Zum Titel springen

Suche

Cyber Security Specialist

Eidg. Fachausweis BP

Wirtschaftsschule Five WSF

Kategorien
Ausbildungsort

Baden (AG) - Basel (BS) - Bern (BE) - Luzern (LU) - Olten (SO) - Solothurn (SO) - Sursee (LU) - Winterthur (ZH) - Zug (ZG) - Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Swissdoc

7.565.6.0

Aktualisiert 28.03.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Weiterbildung Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis macht Teilnehmende zu Experten/-innen der digitalen Infrastruktur von grossen und kleine Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen.

Lernziel

Teilnehmende werden mit Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet, die benötigt werden, um die Daten und Informationssysteme einer Organisation vor Cyberangriffen zu schützen.

Aufbau der Ausbildung

Inhalte

  • Systeme präventiv schützen
  • Beobachtung und Analysieren von Bedrohungen
  • Schwachstellen erkennen und schliessen
  • Stakeholder beraten und schulen
  • Sicherheitsvorfälle erkennen
  • Systeme überwachen
  • Daten analysieren und interpretieren
  • Sicherheitsvorfälle bewältigen und Sofortmassnahmen umsetzen
  • Beweismittel sichern
  • Ursachen und Auswirkungen analysieren
  • Schutzmassnahmen entwickeln und einführen
  • Sicherheitslösungen planen und umsetzen
  • Aufwand erheben und budgetieren
  • Teilprojekte leiten und Teams führen

Voraussetzungen

Zulassung

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) besitzt und über mindestens 2 Jahre Berufspraxis im Bereich der Informationssicherheit oder der Cybersicherheit verfügt

oder

ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, einen Abschluss einer höherschulischen Allgemeinbildung oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und über mindestens 4 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), davon mindestens 2 Jahre im Bereich der Informationssicherheit oder der Cybersicherheit, verfügt

oder

mindestens 6 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) nachweist, davon mindestens 2 Jahre im Bereich der Informationssicherheit oder der Cybersicherheit

oder

den Cyberlehrgang der Armee erfolgreich absolviert hat und über mindestens 1 Jahr Berufspraxis im Bereich der Informationssicherheit oder der Cybersicherheit verfügt.

Kosten

CHF 14'400.–

zuzüglich ca. CHF 3'200.– (externe Prüfungsgebühren)

Der Bund unterstützt diese Weiterbildung mit einer Beteiligung von 50% an den Lehrgangskosten nach Absolvierung der eidg. Prüfung. Nach Abzug der Bundesbeiträge belaufen sich die Kosten auf CHF 7’200.–.

Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung:

www.berufsberatung.ch > Höhere Berufsbildung

 

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Baden (AG)
  • Basel (BS)
  • Bern (BE)
  • Luzern (LU)
  • Olten (SO)
  • Solothurn (SO)
  • Sursee (LU)
  • Winterthur (ZH)
  • Zug (ZG)
  • Zürich (ZH)

Blended-Learning | Präsenz- oder Onlineunterricht (Dual Learning) oder vollständig online.

Baden:
AVS Baden AG, Kreuzweg 9, 5400 Baden
Klubschule Migros, Nordhaus 3, 5400 Baden

Basel:
Grosspeterstrasse 18, 4052 Basel

Bern:
Sorell Hotel Ador, Laupenstrasse 15, 3001 Bern

Luzern:
Office Werft AG, Werftestrasse 3, 6005 Luzern

Olten:
Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Riggenbachstrasse 8, 4600 Olten
WSF Wirtschaftsschule Five, Industriestrasse 78, 4600 Olten

Solothurn:
Volkshochschule Solothurn, Hauptbahnhofstrasse 8, 4500 Solothurn
Coworking Uferbau, Ritterquai 8, 4500 Solothurn

Sursee:
Klubschule Migros, Bahnhofstrasse 28, 6210 Sursee
Businesspark Sursee, Allee 1A, 6210 Sursee

Winterthur:
Hotel Banana City, Schaffhauserstrasse 8, 8400 Winterthur

Zürich:
Migros Klubschule, Hofwiesenstrasse 350, 8050 Oerlikon

Zug:
Sekretariat Häller GmbH, Poststrasse 24, 6300 Zug
Klubschule Migros, Industriestrasse 15B, 6300 Zug
Switzerland Innovation Park Central, Surstoffi 18b, 6343 Rotkreuz

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Regelmässige Durchführung, Daten siehe Webseite des Anbieters

Dauer

3 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch