Nachhaltigkeitsberichten, Prüfung von ...
Diplom / Zertifikat des Anbieters
EXPERTsuisse AG
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Management, Führung - Treuhand, Rechnungswesen, Controlling, Immobilien
- Swissdoc
-
9.616.11.0 - 9.614.2.0
Aktualisiert 25.09.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten hat für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer eine wichtige Bedeutung, da es ein wachsendes Betätigungsfeld im Kernbereich Prüfung ist. Der Lehrgang vermittelt die Kompetenz, Nachhaltigkeitsberichte zu prüfen. Der Lehrgang wird mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) konzipiert und durchgeführt. Dadurch wird eine überregionale Optik eingenommen und ein internationales Netzwerk aufgebaut.
Aufbau der Ausbildung
Inhalt
- Der Begriff «Nachhaltigkeit», Bedeutung des Klimawandels für Ökologie und Wirtschaft
- Erkennen und Management von Nachhaltigkeitsrisiken; Datenbeschaffung, Datenbanken.
- Regulatorisches Umfeld EU–Schweiz und weitere Frameworks: Grundlage Sustainability-Reporting-Konzepte
- (GRI, SASB, TCFD, ISSB, Taxonomie und CSRD/EFRAG) sowie konzeptionelle Frameworks wie GHG, SBTi
- Reportingpflichten unter anderen Regulierungen: Lieferkettengesetz, Kapitalmarktregulierung
- Art. 964 Obligationenrecht: nichtfinanzielle Berichterstattung, Mineralien und Metalle aus Konfliktgebieten und
- Kinderarbeit, Zahlungen an ausländische staatliche Stellen im Rohstoffabbau, Equal pay und Diversität in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
- Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen: Überblick Prüfpflichten der verschiedenen Standards und Regulierungen; Existierende Standards (ISAE 3000); Prüfung im Rahmen des Lageberichts (reasonable assurance), Prüfung ausserhalb des Lageberichts (limited assurance, reasonable assurance) (IDW / EXPERTsuisse Standards)
Der Kurs wird aus einer Mischung von Präsenz- und Online-Veranstaltungen durchgeführt (blended learning). Er besteht aus zwei Modulen. Jedes Modul umfasst 10 etwa 4-stündige Webinare und eine ganztägige Präsenzveranstaltung. Jedes Modul schließt mit einem Single-Choice-Test ab.
Voraussetzungen
Zulassung
Für die Teilnahme an dem ersten Kurs gibt es keinerlei Voraussetzungen. Wer z.B. den Titel nicht anstrebt, gleichwohl einen fundierten Überblick über die Materie erhalten möchte, kann das erste Modul besuchen und muss auch keine Prüfung ablegen.
Wer hingegen die Zertifizierung anstrebt, muss das erste Modul erfolgreich bestanden haben und eine zweijährige Berufserfahrung nachweisen. Ein WP-Examen ist hierfür aber nicht erforderlich.
Kosten
siehe Website des Anbieters
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
und online
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst
Dauer
ca. 2 Monate
2 Module, jedes Modul umfasst 10 Webinare (à 4 Std.) und eine Präsenzveranstaltung
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
EXPERTsuisse AG
Stauffacherstrasse 1
8004 Zürich
Tel.: +41 58 206 05 05
E-Mail:
URL:
www.expertsuisse.ch/