Special Needs Education / Sonderpädagogik
Master PH
Pädagogische Hochschule PH Luzern
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.710.28.0
Aktualisiert 26.03.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 – 120 ECTS. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
20 ECTS (600 Stunden) davon entfallen auf die eigene Berufstätigkeit in der Schulischen Heilpädagogik: Während der Ausbildung muss diese Arbeitszeit im heilpädagogischen Arbeitsfeld geleistet werden.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik berechtigt und befähigt ausgebildete Lehrpersonen dazu, in integrativen und separativen Settings Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lernausgangsbedingungen (z.B. Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Behinderung) zu unterrichten, zu begleiten und zu fördern.
Der dreijährige Studiengang legt grosses Gewicht auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, eine persönliche Begleitung sowie die Möglichkeit der individuellen Profilbildung. Dank der hohen Selbsttätigkeit (nur 1 Präsenztag pro Woche) und der Möglichkeit, das Studium zu verlängern, kann das Studium mit Familie und Beruf vereinbart werden.
Quereinstieg Schulische Heilpädagogik
Der Quereinstieg Schulische Heilpädagogik ermöglicht es Personen ohne Lehrdiplom das Masterstudium Schulische Heilpädagogik zu absolvieren.
Der Quereinstieg kann von Personen mit Bachelorabschluss in einem studienverwandten Bereich innerhalb eines Jahres oder zwei Jahren berufsbegleitend absolviert werden.
Der Quereinstieg besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
- Begleitete Unterrichtspraxis:
Mit Hilfe von Praktika, Mentoraten, Hospitationen und Vorlesungen werden Grundlagen des Unterrichtens vermittelt und je nach individuellem Fähigkeitsprofil weiterentwickelt. Auch während der Praktikumszeiten bleibt der Dienstag und Freitag unterrichtsfrei und kann für eigene berufliche Tätigkeiten eingesetzt werden. - Didaktiken:
In diesem Bereich werden Grundlagen zum Sprach- und Mathematikunterricht vermittelt. - Individuelle Schwerpunkte:
Da Studierende mit sehr unterschiedlichen Berufsbiographien den Quereinstieg absolvieren, können mittels Wahlmodulen sowie begleitetem Selbststudium individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
Der Quereinstieg zielt darauf ab, ausgehend vom Fähigkeitsprofil der Studierenden die entsprechenden Kompetenzen aufzubauen, damit ein reibungsloser Übergang ins Masterstudium gewährleistet werden kann.
Aufbau der Ausbildung
Zeitliche Gliederung
- Nukleus (1 Jahr): Im ersten Studienjahr stehen Kompetenzen im Bereich der integrativen Förderung im Zentrum.
- Aufbaustudium (2 Jahre): Das Aufbaustudium fokussiert auf den Kompetenzaufbau im Umgang mit komplexeren Lernausgangsbedingungen, welche oft im Bereich der integrativen und separativen Sonderschulung anzutreffen sind. Zum Aufbaustudium gehört auch die Masterarbeit, welche schwergewichtig im letzten Studienjahr geschrieben wird.
Inhaltliche Gliederung
Der Studienplan ist in sechs Themenbereiche sowie vier sog. Querschnitte gegliedert.
Die Themenbereiche lauten wie folgt:
- Person und Beziehung befasst sich mit der emotionalen und der sozial-kognitiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Er bietet Grundlagen für eine wissenschaftlich fundierte Förderdiagnostik und -planung im Umgang mit herausforderndem Verhalten.
- Kognition und Sprache befasst sich mit den psychologischen Grundlagen von erschwerten Lernprozessen und fokussiert auf die damit verbundene Diagnostik und Intervention, insbesondere bei mathematischen und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten.
- Motorik und Wahrnehmungen befasst sich mit der motorischen, physiologischen und perzeptuellen Entwicklung des Menschen. Die Studierenden lernen mögliche Hintergründe von wahrnehmungs und bewegungsbezogenen Beeinträchtigungen und alternative Zugänge zur ganzheitlichen Förderung kennen.
- Diversität und Gesellschaft befasst sich mit Konzepten wie «Diversität», «Chancengerechtigkeit» und «Inklusion». Im Zentrum steht dabei die Bemühung, diese gesellschaftspolitischen Anliegen ins berufliche Feld und ganz konkret in die eigene Praxis zu «übersetzen».
- Zusammenarbeit und Beratung ist ein zentrales Arbeitsfeld von Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen: Ein guter Umgang mit der Vielfalt der Lernenden bedingt die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Lehr- und Fachpersonen. Die Studierenden setzen sich mit der Frage auseinander, wie diese im eigenen Arbeitsfeld gelingen kann.
- Professionsverständnis von Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen ist im eigenen beruflichen Kontext zu entwickeln und zu pflegen. Der Themenbereich spannt einen weiten Bogen: Er reicht von berufsethischen Fragestellungen über rechtliche Grundlagen bis hin zur beruflichen Identität aus soziologischer Perspektive.
Die meisten der rund 35 Module sind je einem dieser Themenbereiche zugeordnet. Die vier Querschnitte verantworten zwar keine eigenen Module, bringen sich aber in jedes Modul ein. Ihre (Querschnitts-) Fragen an die Module lauten:
- Wie werden die entsprechenden Inhalte in der eigenen Berufspraxis umgesetzt (Querschnitt Berufsstudien & Berufspraxis)?
- Was heisst dies in Bezug auf spezielle Behinderungsformen (Querschnitt Differenzielle Heilpädagogik)?
- Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten in diesem Kontext (Querschnitt Alltag und Wissenschaft)?
Voraussetzungen
Zulassung
- Anerkanntes Lehrdiplom
- Für Studieninteressierte ohne Lehrdiplom, aber mit einem Bachelor-Abschluss in einem studienverwandten Bereich, gibt es die Möglichkeit eines Quereinstiegs
Anmeldung
September bis Januar
Kosten
- CHF 200.00 Anmeldegebühr
- CHF 695.00 Semestergebühr
- CHF 200.00 einmalige Prüfungsgebühr Abschluss
- CHF 240.00 Dokumentengebühr
- CHF 50.00 Dienstleistungsgebühren pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Master Pädagogische Hochschule PH
- Master of Arts PH Luzern in Special Needs Education
- «Diplomierte Sonderpädagogin/diplomierter Sonderpädagoge (EDK) Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik»
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend 50%;
Strukturierung des Studiums:
- 1 Tag Kontaktstudium während des Semesters
- 1,5 Tage angeleitetes Studium, E-Learning, Selbststudium, Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen
- 24 Blocktage
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- phlu.ch > Studium > Studiengänge > Schulische Heilpädagogik www.phlu.ch/heilpaedagogik
Auskünfte / Kontakt
Studiengangssekretariat, +41 (041) 203 00 40, hp@phlu.ch
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Pfistergasse 20
6003 Luzern
Tel.: +41 (0)41 203 01 65
E-Mail:
URL:
www.phlu.ch/
Weitere Informationen