Psychotraumatherapie, Psychotraumaberatung
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP Zürich
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Swissdoc
-
7.734.3.0
Aktualisiert 19.06.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Teilnehmenden erlangen das notwendige Fachwissen für ihre anspruchsvolle Arbeit mit traumatisierten Menschen
Das "Curriculum in Psychotraumatherapie/Psychotraumaberatung“ basiert auf einer wissenschaftliche Grundhaltung zu Psychotraumatologie.
Aufbau der Ausbildung
Basismodule
Die Grundlagenseminare vermitteln das Basiswissen der Psychotraumatologie und richten sich interdisziplinär an alle Berufsgruppen (Therapie, Beratung, Pflege, Sozialarbeit u.a.):
- 1. Modul: Grundlagen und Diagnostik
- 2. Modul: Akuttrauma - wie weiter? Erste Schritte in Therapie & Beratung, polizeiliche und juristische Vorgehensweisen
- 3. Modul: Bindungsstörungen im Kontext von Traumafolgestörungen
- 4. Modu: Innere Stabilisierung
Aufbaumodule Therapie
Aufbaumodule traumafokussierte Psychotherapie für Psychotherapeut(inn)en und Fachärztinnen/Fachärzte:
- 1. Störungsspezifische Therapieplanung, mit Behandlungs-Modellen für kPTBS und dissoziative Störungen
- 2. Arbeit mit fragilen Persönlichkeitsanteilen und aktivierten Bindungsmustern in der therapeutischen Beziehung
- 3. Besondere Herausforderungen in Traumatherapien: Selbstgefährdung, destruktive Bindungsmuster, Traumakonfrontation bei Komplextrauma
- 4. Interkulturelle Kompetenzen, schwierige Verläufe, Behandlungsabschluss, Integration
- Vertiefungsmodul dissoziative Störungen
Aufbaumodule Beratung
Aufbaumodule traumafokussierte Beratung, Begleitung und Pflege:
- 1. Beratungsziele, Teile-Modell, Beziehungsgestaltung
- 2. Stabilisierung und Ressourcentechniken
- 3. Krisenbewältigung im Kontext von Traumafolgestörungen
- 4. Schwere dissoziative Störungen
Voraussetzungen
Zulassung
Basismodul Grundlagen Psychotraumatologie:
- Regelmässige Arbeit mit Menschen mit Traumafolgestörungen
Aufbaumodul für Psycholog(inn)en, Psychotherapeut(inn)en und Fachärztinnen/Fachärztinnen/Fachärzte:
- Abgeschlossene Weiterbildung in Psychotherapie oder kurz vor Abschluss stehend (Psycholog(inn)en oder Ärztinnen/Ärzte)
- Alltägliche psychotherapeutische Arbeit mit Menschen mit komplexen posttraumatischen und dissoziativen Störungen
Aufbaumodul Fachberatung Psychotraumatologie für Plegefachkräfte, Berater(innen), Sozialarbeiter(innen) u. a.:
- Abgeschlossene Ausbildung in Psychiatriepflege, Ergotherapie, Sozialarbeit, Theologie, oder andere Berufsgruppen mit breitem psychologischen Basiswissen
- Abgeschlossene Ausbildung «Berater(in) im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom»
Im Zweifelsfalle entscheidet die Seminarleitung über die Zulassung zum Curriculum.
Kosten
siehe Website des Anbieters
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
auf Anfrage
Dauer
Basismodule: 4 x 2 Tage
Aufbaumodule: je 4 x 2 Tage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Für dipl. Ernährungs-Psychologische Berater(innen) IKP besteht die Möglichkeit, sich mit einem Lehrgangsmodul auf die höhere Fachprüfung vorzubereiten. Diese führt zum eidg. Titel Berater/in im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom.
Links
- ikp-therapien.com > Unsere Fortbildung
- ikp-therapien.com > Fortbildung > Höhere Fachprüfung HFP Informationen zum Abschluss höhere Fachprüfung
Anbieter 1
Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP Zürich
Kanzleistrasse 17
8004 Zürich
Tel.: 044 242 29 30
E-Mail:
URL:
www.ikp-therapien.com/
Label: eduQua