Forstwirtschaft. Wahlfächer können aus einem breiten Angebot frei gewählt werden.
Berufspraxis Das obligatorische Praktikum dauert mindestens 18 Wochen und wird in der Regel ausserhalb von universitären Hochschulen absolviert. Der Praxisbetrieb und die Studentin/der Student vereinbaren ein Projekt, welches von einer Dozentin/einem Dozenten begleitet wird.
Master-Arbeit Die Master-Arbeit dauert sechs Monate.
Leistungskontrollen finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten, Vorträgen sowie in Form von Projektberichten statt.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Fächerkombination
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Bachelor of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften
Bachelor of Science ETH in Umweltingenieurwissenschaften
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Zulassungen aus anderen Studiengängen sind "sur dossier" möglich
Link zur Zulassung
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Anmeldung
Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung.
Alle anderen Interessentinnen und Interessenten müssen sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich bewerben.
Kosten
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Systemorientierte Naturwissenschaften
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften (MSc ETH Umwelt-Natw.)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Environmental Sciences (MSc ETH Environ. Sc.)
Perspektiven
Weiterbildungen
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistent/in an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen universitären Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten/einer Dozentin, die Doktorarbeit zu leiten.
Didaktik-Zertifikat
Mit einem Master in Umweltnaturwissenschaften ist es möglich, das Didaktik-Zertifikat Umweltlehre zu erwerben (Umfang 24 KP). Das Zertifikat bescheinigt den erfolgreichen Abschluss einer didaktischen Grundausbildung in Umweltnaturwissenschaften für die Lehrtätigkeit in Ökologie und Umweltlehre an Berufsschulen, Höheren Fachschulen und Fachhochschulen oder für die innerbetriebliche Weiterbildung. Mit der Zertifikats-Ausbildung kann bereits nach dem Erwerb des Bachelordiploms begonnen werden.
Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Mit einem Master in Umweltnaturwissenschaften ist es möglich, das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Biologie, Chemie oder Physik zu erwerben (Umfang 60 KP). Der Abschluss berechtigt zum Unterricht an Mittelschulen sowie anderen höheren Lehranstalten. Vorgängig müssen zusätzliche Kurse in der gewählten Fachrichtung im Umfang von 1-3 Semestern absolviert werden. Diese Kurse können während oder nach dem Masterstudium belegt werden. Mit der Lehrdiplom-Ausbildung kann bereits nach dem Erwerb des Bachelordiploms begonnen werden.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Zentrum (ZH)
ETH Zürich
Studiensekretariat Umweltnaturwissenschaften
Universitätstrasse 8
CHN H 42.1
8092 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Für auswärtige Studierende ist der Studienbeginn nur im Herbst möglich.
Dauer
Das Master-Studium umfasst 120 Kreditpunkte, was einer Normalstudiendauer von 4 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Semester.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Englisch
In der Regel Englisch. Die entsprechende Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Bemerkungen
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Links
- ethz.ch > Master Umweltnaturwissenschaften
- Weiterbildungen
- Doktorat
- Didaktik-Zertifikat / Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Auskünfte / Kontakt
ETH Zürich
Studiensekretariat Umweltnaturwissenschaften
Universitätsstrasse 16
CHN H42.1
8092 Zürich
Schweiz
Tel: +41 44 633 60 82
E-Mail: env_science@ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Systemorientierte Naturwissenschaften