Zum Titel springen

Suche

Verfahrenstechnik

CAS

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kategorien
Ausbildungsort

Muttenz (BL) - Rapperswil SG (SG) - Horw (LU)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Umwelt

Studienrichtungen

Umweltwissenschaften

Swissdoc

7.170.6.0

Aktualisiert 06.03.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

In Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft der Verfahrens- und Chemieingenieur/Innen SGVC bieten wir ein schweizweit einzigartiges CAS-Programm an. Die Weiterbildung wird an drei renommierten Fachhochschulen durchgeführt: der FHNW in Muttenz, der OST in Rapperswil und der HSLU in Horw.

Damit ist garantiert, dass die neuesten Erkenntnisse der angewandten Forschung im Bereich Verfahrenstechnik in das Programm einfliessen. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf den Themen Sicherheit und Nachhaltigkeit sowie der Planung flexibler modularer Anlagen.

Bei Abschluss können die Absolvent*innen:

  • einfache thermodynamische Rechnungen (z.B. Dampfdruckkurve) durchführen und anspruchsvolle Rechnungen (z.B. Aktivitätsmodelle) verstehen,
  • die wichtigsten Rechnungen und Messungen im Bereich der Prozesssicherheit (Kritikalität, Explosionsdruck, Sicherheitsventil) verstehen,
  • Safety Integrity Levels im Rahmen einer Risikoanalyse definieren,
  • Scale-Down Experimente für Reaktionsversuche im Laborreaktor designen,
  • Anwendungen für aktuelle Konzepte im Bereich der Nachhaltigkeit im eigenen Arbeitsumfeld finden und Ansprechpartnern vermitteln (Carbon Capture Storage und Utilization, Wasserstoff, Life Cycle Assessment, Energieeinsparung durch Pinch-Analyse, Wärme-pumpen oder Brüdenkompression),
  • verstehen, wie man Prozessanlagen regelt und rezeptiert,
  • verstehen wie modulare, flexible Prozessanlagen geplant und in einem Leitsystem integriert werden.

Aufbau der Ausbildung

10 ECTS-Punkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Von 10 möglichen Modulen werden 7 besucht. Diese werden im Zweijahresrhythmus angeboten und dauern in der Regel zwei Tage.

Modul 1: Reaktionstechnik, Prozesssicherheit, Elektrostatik (Muttenz)
Modul 2: Grundlagen Verfahrenstechnik und Stofftrennung (Horw)
Modul 3: (obligatorisch für CAS): Physikalisch-chemische Grundlagen und Methoden (Muttenz)
Modul 4: Nachhaltigkeit (Rapperswil)
Modul 5: Sicherheitsventil und Safety Integrity Levels (SIL) (Muttenz)
Modul 6: Energieeffizienz (Horw)
Modul 7: Regelung verfahrenstechnischer Prozesse (Muttenz)
Modul 8: Carbon Capture Storage & Utilisation (Rapperswil)
Modul 9: Projektmanagement & Basic Design (Pratteln)
Modul 10: Sicherheitsaspekte bei der Anlagenplanung (Muttenz)

 

Voraussetzungen

Zulassung

Die Weiterbildung richtet sich an Verfahrenstechniker*innen, Chemieingenieur*innen, Entwicklungs- und Betriebschemiker*innen sowie erfahrene Labor- bzw. Betriebsmitarbeiter*innen aus der Prozessindustrie.

Aufnahmekriterien

  • Hochschulabschluss (mindestens Bachelordiplom) und einschlägige Berufspraxis.

oder

  • Diplom HF (Höhere Fachschule CH), eidgenössisches Diplom oder eidgenössischer Fachausweis und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufspraxis im einem dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Fachgebiet.

oder

  • Folgende Voraussetzungen sind kumulativ erfüllt:
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im einem dem Weiterbildungsprogramm fachlich entsprechenden oder verwandten Fachgebiet.
  • Verschiedene Weiterbildungen (unternehmensinterne oder CAS/MAS/DAS) erfolgreich absolviert oder einen tertiären Bildungsgrad bei fortgeschrittener Teilnahme bzw. Teilleistung (> 50%) abgebrochen.

Da der Unterricht und die Lehrmaterialien in deutscher Sprache sind, werden Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) vorausgesetzt

Anmeldung

laufend

Kosten

Je nach Modul plus CHF 4’600.- für die CAS-Arbeit

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies FHNW in Verfahrenstechnik
Die Teilnehmenden schliessen das Programm mit einer individuellen CAS-Arbeit zu einem der drei Schwerpunkte (Nachhaltigkeit, Sicherheit und Planung modular flexibler Anlagen) ab.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Muttenz (BL)
  • Rapperswil SG (SG)
  • Horw (LU)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

laufend

Dauer

Individuell. Der Besuch von 7 Modulen, die Leistungsnachweise zu den einzelnen Modulen und die CASArbeit müssen innerhalb von maximal vier Jahren abgeschlossen werden.

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Sekretariat:
Tel. +41 61 228 55 40, weiterbildung.lifesciences@fhnw.ch

berufsberatung.ch