Zum Titel springen

Suche

Fahrzeugtechnik: Alternative Antriebssysteme, Kompetenzbereich Z4

Diplom / Zertifikat des Anbieters

Schweizerische Technische Fachschule Winterthur (STFW)

Kategorien
Ausbildungsort

Winterthur (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Elektronik, Mikrotechnik - Fahrzeuge, Verkehr

Swissdoc

7.555.1.0 - 9.570.6.0

Aktualisiert 24.02.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

In der Fahrzeugtechnik sind alternative Antriebe auf dem Vormarsch, weshalb Fachexperten, die diese Systeme diagnostizieren und reparieren können, zunehmend an Bedeutung gewinnen. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden das fundierte theoretische, sowie das relevante praxisorientierte Fachwissen. Zudem werden sie befähigt, Automobil-Mechatroniker/innen ausbilden zu können.

Aufbau der Ausbildung

Inhalt:

  • Grundlagenkenntnisse der Energieträger/-speicher
  • Gasantriebe (CNG, LNG, LPG)
  • Aufbau und Wirkungsweise von Brennstoffzellen-/Wasserstoffantrieben
  • Kompetenznachweis "Gas 1 Grundmodul" des AGVS
  • Hybrid-/ Elektroantriebe
  • Kompetenzausweis HV1: "Sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik" (AGVS)
  • Kompetenzausweis HV2: "Elektro-Instruktion für sicheres Arbeiten mit Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik" (AGVS)
  • Kundenberatung

Voraussetzungen

Zulassung

Grundlagenwissen der Elektrotechnik 

Zielpublikum

  • Automechaniker/in oder Automobil-Mechatroniker/in mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung, welche die fachtechnische Ausbildung als Berufsbildner/in für die Grundbildung Automobil-Mechatroniker/in erfüllen möchten

oder

Fachleute aus der Fahrzeug-Werkstatt oder dem Carrosseriegewerbe:

  • die an HV-Fahrzeugen Diagnosen stellen oder Reparaturen ausführen
  • die allgemeine Arbeiten an Fahrzeugen mit gasförmigem Treibstoff durchführen

Kosten

CHF 3'700.-

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Winterthur (ZH)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

siehe Website des Anbieters

Dauer

9 Tage
Unterricht: Jeweils samtags

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch