Zum Titel springen

Suche

Pflege

Bachelor FH

OST - Ostschweizer Fachhochschule

Kategorien
Ausbildungsort

St. Gallen (SG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Gesundheit, Pflege, Medizin

Studienrichtungen

Pflege, Pflegewissenschaft

Swissdoc

7.722.15.0

Aktualisiert 08.05.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Studierende bereiten sich mit dem Bachelor-Studium auf die zunehmend komplexen und anspruchsvollen Aufgaben im Gesundheitswesen vor.

Theorie und Praxis: Inhalte des Studiums

Der Studiengang Pflege ist entlang des Grund- und Hauptstudiums in sechs Lernbereiche eingeteilt und orientiert sich an verschiedenen Kompetenzschwerpunkten. In jedem Lernbereich wird der unmittelbare Bezug zum Anwendungsbereich in der Pflege und/oder im Management hergestellt. Sämtliche Module des Studiums sind einem der sechs Lernbereiche zugeordnet. Die Lehr- und Lerninhalte, die Aufgaben und die Tätigkeitsschwerpunkte jedes Moduls sind aufeinander abgestimmt.

Die Lernbereiche umfassen

  • Pflege und Pflegewissenschaft
  • Kommunikation
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Gesundheitswesen
  • Führung und Organisation
  • Praxis und Bachelorarbeit

Nach Grund- und Aufbaustudium stehen die folgenden drei Vertiefungsmodule zur Auswahl:

  • Clinical Nursing:
    Wer dieses Vertiefungsmodul wählt, ist in der Lage, Beratungen in verschiedenen Pflegebereichen wahrzunehmen.
  • Management:
    Diese Vertiefung richtet sich an Studierende, die Beratungs- und Führungsfunktionen in öffentlichen und/oder privaten Institutionen des Gesundheitswesens anstreben.
  • Psychosoziale Gesundheit:
    In diesem Vertiefungsmodul beschäftigen sich die Studierenden mit Konzepten und Modellen der psychiatrischen Pflege wie Recovery, themenzentrale Interaktion oder Lebenswelten und Stigma.

Die Vertiefungsmodule werden nur bei genügender Anzahl Studierenden durchgeführt.

Praxiskompetenzen

Der Lernbereich Praxis besteht aus dem Klinischen Assessment, dem Praxistraining und den Praxismodulen und betrifft in erster Linie das Vollzeitstudium und den berufsbegleitenden Studiengang. Insgesamt ergeben sich aus den 40 Wochen in der Pflegepraxis und den angeleiteten Praxisstunden in der Lehre 2300 Praxisstunden. Damit wird die Berufsbefähigung garantiert.

Im berufsbegleitenden Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege liegt die besondere Gewichtung beim Klinischen Assessment. Praxismodule und Praxistraining fallen aufgrund der Vorbildung der Studierenden und ihrer Berufstätigkeit in der Pflegepraxis weg.

  • Klinisches Assessment (betrifft alle drei Studienformen)
  • Praxistraining (nur im Vollzeitstudium)
  • Praxissemester (nur im berufsbegleitenden Studium) 


Studienformen

Vollzeitstudium (VZ)
Dauer: 6 Semester bzw. 3 Jahre
Studientage: Montag bis Freitag

Berufsbegleitendes Studium (BB)
Dauer: 8 Semester bzw. 4 Jahre
Studientage: wöchentlich an zwei Tagen
50% Tätigkeit in der Pflegepraxis (obligatorisch)
5. Semester: Praxissemester (100 % in der Pflegepraxis)

Berufsbegleitendes Studium für Personen mit höherer Berufsbildung in Pflege (BB HBB)
Dauer: 5 Semester
Das Studium ist auf eine 60%-ige Berufstätigkeit ausgerichtet
Studientage: wöchentlich an zwei Tagen

Aufbau der Ausbildung

 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.

Vollzeitstudium* ECTS-Punkte
Kurse Grundstudium

Assessment und Dokumentation, Leben mit Atemnot, Pharmakologie I, Diagnoseprozess, Leben mit Herzinsuffizienz, Pflegebeziehung und Gesprächsführung, Soziologie, Englisch I + II, Professionelles Schreiben, Informatik, Grundlagen Mathematik, Ethik, Gesunheitssystem Schweiz, Gesundheitsmodelle und Determinanten, Mikrobiologie und Hygiene, Prävention und Gesundheitsförderung, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht und Gesundheit, Pflegeorgansationsformen, Geschichte und Berufsentwicklung, Praxistraining I, Praxistutorat I, Praxismodul I (10 Wochen), Transfer-Praxisprojekt

 
Total Grundstudium 60
   
Kurse Hauptstudium

Entwicklungspsychologie, Leben mit Diabetes Mellitus, Leben mit einer Bewegungseinschränkung, Menschen mit dementieller Erkrankung, Pharmakologie II, Pflegeschwerpunkte in der Pädiatrie, Leben mit einer psychischen Erkrankung, Leben mit einer Tumorerkrankung, Sterben/Tod und Trauer, Pflegeforschung, Qualitätsmanagement, Klinische Entscheidungsfindung, Transaktionsanalyse, Systemische Beratung I + 2, Patienten- und Angehörigenedukation, Familienzentrierte Pflege, Beschreibende Statistik, Epidemiologie, Literaturrecherche, Induktive Statistik, Englisch III, Disease/Case Management, Gesundheit und Migration, Projektmanagement, Praxistraining II + III, Clinical Assessment I + II, Praxistutorat II, Interdisziplinäres Kontextstudium, Natfallsituationen, Rolle als Professionsangehörige, Palliative Care, Konflikt- und Agressionsmanagement, Gesundheitspolitik, Führungslehre und Leadership, Praxismodul II (16 Wochen), Proposal, Praxismodul III (14 Wochen), Praxistraining IV, Bachelor-Thesis
Vertiefungsmodul Clinical Nursing
Leben mit einer chronischen Erkrankung, Forschungsanwendung, Klinische Beratung
Vertiefungsmodul Management und Public Health
Betriebliches Rechnungswesen, Gesundheitsökonomie, Versicherungs- und Tarifwesen, Change Management
Vertiefungsmodul Psychosoziale Gesundheit
Pflege im Kontext psychischer Gesundheit, Berufsfeldspezifische Prävetionskonzepte

 
Total Hauptstudium 120
Total Bachelor 180

Änderungen vorbehalten.

*Die Inhalte des Vollzeitstudiums sind identisch mit dem berufsbegleitenden Studium, aber verteilt auf acht Semester.

Voraussetzungen

Zulassung

Personen mit bereichsspezifischer Vorbildung in der Pflege können das Pflegestudium an der OST direkt aufnehmen. Dies gilt für:

  • Absolventinnen und Absolventen einer Fachmaturität Gesundheit
  • Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit mit Berufsmaturitätsabschluss
  • Dipl. Pflegefachpersonen HF
  • Personen mit einer Höheren Berufsausbildung in Pflege (DN II, AKP, PsyKP, KWS oder IKP)
  • Personen mit äquivalenten Pflegeausbildungen aus Österreich und Deutschland
  • Personen mit einer nicht-schweizerischen Ausbildung, wenn diese mindestens dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht

Für das berufsbegleitende Studium für Personen mit einer Höheren Berufsausbildung in Pflege (BB HBB), das sich an diplomierte Pflegefachpersonen richtet, müssen weitere Aufnahmebedingungen erfüllt sein:

  • Gute Informatikkenntnisse wie MS Excel, Word und PowerPoint)
  • Gute Mathematikkenntnisse (AKAD-Empfehlung, BMS Niveau)
  • Gute Englischkenntnisse (Stufe B1, besser B2, Nachweis muss erbracht werden)
  • Gute Deutschkenntnisse für fremdsprachige Studierende (Stufe C1, Nachweis muss erbracht werden)
  • Zugang zu einem klinischen Praxisfeld

Personen mit nicht-bereichsspezifischer Vorbildung in der Pflege müssen vor Beginn des Pflegestudiums ein Strukturiertes Praxisjahr absolvieren. Dies gilt für folgende Personen:

  • Absolventinnen und Absolventen mit einer gymnasialen Matura
  • Personen mit einem Fachmaturitätsabschluss einer anderen Richtung als Gesundheit
  • Personen mit berufsfremdem oder bereichsnahem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) mit Berufsmaturität
  • Fachfrauen und Fachmänner Betreuung mit Berufsmaturität

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»). 

Link zur Zulassung

Anmeldung

Bewerbungsfrist: 30. April des laufenden Jahres
Sofern noch Studienplätze verfügbar sind, können Anmeldungen bis zum 31. Juli berücksichtigt werden.

Kosten

Studiengebühr: ab CHF 1'000.-* pro Semester
Anmeldegebühr: CHF 200.- (einmalig)
Lehrmittel: ca. CHF 500.- pro Semester

Hinzu kommen weitere Kosten*.

* Detaillierte Informationen gemäss Angaben Website.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science in Pflege

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • St. Gallen (SG)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

KW 38 (Einführungstage KW 37)

Dauer

Vollzeit: 6 Semester
Berufsbegleitend: 8 Semester
Berufsbegleitendes Studium für diplomierte Pflegefachpersonen: 5 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Andrea Renz, Studiengangsleitung BSc Pflege, Telefon +41 (0)58 257 14 10,
E-Mail: studienadministration-sg@ost.ch

berufsberatung.ch