Praxisentwicklung in der Palliative Care
CAS
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.722.20.0
Aktualisiert 17.05.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 60 ECTS-Punkten.
Soziodemographische Veränderungen und die Zunahme an chronischen Krankheiten erfordern, dass sich die Praxis im Gesundheitswesen systematisch weiterentwickelt. Im CAS Praxisentwicklung in der Palliative Care lernen die Teilnehmenden Voraussetzungen, Methoden und Ansätze für wirksame und nachhaltige Praxisentwicklungsprojekte in der Palliative Care kennen. Damit können sie das Professionssystem spezifisch im eigenen Setting weiterentwickeln.
Aufbau der Ausbildung
Dieser Zertifikatslehrgang umfasst 15 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Schwerpunkte
- Praxisentwicklung
- Evidence based Health Care
- Leadership, Projekt- und Qualitätsmanagement
- Politik und Ökonomie
Voraussetzungen
Zulassung
Zugelassen sind Personen
- mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule – z.B. Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege – sowie Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung);
- mit qualifizierter Berufserfahrung;
- mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. Über die Zulassung entscheidet die Leitung des Weiterbildungszentrums.
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Für Teilnehmende ohne Hochschulabschluss ist das Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch.
Zielgruppe
- Pflegefachpersonen
- Ärztinnen / Ärzte
- Dipl. Physiotherapeutinnen / Physiotherapeuten
- Dipl. Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter
- Dipl. Ernährungsberaterinnen / Ernährungsberater
- Dipl. Ergotherapeutinnen / Ergotherapeuten
- Seelsorgerinnen / Seelsorger
- Psychologinnen / Psychologen
- sowie weiteren Fachpersonen, die in der Palliativpflege tätig sind oder sich in einem klinischen Setting befinden und sich für Aufgaben in der Palliative Care vorbereiten möchten.
Kosten
CHF 7'500.-
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies CAS in Praxisentwicklung in der Palliative Care
Der CAS Praxisentwicklung in der Palliative Care ist SBK anerkannt.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Gemäss Website
Dauer
ca. 18 Präsenztage, berufsbegleitend während 9 Monaten, sowie bis zu vier Video-Lectures
(Anzahl Präsenztage variiert, je nach Lehr- und Lernform)
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung sowie als Teil unseres MAS Palliative Care oder als Teil unseres MAS Dementia Care besucht werden.
Links
Auskünfte / Kontakt
Für fachliche Fragen:
Prof. Dr. Andrea Kobleder, IPW Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Professorin, Telefon +41 (0)58 257 15 33, E-Mail: andrea.kobleder@ost.ch
Für adminstrative Fragen:
Tea Perusic, Lehrgangsmanagement, Telefon +41 (0)58 257 12 63, E-Mail: tea.perusic@ost.ch
Anbieter 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tel.: +41 (0)58 257 14 00
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost/c...