Zum Titel springen

Suche

Polizist/in BP

Polizisten und Polizistinnen mit eidg. Fachausweis leisten Dienst für die Menschen und das Gemeinwesen. Sie sind rund um die Uhr verantwortlich für die öffentliche Sicherheit, für Ruhe und Ordnung sowie für die Einhaltung der Gesetze. Sie sorgen sowohl für die Verhütung als auch für die Feststellung und Aufklärung von strafbaren Handlungen.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Polizei, Justizvollzug

Swissdoc

0.622.16.0

Aktualisiert 12.01.2021

Arbeit in der Zentrale

Arbeit in der Zentrale

Dank der Überwachungskameras wissen die Polizist/innen sofort über Vorfälle Bescheid und können, falls nötig, einen Einsatztrupp entsenden.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Arbeit in der Zentrale
Kontrolle von Fahrzeugen

Kontrolle von Fahrzeugen

Die Verkehrspolizei kontrolliert Autos und Lastwagen, insbesondere die Papiere und die Ladung.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Kontrolle von Fahrzeugen
Intervention bei Unfällen

Intervention bei Unfällen

Die Polizei muss schnell vor Ort sein. Sie sichert die Unfallstelle und schützt die Verletzten. Sie dokumentiert die Situation mit Messungen und Proben.

Copyright SDBB | CSFO, / Police cantonale vaudoise

Intervention bei Unfällen
Nähe zur Bevölkerung

Nähe zur Bevölkerung

Die Berufsleute haben stets ein offenes Ohr für Personen, die eine Klage deponieren oder einen Verlust oder Diebstahl melden wollen.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Nähe zur Bevölkerung
Prävention

Prävention

Die Kantonspolizeien organisieren regelmässig Präventionskampagnen in Schulen, um in Sicherheitsfragen zu sensibilisieren.

Copyright SDBB | CSFO, / Polizia Ceresio Sud

Prävention
Patrouillen

Patrouillen

Schnell und diskret: Die Polizei patrouilliert auch an schwer zugänglichen Orten, zum Beispiel mit dem Fahrrad statt mit dem Auto.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Patrouillen
Sicherstellen der Ordnung

Sicherstellen der Ordnung

Bei Sportveranstaltungen und Grossveranstaltungen unterstützen oft Polizisten aus anderen Kantonen das jeweilige Corps.

Copyright SDBB | CSFO, /Police cantonale vaudoise

Sicherstellen der Ordnung
Administrative Aufgaben

Administrative Aufgaben

Rapporte schreiben und lesen, Abklärungen und Kontakte mit anderen Behörden: Die Administration macht etwa 50% der Arbeitszeit aus.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Administrative Aufgaben

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Sicherheitsaufgaben

  • Einsatzbereitschaft sicherstellen und regelmässig zu Fuss, auf dem Velo, mit dem Streifenwagen oder mit anderen Fahrzeugen patrouillieren
  • den Kontakt zur Bevölkerung pflegen, Aufklärungsarbeit leisten, Hinweisen von strafbaren Handlungen nachgehen, Anzeigen aufnehmen und bei Konfliktsituationen eingreifen
  • auf Notrufe und Alarme reagieren, Rettungs- und Hilfeleistungen umsetzen
  • Kontrollen durchführen, Personen vorläufig festnehmen und bei Hausdurchsuchungen mitwirken
  • Bewachungs- und Überwachungsaufgaben übernehmen, Ordnungsdienste beispielsweise bei Demonstrationen oder Grossanlässen ausüben
  • jederzeit die Menschenrechte und Berufsethik beim Umgang mit Menschen einhalten, soziale und kommunikative Kompetenzen anwenden, verhältnismässig handeln, eigene Sicherheit gewährleisten und eigene Ressourcen im Griff haben

Verkehrsdienst

  • den Verkehr überwachen, ruhenden und fliessenden Verkehr kontrollieren und wo nötig regeln
  • Übertretungen und Verstösse ahnden und zur Anzeige bringen
  • bei Verkehrsunfällen Hilfe leisten, Sachlage aufnehmen und für die Sicherheit des Verkehrs sorgen
  • Verkehrsunterricht in Schulen geben

Justiz und Verwaltung

  • bei Delikten Spuren aufnehmen und Beweise sichern, Ermittlungen durchführen und rapportieren
  • zusätzliche kriminalpolizeiliche Aufgaben übernehmen, Betroffene informieren und unterstützen
  • Katastrophenhilfe leisten und bei anderen aussergewöhnlichen Vorkommnissen für den Bevölkerungsschutz sorgen
  • Amts- und Vollzugshilfe leisten für Justiz- und Verwaltungsbehörden

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungs­ordnung vom 26.11.2020

Prüfungsvorbereitung

Die Vorbereitung zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis bzw. zur Erlangung des geschützten Titels "Polizist/in" erfolgt in einer anerkannten Polizeischule. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweizerischen Polizei-Institut SPI, Neuenburg, erhältlich.

Bildungsangebote

Die Ausbildung erfolgt in einem der regionalen Ausbildungszentren (RAZ) in St. Maurice (VS/VD), Colombier(NE)/Granges-Paccot (FR), Hitzkirch (LU), Amriswil (TG), Giubiasco (TI) oder Zürich.

Dauer

Mind. 2 Jahre (1. Jahr: Polizeischule und Praxis, anschliessend Vorprüfung; 2. Jahr: Praxis nach bestandener Vorprüfung)

Prüfungsinhalte

  • Angewandtes und vernetztes Polizeirecht (Vorprüfung)
  • Entgegennahme einer Anzeige (Vorprüfung)
  • Polizeipraxis 1 und 2 (Sicherheitspolizei, Verkehrspolizei, Kriminalpolizei) (Vorprüfung)
  • Portfoliobericht (Hauptprüfung)
  • Fachgespräch (Hauptprüfung)

Abschluss

"Polizist/in mit eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Vorprüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss einer drei- oder vierjährigen beruflichen Grundbildung (EFZ), gymnasiale Maturität, Fachmaturität oder gleichwertige Qualifikation
  • erfolgreicher Abschluss einer anerkannten Polizeischule. Folgende Voraussetzungen müssen beim Eintritt in ein Polizeikorps bzw. der Aufnahme in die Polizeischule in der Regel erfüllt sein: Schweizer Staatsangehörigkeit (in den meisten Kantonen), einwandfreier Leumund, Führerausweis Kat. B (Personenwagen), abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung
  • ein Jahr Berufserfahrung (Polizeischule wird angerechnet)
  • Anstellung bei Bund, Kanton, Gemeinde oder SBB
  • Bei Hauptprüfungsantritt erforderlich:

  • Vorprüfung erfolgreich absolviert
  • ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach der Vorprüfung (100%)
  • Anstellung bei Bund, Kanton, Gemeinde oder SBB
  • über hoheitlich polizeiliche Kompetenz verfügen (eine Ermächtigung für Behörden, Rechtsbeziehungen einseitig und autoritativ festzulegen)

Anforderungen

  • Sozialkompetenz
  • Stressresistenz
  • körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Für Angehörige des Polizeikorps ist eine permanente Weiterbildung von zentraler Bedeutung. Polizeiliche Weiterbildungen erfolgen intern, in regionalen Ausbildungszentren, beim Schweizerischen Polizei-Institut oder in internationalen Organi­sationen.

Fachtechnische Weiterbildung je nach Einsatzbereich

In Kriminalistik, Verkehr, Sicherheit, Protokollführung bei der Staatsanwaltschaft, audiovisuelle Einvernahmetechnik

Spezialisierung in verschiedenen Bereichen

Kriminalpolizei, Kommandobereich, Sicherheitspolizei, Verkehrspolizei inkl. Seepolizei, Flughafenpolizei, Regional­polizei

Höhere Fachprüfung (HFP)

Polizist/in mit eidg. Diplom

Fachhochschule

Z.B. Bachelor of Science (FH) in Business Administration mit Vertiefungsrichtung Public Management and Economics. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Berufsverhältnisse

Die wöchentliche Arbeitszeit von Polizisten und Polizistinnen mit eidg. Fachausweis beträgt in der Regel 42 Stunden. Sie wird rund um die Uhr im Schichtbetrieb geleistet. In der Regel arbeiten sie in Zweier- oder grösseren Teams. Teilweise besteht nach der Ausbildung eine Berufsverpflichtung von 2 bis 3 Jahren. Polizisten und Polizistinnen mit eidg. Fachausweis sollten hohe Sozialkompetenz, Charakterstärke und Stressresistenz aufweisen. Der Polizeiberuf ist psychisch und physisch sehr anspruchsvoll.

Weitere Informationen

Adressen

Verband Schweizerischer Polizei-Beamter VSPB
Verbandssekretariat
Villenstr. 2
6005 Luzern
Tel.: +41 41 367 21 21
URL: http://www.vspb.org
E-Mail:

IPH Hitzkirch Interkantonale Polizeischule
Seminarstr. 10
6285 Hitzkirch
Tel.: +41 41 919 63 63
URL: http://www.iph-hitzkirch.ch
E-Mail:

Polizeischule Ostschweiz
Kirchstr. 22c
Postfach 1322
8580 Amriswil
Tel.: +41 71 414 15 60
URL: https://pso.schule/de/
E-Mail:

Schweizerisches Polizei-Institut
Avenue du Vignoble 3
Postfach 146
2009 Neuenburg 9
Tel.: +41 32 723 81 00
URL: http://www.institut-police.ch
E-Mail:

Zürcher Polizeischule ZHPS
Kasernenstr. 49
8004 Zürich
Tel.: +41 44 247 39 00
URL: http://www.zhps.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch